Das Modell eines externen Run-Offs von Lebensversicherungsbeständen ist viel diskutiert. Der erfolgreiche Abschluss des Inhaberkontrollverfahrens zum Erwerb der Generali Leben durch die Viridium Gruppe könnte den Bann für den deutschen Versicherungsmarkt brechen und Nachahmer auf den Plan rufen.
Viele Gesellschaften bieten das klassische Geschäft mit Lebensversicherungen nicht mehr an, sondern setzen auf Produkte mit alternativen, kapitalschonenderen Garantiekonzepten. Somit läuft der alte Bestand aus. Insofern befinden sich bereits mehr Versicherungsbestände im Run-Off als öffentlich wahrgenommen. Besonders weitreichend ist die Entscheidung für den vollständigen Run-Off eines einzelnen Lebensversicherers einer Gruppe oder das Neugeschäft in der Lebenssparte einer Versicherungsgruppe komplett zu stoppen. Der Weg zum externen Run-off ist dann nicht mehr weit.
Kunden als Nutznießer?
Versicherungsberatung, Willis Towers Watson in Deutschland.
Der externe Run-Off – wie vor kurzem von Basler, ARAG Leben oder Generali Leben sorgt für große Aufmerksamkeit, da der Bestand wird in fremde Hände übergeht. Doch ist die Kritik von Medien und Verbraucherschützern gerechtfertigt?
Run-off Plattformen wie Viridium, Athora oder Frankfurter Leben argumentieren damit, dass sie deutlich effizienter arbeiten. Dadurch entstehen Kostenüberschüsse, die auch den Versicherungsnehmern ausgezahlt werden können. Die Kapitalanlage gestaltet sich somit ertragsorientierter. Insofern profitiert der Versicherungsnehmer, weil diese Überschüsse zum großen Teil an ihn weitergegeben werden. Nutznießer des externen Run-Offs sind neben den Versicherern und Plattformen auch die Kunden: Sie behalten die Sicherheit ihrer Garantien und haben darüber hinaus Chancen auf höhere Überschüsse. Michael Klüttgens, Leiter Versicherungsberatung Willis Towers Watson Deutschland dazu:
„Wir werden auch in Zukunft vermehrt weitere dieser Transaktionen sehen.“
Effizienzsteigerungen sind angesagt
Ungeachtet der Run-Off Variante, es zählen die Interessen des Versicherungsnehmers und der auszuzahlenden Garantien. Um diese zu wahren, bedarf es in Zeiten von Niedrigzins, Kostendruck und zunehmender Zwänge durch Regulierung einer effizienten Strategie für das Bestands-Management. Deshalb wird es auch künftig, nach dem jüngsten weitreichenden Schritt sicher weitere Transaktionen geben, wenn sich Anbieter von Lebensversicherungsbeständen, in vollem Umfang oder in Teilen trennen werden.
Bilder: (1) © Production Perig / fotolia.com (2) © Willis Towers Watson
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
map-report zeigt bilanzstärkste Lebensversicherer
Insgesamt vier Mal wurden im Rating die höchste Auszeichnung "mmm+" verliehen. Die beste Bewertung im map Report 926 erzielte die Allianz, mit 92 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Ebenfalls in der Spitzengruppe: Hannoversche, LV 1871 sowie die IDEAL.
Viridium-Gruppe gibt Vorstandswechsel bekannt
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen