Selbstständige und Gewerbetreibende mit nur einem Firmenfahrzeug entscheiden sich häufig gegen Autoleasing und für den Kauf, weil sie Leasing im Vergleich für zu teuer halten. Das zeigt eine Marktforschungsstudie im Auftrag von LeasePlan Deutschland.
So kauften 61 Prozent von den insgesamt 304 befragten Selbstständigen und Gewerbetreibenden das Firmenfahrzeug und nur 36 Prozent entscheiden sich für Leasing. Als Argument nennen davon die Hälfte Kostenaspekte. Ein Drittel der Entscheider begründet dies mit der persönlichen Einstellung. Sie geben beispielsweise an, dass sie Eigentum und keine Miete wollen, Leasing mit Schulden gleichzusetzen ist, und ganz konkret, dass sie sich keine Gedanken über Kratzer machen wollen.
Bettina Heinen, Head of Marketing bei LeasePlan Deutschland, dazu:
„Die Studie verdeutlicht, dass die Leasingbranche noch viel Aufklärungsarbeit leisten muss, um Unsicherheiten und Vorurteile auszuräumen. Mit All Inclusive-Leasing können Selbstständige und Gewerbetreibende ihre Fahrzeuge schnell, günstig und risikolos beschaffen, das Eigenkapital für andere Investitionen nutzen und erhalten Planungssicherheit durch konstante Leasingraten.“
Interesse an Service besteht
Mit 90 Prozent kümmert sich ein Großteil der Selbstständigen und Gewerbetreibenden mit einem Fahrzeug selbst um das Fahrzeug, da sie den Zeitaufwand für „im Rahmen“ halten.
Käufer von Firmenfahrzeugen finden Leistungen der Leasinggesellschaften trotzdem „interessant“: 66 Prozent nannten Interesse an der Absicherung von Rückgabeschäden und 65 Prozent an der Abgabe der Verantwortung für den Gebrauchtwagenverkauf nach Vertragsende.
Mehr als die Hälfte interessiert sich für Unfallmanagement und Schadenservice und je mehr als ein Drittel für die Terminierung von Werkstattbesuchen, Kfz-Versicherung und einen Reifenpartner mit Sonderkonditionen. Für etwa 20 Prozent zählte noch die Zahlung von Kfz-Steuer und eine Tankkarte.
Internet an erster Stelle
Das Internet hat das persönliche Gespräch oder den Besuch im Autohaus als Informationsquelle vor dem Fahrzeugkauf abgelöst. 66 Prozent sagten, sie recherchieren online, 53 Prozent besuchen auch das Autohaus und nur 20 Prozent informieren sich in Fahrzeugbroschüren. 26 Prozent der Befragten, die ihr Firmenfahrzeug leasen, gaben an, dass sie den Leasingvertrag komplett online abschließen würden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elektroauto: Welche Förderungen gibt es?
Württembergische gibt Nachlässe für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Neuer Telematik-Tarif von Neodigital
Die Neodigital Versicherung erweitert ihre Kfz-Tarife um eine Telematik-Option. Mit dem Pay-how-you-drive-Ansatz können Kundinnen und Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen. Zum Start gibt es außerdem einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Nach zwei verlustreichen Jahren deutet sich für die Kfz-Versicherung eine Wende an. Beitragsanpassungen zeigen Wirkung – doch steigende Reparaturkosten könnten den Spielraum schnell wieder schmälern.
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.