Stets die Customer Journey der eigenen Kunden im Blick, wird im E-Commerce nach Möglichkeiten gesucht, neue Umsatzpotenziale zu generieren. hepster business setzt mit seinen Lösungen an dieser Herausforderung an und verfolgt dabei einen intuitiven Ansatz.
Innovative Technik und Erkenntnisse aus der Analyse von Konsumentenverhalten bilden eine skalierbare Grundlage für neue Mehrwerte im E-Commerce. Diese Mehrwerte liefert das Unternehmen in Form von digital eingebunden Versicherungsleistungen.
Integration von Versicherungsleistungen in Businessmodell
Wenn ein Produkt beim Kauf im Checkout direkt mitversichert werden kann, wird dies aufgewertet, denn ein Produkt wird dadurch aufgewertet. Der E-Commerce Partner profitiert von dieser emotionalen Aufwertung sowie einer zusätzlichen Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Den Job dahinter erledigt hepster business. Alles rund um die integrierten Versicherungsprodukte und deren Abwicklung inklusive Kundenservice und Schadensprozess läuft über ein Team aus Versicherungsprofis, IT-Spezialisten und Projektmanagern.
Technologie und Versicherungsprodukte
Die Einbettung eines Versicherungsprodukts mithilfe von intelligenten Schnittstellen erfolgt dadurch ohne großen technologischen Aufwand. Der Vorteil an solch einer nahtlosen Integration in den Checkout eines Shops ist die Kommunikation der beiden Systeme. Für das ausgewählte Produkt im Warenkorb wird automatisch die passende Versicherungslösung angezeigt.
Neben der Technologie für die Einbettung liefert hepster business passende Versicherungsprodukte für verschiedenste Angebotswelten von Onlineshops.
Das Angebot an Versicherungsleistungen erstreckt sich von der Elektronikversicherung für Smartphones oder Tablets, über die Fahrradversicherung für Fahrräder bis hin zur Surfbordversicherung für den Surfurlaub. Dabei passt sich das Versicherungsangebot an die Bedürfnisse der Endkunden an und bietet maximale Flexibilität im Hinblick auf Vertragsmerkmale wie Laufzeiten oder Leistungsbausteine.
Dabei werden auch neuartige Versicherungsprodukte in Kooperation mit renommierten Risikoträgern entwickelt. Hierzu zählen beispielweise der in Deutschland bisher einmalige Möbelschutzbrief und das weltweit erste Abomodell für Versicherungen.
Für die Endkunden entsteht kein zusätzlicher Aufwand, die Versicherung wird mit nur einem Klick aktiviert und bildet keinen Bruch in der Customer Journey.
Die Schadensabwicklung erfolgt über hepster business.
Optional erfolgt die Implementierung der Versicherung auch als White-Label Lösung unter dem Markennamen des Onlineshops.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schadensabwicklung neu gedacht: der Kunde im Vordergrund
Die Kundenloyalität nimmt auch bei Versicherern ab. So ist eine hohe Kundenorientierung für die Stärkung der eigenen Marktposition unverzichtbar. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine schnelle und komfortable Schadensabwicklung, durch Digitalisierung, KI-Einsatz und Cloud.
That’s the way the cookie crumbles
Bluecode stärkt Position als europäische Payment-Alternative
Vertriebsimpulse in Echtzeit dank KI
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.