Die hausinterne Gesundheitsberatung der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) steht nun allen Kunden zur Verfügung. Dabei geben die SDK-Mitarbeiter nicht nur zu Krankheiten und Behandlungen, sondern beispielsweise auch zu Schwerbehinderung, Pflege oder rechtlichen Themen Hilfestellung.
Benno Schmeing, Vorstand bei der SDK für die Bereiche Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage, dazu:
„Die Gesundheitsbranche wird immer komplexer und viele Menschen tun sich damit schwer, den Überblick zu behalten. Und viele kennen sicher auch die Situation, dass man beim Arzt sitzt und dieser eine Diagnose oder bestimmte Behandlungsoptionen erklärt, man dann hinterher aus der Praxis läuft und auf einmal der Kopf leer ist. Das ist insbesondere bei komplexeren Krankheitsbildern häufig der Fall. Hier setzen wir mit unserer Gesundheitsberatung an und wollen Hilfestellung leisten.“
Abgedeckte Bereiche
Die SDK-Gesundheitsberatung deckt folgende Bereiche ab:
- Krankheiten, Untersuchungen und Behandlungen
- Arzt- und Krankenhaussuche
- Behandlungsfehler
- Patientenrechte
- Rehabilitation
- Pflege
- Patientenverfügung
- Beschwerdemöglichkeiten im Gesundheitswesen
- Schwerbehinderung
Ratsuchende werden dadurch unterstützt, ihre medizinische Situation zu strukturieren und es wird mit ihnen gemeinsam passende Lösungswege erarbeitet. Die SDK-Gesundheitsberatung orientiert sich an der evidenzbasierten Medizin, der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung sowie an den Wünschen und Präferenzen der Nutzer.
Johanna de Haas, Kopf der SDK-Gesundheitsberatung und Ärztin mit langjähriger Erfahrung als Patientenberaterin, erläutert:
„Wer sich bei uns meldet, der bekommt kein Fachchinesisch vorgetragen und muss sich dann auch noch selbst heraussuchen, welche Informationen für ihn wirklich relevant sind. Bei der SDK-Gesundheitsberatung kümmern wir uns um die Filterung der zahlreichen Gesundheitsinformationen, die off- und online heutzutage zur Verfügung stehen. Denn leider sind die in vielen Fällen nicht ausreichend wissenschaftlich fundiert. Und darüber hinaus vermitteln wir den Ratsuchenden dann die für sie wichtigen Informationen auf verständliche Art und Weise.“
Die SDK-Gesundheitsberatung soll keineswegs den Arztbesuch ersetzen. Vielmehr ist ihr Ziel, den Patienten, oder auch im Pflegefall den Angehörigen, dabei zu helfen, ihre Situation umfänglich zu verstehen und daraufhin fundierte und selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf die eigene Gesundheit treffen zu können.
Die SDK-Gesundheitsberatung steht allen SDK-Versicherten kostenfrei jeden Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 18:00 Uhr zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 0711-72732-5555 oder unter gesundheitsberatung@sdk.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegeberatung hilft Angehörigen: Möchte oder muss ich pflegen?
Wer vor der Entscheidung steht, die Pflege für eine*n Angehörige*n zu übernehmen, sollte im Vorfeld klären, welche Beweggründe dafür sprechen und welche Herausforderungen mit dieser Entscheidung verbunden sein können. Pflegeberatung hilft Angehörigen bei der Klärung dieser Fragen.
BARMER-Pflegereport: Prekäre Lage in der Pflege
Pflege-Report 2020: Pflegehaushalte sind „hoch belastet“
COVID-19 als Berufskrankheit: Voraussetzungen und Versicherungsleistungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.