Thema Geld und Finanzen negativ besetzt

Im Vergleich zu anderen Themen sind Geld und persönliche Finanzen die am negativsten besetzten Themen für Bundesbürger. Dies ist das Ergebnis der Analyse „Regiert Geld die Deutschen?“ von YouGov in Zusammenarbeit mit Der Bank Blog.

(PDF)
Anzugtraeger-ungkeucklich-212820988-FO-ollyAnzugtraeger-ungkeucklich-212820988-FO-ollyolly / fotolia.com

Nach den Themen Familie (73 Prozent) und Gesundheit (68 Prozent) denken die Deutschen zwar häufig an Geld und persönliche Finanzen (67 Prozent), jedoch sind mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Gedanken daran negativ geprägt, nur 35 Prozent positiv. Es folgen die Themen Beruf und Gesundheit, die jeder fünfte Befragte negativ konnotiert,

Männer weniger negativ als Frauen

Dabei haben Frauen deutlich häufiger negative Gedanken an Geld und Finanzen als Männer. Während Männer deutlich häufiger positiv als negativ an Geld denken (Differenz: 15 Prozentpunkte), denken Frauen fast genauso oft negativ wie positiv an das Thema (Differenz: 3 Prozentpunkte).

Negative Gedanken an Geld steigen bis 60

Die negative Einstellung zum Thema Geld und Finanzen steigt bis zum Alter von 59 Jahren stetig. Im Alter von 50 bis 59 Jahren denken fast genauso viele Menschen negativ an das Thema wie positiv. Ab 60 Jahren wandeln sich die Gedanken und die Menschen denken deutlich häufiger positiv als negativ an das Thema (Differenz: 17 Prozentpunkte)

Sparkassenkunden am negativsten

Mit Abstand am positivsten an Geld und persönliche Finanzen denken Direktbankkunden (25 Prozentpunkte häufiger positiv als negativ). Gefolgt wird diese Gruppe von Genossenschaftsbankkunden (Differenz: 17 Prozentpunkte) und Großbankkunden (Differenz: 15 Prozentpunkte). Bei Sparkassenkunden ist das Thema häufiger negativ (32 Prozent) als positiv (28 Prozent) konnotiert.

Dr. Hansjörg Leichsenring, Herausgeber des Bank Blogs, sagt:

„Zwar lässt die Analyse keine Rückschlüsse auf die Ursachen der negativen Gedanken zum Thema Geld zu, doch für Banken und Sparkassen ist dies eine weitere Erklärung, warum sich Menschen mit dem Thema Finanzdienstleistung schwer tun. Geldinstitute sind daher gut beraten, daran zu arbeiten, das Themenfeld Geld und persönliche Finanzen positiv zu besetzen. Ein solcher ‚Imagewandel‘ ist zwar keine einfache Aufgabe, würde aber sicherlich dazu beitragen, den geschäftlichen Boden zu bereiten und damit eine bessere Grundlage für Beratungen und Abschlüsse schaffen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHSandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivox
Finanzen

Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?

Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.

Beautiful young couple in love at homeBeautiful young couple in love at homeDrobot Dean – stock.adobe.com
Finanzen

Aktienanlagen: Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Eine Studie zeigt: Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt.

Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Seniorin-Fotos-80482297-FO-Gabriele-RohdeSeniorin-Fotos-80482297-FO-Gabriele-RohdeGabriele Rohde – fotolia.com
Finanzen

Frauen trifft Altersarmut stärker als Männer

Frauen erhalten durchschnittlich 46 Prozent weniger Renteneinkommen als Männer – das ergibt der OECD-Report 2019. Der Gender Pension Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen der durchschnittlichen Rente von Männern und Frauen. Dieser enorme Unterschied ist den Frauen selbst oftmals nicht bewusst.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht