Das neue digitale Schadenmanagement hat die R+V mit Unterstützung der carexpert Kfz-Sachverständigen GmbH entwickelt. Es beschleunigt den Prozess von der Schadenaufnahme bis zur Auszahlung.
Zusammen mit dem Portal-Anbieter faire-Regulierung hat blau direkt eine intuitive Lösung zur Schaden-Regulierung, die kundenzentrierte und benutzerfreundliche Lösung soll Maklern und deren Kunden einen weiteren Mehrwert bieten.
Bei einer Wettbewerbsanalyse geht Provinzial Rheinland aus Kundensicht erneut als Gesamtsieger bei den Serviceversicherern hervor. Bei den Direktversicherern überzeugt wieder CosmosDirekt am stärksten.
Durch die neue Kooperation stellt die Netfonds Gruppe ihren Partnern den Zugang zu den Produkten von germanBroker.net im Bereich Sach- und Personenversicherung zur Verfügung.
Insgesamt herrscht eine hohe Zufriedenheit bei den Kfz-Versicherten – außer im Schadensfall. Dies geht aus einer Befragung des DISQ im Auftrag des Nachrichtensenders ntv hervor.
ROLAND Assistance übernimmt nun in den Bereichen „Motor“ und „Non-Motor“ Teile des schriftlichen und telefonischen Schadenmanagements für Kunden der Zurich.
Der Digitalisierungsschub in der Assekuranz ausgelöst durch die Corona-Pandemie ist laut Dr. Nils Mahlow, CEO & Founder claimsforce GmbH, nicht nur eine Übergangslösung.
Die Videoregulierung ist eine ergänzende Kommunikationsmöglichkeit zwischen Kunden und Schadenregulierern bei Sachschäden und wurde nun auch bei Generali in Deutschland eingeführt.
Das InsurTech hepster bietet seine Versicherungsprodukte nun über verschiedene Vergleichsrechner und Vergleichsportale wie Mr. Money, Check24 und UnserKunde an.
Viele Autos in Deutschland haben Kratzer und Dellen, allerdings sind nicht immer die Besitzer schuld, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der DEVK zeigt.
hepster erweitert sein Produktportfolio für Business-Partner mit einem Möbelschutzbrief. Dieser kann in den eigenen Shop integriert werden und deckt Reparatur- und Reinigungskosten diverser Schäden ab.