Der Verursacher eines Verkehrsunfalls muss auch dann der Geschädigten die Kosten eines zur Feststellung der Unfallschäden erforderlichen Privatgutachtens erstatten, wenn dieses Fehler hat. Das entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main.
Die Geschädigte eines Verkehrsunfalls hatte ihr Fahrzeug begutachten lassen, wodurch ihr Kosten in Höhe von ungefähr 1.000 Euro entstanden sind.
Restwert falsch ermittelt
Allerdings lehnte die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers es ab, hierfür aufzukommen und wendete ein, dass das Gutachten wegen handwerklicher Mängel unbrauchbar ist. Darum kürzte sie auch den von ihr erstatteten Sachschadensbetrag und verwies auf ihre eigenen Berechnungen.
Durch ein gerichtliches Gutachten im anschließenden Prozess stellte sich heraus, dass der Privatgutachter der Geschädigten den Restwert des Fahrzeugs nicht richtig ermittelt hatte.
Zahlung der Gutachterkosten
Das Amtsgericht Frankfurt am Main verurteilte die Versicherung zur Zahlung der Gutachterkosten, da der Unfallverursacher grundsätzlich auch für fehlerhafte Gutachten einstehen müsse. Die Fehler des Sachverständigen sind dem Urteil zufolge dem nicht Geschädigten zurechenbar.
Nur wenn es für den Geschädigten erkennbar gewesen wäre, dass das Gutachten fehlerhaft ist, und er die Unbrauchbarkeit hätte abwenden können, müsste der Schädiger nicht haften. Dies sei hier aber nicht der Fall.
Urteil vom 24. Oktober 2018 (Amtsgericht Frankfurt am Main, Az. 31 C 1884/16 (17))
Themen:
LESEN SIE AUCH
Behandlungsfehler: Hebamme haftet nicht persönlich gegenüber Belegarzt
Verkehrsunfall: Nutzungsausfall auch für ein Jahr?
Unfallopfer darf nach Gutachten sofort Reparatur beauftragen
Nicht angeschnallter Beifahrer haftet bei Unfall anteilig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.