Sie brauchen ein Unternehmen, mit dem Sie dauerhaft und stetig steigend gutes Geld verdienen. Am besten auf seriöse und solide Art und Weise. Das heißt, Sie benötigen gute Marktzugänge, eine systematische Marktbearbeitung und Kundenbetreuung sowie gut durchdachte Beratungsansätze. Lieber konzentrieren Sie sich auf wenige Themen, die Sie wirklich beherrschen, und auf spezifische Zielgruppen. Diese betreuen Sie dafür aber wirklich richtig gut und sorgen dafür, dass Ihr Kundenbestand Ihnen treu bleibt und kontinuierlich wächst.
Makler, die sich auf alles konzentrieren, verzetteln sich und kommen erfahrungsgemäß an eine Wachstumsschwelle von 70.000 bis 90.000 Euro, die sie nicht überschreiten. Darum verstärken Sie Ihr Team rechtzeitig und nutzen Sie leistungsfähige Dienstleister (das können Pools, Plattformen, Genossenschaften oder IT- und Service-Gesellschaften und das Buchhaltungsbüro um die Ecke sein).
Weniger hilfreich sind bei kleinen Maklerunternehmen Direktanbindungen, eine eigene Buchhaltung oder selbst entwickelte Tools für die Portfolioverwaltung. Natürlich mögen diese Punkte dem einen oder anderen auch Spaß machen, Sie binden aber Kapazitäten des Unternehmens in Themen, die kein zusätzliches Geschäft bringen.
Wenn Sie Unternehmenswerte schaffen wollen, konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Maßnahmen, die kontinuierlich neue Kunden in den Bestand holen, mittel- und langfristig stabile Erträge generieren und Ihre bisherigen Kunden binden. Lassen Sie das, was Ihre Kapazität unnötig bindet, andere für Sie machen. Im Zweifel ziehen Sie langfristige Erträge kurzfristig erzielbaren hohen Renditen vor (wer mit P&R oder Infinus zu tun hatte, weiß, wovon ich rede).
Indikatoren für professionell geführtes Unternehmen
Je besser Sie beweisen können, dass Ihr Unternehmen professionell und nachhaltig geführt ist, desto besser. Als Beweis zählen übrigens meist nur harte Zahlen. Ein stetig wachsender Kundenbestand auch in jüngeren Altersklassen, eine hohe Wiederanlage-oder Prolongationsquote, geringe Storni aus dem Bestand, eine geringe Widerrufsquote aus dem Neugeschäft, eine hohe Vertragsdichte mit mehr als sieben Verträgen pro Kunde, ein nicht angetastetes Storno-Reservekonto et cetera sind Indikatoren für ein professionell geführtes Unternehmen.
Wenn Sie in Ihren Kalender blicken und feststellen, dass der nicht überwiegend mit Kundenterminen gefüllt ist, oder wenn Sie merken, dass Sie wesentliche Unternehmenszahlen nur mit großem Aufwand ermitteln können, haben Sie auf jeden Fall ein deutliches Indiz dafür, dass es in Ihrem Betrieb Optimierungspotenzial gibt.
Andreas W. Grimm, Geschäftsführer, Resultate Institut für Unternehmensanalysen und Bewertungverfahren GmbH verdeutlicht:
"Sollten Sie nach mehr als zehn Jahren Tätigkeit als Makler in Ihren Betrieb immer noch richtig viel Zeit investieren müssen und dennoch am Jahresende kein wirkliches Wohlfühleinkommen jenseits der 100.000 Euro übrig bleiben, ist das ein Zeichen für Optimierungspotenziale".
Professionelles Coaching
Ich kann Ihnen nur raten, sich professionell coachen zu lassen, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auf der Stelle treten und nicht mehr weiterwachsen oder zu viel Zeit in ein nicht wirklich zufriedenstellendes Ergebnis investieren müssen. Wichtig: Ich rede jetzt nicht davon, auf unzähligen kostenlosen Anbieterschulungen Bildungszeiten einzusammeln. Die helfen Ihnen in Sachen Unternehmenswert kein bisschen weiter. Investieren Sie in Ihre Fähigkeiten zu einer professionellen, strategischen und marktorientierten Unternehmensführung. So schaffen Sie wirkliche Unternehmenswerte. Schaffen Sie Teamstrukturen und sorgen Sie für spezialisierte Arbeitsteilung. Die Zeiten der einsamen, allfinanzwissenden Einzelkämpfer sind vorbei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
map-report zeigt bilanzstärkste Lebensversicherer
Insgesamt vier Mal wurden im Rating die höchste Auszeichnung "mmm+" verliehen. Die beste Bewertung im map Report 926 erzielte die Allianz, mit 92 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Ebenfalls in der Spitzengruppe: Hannoversche, LV 1871 sowie die IDEAL.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen