Auch wenn Garantien für den Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge weiterhin eine große Rolle spielen, würden Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen eine Betriebsrente ohne Garantien akzeptieren. Dies zeigt eine im Auftrag der SIGNAL IDUNA.
Die Bereitschaft, ein gewisses Risiko mit der Aussicht auf höhere Renditechancen in Kauf zu nehmen, unterscheidet sich mit 14 Prozent signifikant zwischen den 35- bis 44-Jährigen und den älteren Befragten. Unter den 45- bis 54-Jährigen zeigen diese Bereitschaft nur sechs Prozent, bei den über 54-Jährigen sogar nur ein Prozent der Befragten.
Insgesamt wäre für 27 Prozent der Arbeitnehmer eine Betriebsrente ohne Garantien in Ordnung, wenn die eingezahlten Beiträge nicht verloren gehen würden.
Jeder fünfte Arbeitnehmer würde diese akzeptieren, wenn der Arbeitgeber die Beiträge einzahlt und nicht auf Lohn beziehungsweise Gehalt verzichtet werden muss. Bei 7 Prozent wäre dies der Fall, wenn in Anlageformen wie Aktien investiert wird, um die Renditechancen zu erhöhen.
Hohe Ablehnung gegenüber Betriebsrenten ohne Garantien
Allerdings würden 30 Prozent der Umfrageteilnehmer generell keine Betriebsrente ohne Garantie akzeptieren. Bei den über 54-Jährigen ist diese Ablehnung mit 39 Prozent am höchsten und unterscheidet sich stark von der viel geringen Ablehnung unter den 18- bis 44-Jährigen (22 Prozent). Lediglich fünf Prozent der Arbeitnehmer würden uneingeschränkt einer Betriebsrente ohne Garantie zustimmen.
Bei der Frage „Wie wichtig ist Ihnen eine Garantie bei der betrieblichen Altersvorsorge?“ sagt die Mehrheit – unabhängig von Geschlecht, Alter und Bildung, – dass ihnen eine Garantie sehr wichtig und eher wichtig ist (79 Prozent). Lediglich für 12 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind Garantien eher nicht oder überhaupt nicht wichtig. Bei Frauen sind es nur neun Prozent, bei Männern dagegen 16 Prozent.
Clemens Vatter, Konzernvorstand der SIGNAL IDUNA und zuständig für die Lebensversicherung, sagt:
„Auch gut ein Jahr nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz hat sich an den Einstellungen zu Garantien in der Altersvorsorge nicht grundlegend etwas geändert. Die Menschen wollen Garantien, weil sie Sicherheit geben. Diesem Bedürfnis unserer Kunden werden wir auch in Zukunft Rechnung tragen und weiterhin neben unseren erfolgreichen Fondsprodukten klassische Garantieprodukte für den sicherheitsorientierten Kunden anbieten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Altersarmut: Vor allem Frauen haben Beratungsbedarf
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist zwar insgesamt nur gering ausgeprägt. Dennoch spielt die persönliche Beratung bei Frauen eine gewichtige Rolle. Finanzberater, die Frauen nicht proaktiv ansprechen, vernachlässigen die Hälfte ihres Kundenpotenzials.
Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation
Die Partnerschaft eröffnet der Zurich Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden banknahe Versicherungsprodukte wie die private und betriebliche Altersvorsorge sowie ausgewählte Protection-Lösungen angeboten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.