Lediglich zwölf Prozent der erwachsenen Bevölkerung hält ein Börsen-Engagement von länger als zehn Jahren für am besten. Keine andere Altersgruppe in Deutschland hat dabei ein grundsätzlich so negatives Bild von den Kapitalmärkten wie die "Babyboom"-Jahrgänge, also die heute 50- bis 64-Jährigen, zeigt der AXA Deutschland-Report.
Für 61 Prozent dieser nächsten Rentner-Generation bedeuten Geldanlagen an der Börse "unkontrollierbare Risiken". 39 Prozent lehnen Anlagen an der Börse sogar "aus Prinzip ab", und für 65 Prozent ist die Börse "nur etwas für Experten".
Zum Vergleich: Bei den unter 50-Jährigen in Deutschland sagen das nicht einmal die Hälfte (49 Prozent).
Thilo Schumacher, Vorstand Personenversicherung bei der AXA Konzern AG, dazu:
„Die Deutschen haben ein gespaltenes Verhältnis zur Geldanlage am Kapitalmarkt. Kurzfristig an der Börse zu spekulieren, wird als interessant empfunden. Gerade aber für die angehende nächste Rentner-Generation sind langfristige Anlagen am Kapitalmarkt entscheidend, damit sie im Ruhestand – neben der gesetzlichen Rente – auskömmliche Einkünfte haben.“
Schlecht informierte Babyboomer
Trotz ihres höheren Lebensalters und größeren Vermögens zeigen sich die Babyboomer bei Finanzthemen gegenüber der jüngeren Bevölkerung kaum besser informiert.
So geben die Bundesbürger als optimale Anlagedauer für Aktien im Schnitt 28 Monate an – und damit viel zu gering angesichts häufiger Kursschwankungen.
Und auch bei den 50- bis 64-Jährigen sind es mit 31 Monaten kaum mehr. Zudem kann mehr als die Hälfte dieser Babyboomer (54 Prozent) keine Einschätzung abgeben, welche Rendite sie bei einer Geldanlage über fünf Jahre erwarten (Gesamtbevölkerung: 56 Prozent).
Ebenso wie in der Gesamtbevölkerung glauben von den geburtenstärksten Jahrgängen auch nur 26 Prozent, dass Aktien oder Aktienfonds langfristig die beste Anlage zum Vermögensaufbau sind. Und jeder zweite der Babyboomer (52 Prozent) wie auch in der Gesamtbevölkerung (53 Prozent) wäre nur dann zu einem Aktieninvestment bereit, wenn er eine Garantie auf sein eingesetztes Kapital bekäme.
Thilo Schumacher sagt:
„Die 50- bis 64-Jährigen besitzen in Deutschland den weitaus größten Teil aller Spareinlagen. Ihr geringes Börseninteresse kann daher auch erklären, warum es in Deutschland, verglichen mit anderen Ländern, so wenig Aktienbesitz gibt. Die Babyboomer als angehende nächste Rentnergeneration drohen damit zu einer ´verlorenen Börsengeneration` zu werden. Gerade hier sehen wir einen hohen Bedarf an qualifizierter und individueller Beratung.“
Wissen zur Inflationsrate gering
Mehr als die Hälfte der Deutschen kann auf die Frage, wie hoch die aktuelle Inflationsrate in Deutschland ungefähr ist, keinerlei Einschätzung abgeben. Es gibt aber deutliche Unterschiede: Auffallend ist der höhere Anteil unter Frauen (62 Prozent) als unter Männern (48 Prozent).
Größer noch ist die Differenz bei unterschiedlichem Vermögen. Von den Deutschen, die 50.000 Euro und mehr besitzen, können 34 Prozent eine Angabe machen, die größtenteils auch stimmt. Bei denen mit geringerem Vermögen liegt der Anteil ohne Einschätzung dagegen fast doppelt so hoch mit 60 Prozent.
Als besonders gut informiert zeigen sich die Besitzer von Aktien: Unter ihnen trauen sich nur 29 Prozent keine Einschätzung zur Höhe der Inflationsrate zu. Das Schlusslicht bilden die 18- bis 24-Jährigen. Hier sind es 74 Prozent, die keine Einschätzung zur Inflationsrate abgeben können.
Thilo Schumacher erklärt:
„Ein Euro schmilzt schon bei einer Inflationsrate von nur zwei Prozent auf gut die Hälfte seiner heutigen Kaufkraft in 30 Jahren ab. Wer bei seiner Vorsorgeplanung nicht beachtet, dass ein heutiger Euro dann nur noch 55 Cent wert ist, riskiert eine gefährliche Deckungslücke im Alter.“
Schleswig-Holstein mit größtem Börseninteresse
Das bundesweit größte Interesse an der Börse besteht in Schleswig-Holstein: 49 Prozent der Erwachsenen sagen, dass sie Geld an der Börse anzulegen für "hochinteressant halten". Nur sieben Prozent empfinden solche Anlagen als "unseriös".
Mehr als dreimal so häufig werden Börsenanlagen dagegen von Brandenburgern als unseriös bezeichnet (24 Prozent). Zugleich verbindet man in Brandenburg aber auch stärker als in jedem anderen Bundesland die Börse mit "unkontrollierbaren Risiken" (69 Prozent, Bundesschnitt: 56 Prozent).
Das grundsätzlich geringste Interesse an Börsenanlagen besteht in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zudem wird in keinem anderen Bundesland die beste Dauer für ein Börseninvestment so kurz mit nur 22 Monaten angegeben wie in Thüringen. Lediglich Brandenburger machen mit 22,5 Monaten eine ähnlich kurze Angabe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.