Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Regionalklassen 2025 aktualisiert – was Autofahrer jetzt wissen sollten
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Regionalklassen 2025 veröffentlicht – die Einstufungen, die zahlreiche Versicherer bei der Kalkulation von Kfz-Tarifen nutzen. Die große Überraschung: In 99 Zulassungsbezirken ergeben sich Änderungen, die rund 10 Millionen Autofahrer betreffen.
- 5 Millionen Versicherte müssen sich auf höhere Regionalklassen einstellen.
- 5,3 Millionen profitieren von günstigeren Einstufungen.
Dabei zeigen sich deutliche regionale Muster: In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird fast jede vierte Person hochgestuft, während Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern weiterhin überdurchschnittlich gute Schadenbilanzen aufweisen.
Besonders auffällig: Offenbach und Berlin liegen in der Schadenstatistik deutlich über dem Bundesdurchschnitt – rund 40 Prozent darüber – und landeten erneut in den schlechtesten Regionalklassen. Im Gegensatz dazu hebt sich Elbe‑Elster in Brandenburg mit etwa 30 Prozent unter dem Durchschnitt deutlich positiv hervor.
In der Kasko-Versicherung bleiben die Einstufungen größtenteils stabil: Für über 33 Millionen Versicherte ändert sich nichts. Lediglich für 2,1 Millionen steigen und für 2,6 Millionen sinken die Klassen leicht.
Ein wichtiger Hinweis: Die Regionalklassen sind rechtlich unverbindlich. Versicherer können sie frei verwenden – oft fließen sie in Kombination mit internen Risikomodellen in die Kalkulation ein. Weitere Faktoren wie Typklasse, Fahrleistung oder Reparaturkosten sind ebenfalls entscheidend – letztere haben in den letzten Jahren die Branche massiv belastet und in der Kfz-Versicherung zu rund 5 Milliarden Euro Verlust geführt.
Was bedeutet das konkret? Ein Blick auf die Regionalklasse kann sich direkt bemerkbar machen – sei es durch höhere Beiträge in städtischen Hochrisikogebieten oder durch günstige Umstufungen in strukturschwächeren Regionen. Kein Wunder, dass sich viele Versicherte in diesem Jahr aktiv für einen Wechsel entscheiden – oder bewusst ihre regionale Einstufung überprüfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Nach zwei verlustreichen Jahren deutet sich für die Kfz-Versicherung eine Wende an. Beitragsanpassungen zeigen Wirkung – doch steigende Reparaturkosten könnten den Spielraum schnell wieder schmälern.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenbilanzen von Elektroautos und Verbrennern: Unterschiede schrumpfen
Die Schadendaten von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleichen sich weiter an. Nach einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) liegen die Vollkasko-Schäden von Elektroautos nur noch 15 bis 20 Prozent über denen vergleichbarer Verbrenner. In der Vorjahresauswertung betrug der Unterschied noch 20 bis 25 Prozent.
Kfz-Versicherer 2025 im Kundentest: CosmosDirekt und HUK-Coburg an der Spitze
Bei vielen Kfz-Versicherern stimme das Preis-Leistungsverhältnis, so eine aktuelle DISQ-Befragung unter Kunden von Kfz-Versicherungen. Doch ein Kriterium entscheidet oft über Treue oder Wechsel.
E-Scooter-Unfälle 2024 auf Rekordniveau
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist im Jahr 2024 deutlich angestiegen: Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) registrierte die Polizei bundesweit 11.944 entsprechende Unfälle – ein Zuwachs um 26,7 % gegenüber dem Vorjahr. 27 Menschen kamen dabei ums Leben, 1.513 wurden schwer verletzt, weitere 11.433 leicht. In 83,9 % der Fälle waren die Verunglückten selbst mit einem E-Scooter unterwegs.
Trendwende bei E-Mobilität?
Mehr Privatleute steigen wieder auf E-Autos um – erstmals bewerten bundesweit über 48 % Elektroautos positiv. Das HUK-E-Barometer zeigt: Eine Trendwende ist möglich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.