Die Zurich Versicherung Deutschland und die Postbank haben zum Jahresbeginn ihre Partnerschaft gestartet. Zugleich verlängert sich die langjährige Verbindung des Versicherers mit der Deutschen Bank um weitere zehn Jahre. Diese wird um die Kooperation mit der Postbank erweitert.
Die Partnerschaft mit der Deutsche Bank-Marke Postbank eröffnet der Zurich Gruppe Deutschland über diese beiden Marken hinweg Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden Bank nahe Versicherungsprodukte wie beispielweise die private und betriebliche Altersvorsorge und ausgewählte Protection-Lösungen angeboten. Zudem ergänzen private Sach-, Unfall-, Haftpflicht- und Kfz-Versicherungen das Portfolio.
Potenzierte Vertriebschancen
Durch die Verzahnung von Bank- und Versicherungsprodukten können Kunden im Rahmen eines Beratungsgespräches nun noch umfassender und passgenauer zu Finanzdienstleistungen und Absicherung von Lebensrisiken beraten werden.
Die Postbank bietet als Zwillingsmarke der Deutschen Bank mit 12 Millionen Kunden enorme Absatzchancen. Beraterinnen und Berater in 650 Filialen in ganz Deutschland haben täglich zusammen rund 600.000 persönliche Kontakte – davon 80 Prozent zu Kunden, die bislang noch keine Geschäftsbeziehung zur Postbank unterhalten. Dazu kommen noch einmal rund 2.100 Ansprechpartner im mobilen Vertrieb, die die Versicherungsprodukte von Zurich jetzt neu im Portfolio haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona-Krise: 31 Prozent der Deutschen befürchten Einfluss auf Altersvorsorge
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.
Altersarmut: Vor allem Frauen haben Beratungsbedarf
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist zwar insgesamt nur gering ausgeprägt. Dennoch spielt die persönliche Beratung bei Frauen eine gewichtige Rolle. Finanzberater, die Frauen nicht proaktiv ansprechen, vernachlässigen die Hälfte ihres Kundenpotenzials.
Vertriebschancen durch Embedded Insurance
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.