Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Erhältlich ist sie für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz von bis zu 30 Millionen Euro.
Die neue Abdeckung ist für Unternehmen interessant, die häufig mit bestrittenen Forderungen konfrontiert werden und deren Liquidität gefährdet ist, weil Abnehmer Zahlungen komplett verweigern. Modula Recht steht dann bei Streitfällen über Zahlungsverpflichtungen zur Seite.
Dr. Thomas Langen, Senior Regional Director Deutschland, Mittel- und Osteuropa von Atradius führt dazu aus:
„Nicht nur Forderungsausfälle aufgrund der Insolvenz eines Abnehmers belasten oft die Liquidität des deutschen Mittelstands, sondern auch bestrittene Forderungen. Unter anderem verursachen sie unerwartete Kosten – spätestens dann, wenn es wegen des Streits über die Zahlungsverpflichtung zu einem Gerichtsverfahren kommt. Deshalb haben wir in dem Deckungskonzept der Modula Recht unser Forderungsrisiko-Wissen und unser Service-Versprechen mit einer Unterstützung in Streitfällen kombiniert, die von der Prävention über die Mediation bis hin zur gerichtlichen Klärung durch einen Fachanwalt reicht. Für diesen Part hätten wir keinen besseren Partner als die ROLAND Rechtsschutz-Versicherung finden können.“
Die neue Modula Recht
Die Insolvenz des Abnehmers ist einer der häufigsten Gründe für einen Zahlungsausfall im Firmengeschäft. In Deutschland gingen 2018 rund 19.000 Firmen in die Insolvenz. 2019 soll diese Zahl – nach mehrjährigem Rückgang – erstmals wieder um zwei Prozent ansteigen.
Die Modula Recht weist den Versicherungsnehmer auf ein Zahlungsrisiko aufgrund der Bonität eines Abnehmers frühzeitig hin. Atradius entschädigt den Lieferanten in Verbindung mit einem Forderungsausfall, bis zu einer Höhe von 90 Prozent der Forderungssumme.
Streitfälle zwischen Lieferanten und Abnehmern bezüglich der Zahlungsverpflichtungen nach einem erbrachten Auftrag kommen immer häufiger vor. Ein Grund hierfür können Beanstandungen des Abnehmers, wegen fehlerhafter oder unvollständiger Lieferungen, sein. Häufig sind diese aber vorgeschoben, um Zahlungen hinauszuzögern. Eine Branche, in der Forderungen besonders häufig bestritten werden, ist beispielsweise die Baubranche.
Fühlt sich der versicherte Lieferant unberechtigterweise nicht bezahlt, kann er die kostenlose Rechtsberatung von ROLAND Rechtsschutz und auch eine Mediation für die außergerichtliche Einigung in Anspruch nehmen. Atradius verzichtet bei den Obliegenheiten der Modula Recht zudem auf eine Nichtzahlungsmeldung seitens des Lieferanten für bestrittene Forderungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Höhe. Kommt es trotzdem zu einem Verfahren und sieht das Gericht die Zahlungsverpflichtung beim Lieferanten, übernimmt die Rechtsschutz-Versicherung die Anwalts- und Gerichtskosten. Gewinnt der Lieferant den Gerichtsprozess und bleibt die Zahlung des Abnehmers dennoch aus, etwa aufgrund erfolgloser Zwangsvollstreckung oder der Insolvenz des Abnehmers, übernimmt Atradius die Entschädigung.
Dr. Ulrich Eberhardt, Vorstand ROLAND Rechtsschutz:
„Die erfolgreiche Kooperation und gemeinsame Produktgestaltung von Atradius und ROLAND Rechtsschutz machen dieses Produkt einzigartig. Es vereint die Expertise zweier Spezialisten und bietet den Kunden damit eine umfangreiche Absicherung gegen eines der zentralen Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zahlungsmoral der Kunden lässt nach – so können Unternehmen gegensteuern
Die Einstellung gegenüber Rechnungen hat sich bei vielen Kunden verändert. Wollte früher ein Verzug vermieden werden, um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, werden Zahlungsaufforderungen heute nachlässiger behandelt, auch mit gravierenden Konsequenzen.
Unternehmen kritisieren Häufigkeit der Streiks
Das Verständnis in den Unternehmen für die häufigen Streiks, die die Infrastruktur lahmlegen, ist längst verschwunden. Befürchtet werden Terminprobleme, Lieferengpässe und Umsatzeinbußen.
Finanzierungslösung für KMU: Mit Finetrading die Liquidität erhöhen
Inflation und kränkelnde Wirtschaft treffen KMU meist am heftigsten. Bleiben Zahlungen aus, können solche Betriebe schnell in Rückstand geraten. Um kurzfristig die Liquidität zu erhöhen und hohe Vorleistungen zu vermeiden, bietet sich die Option der Einkaufsfinanzierung an.
Aufschwung im Stahl- und Metallsektor ist vorbei
Bislang hat sich die deutsche Stahl- und Metallbranche in der Wirtschaftskrise gut geschlagen: Trotz der enorm gestiegenen Energiekosten fuhren die Produzenten hohe Gewinne ein. Doch jetzt bricht die Nachfrage spürbar ein und erste Anzeichen für künftige Liquiditätsprobleme werden sichtbar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.