Frühjahrserwachen der Konjunktur: Destatis hebt BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 auf +0,4 % an
2025 gestartet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg das preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal. Damit fällt die finale Berechnung 0,2 Prozentpunkte höher aus als in der Schnellmeldung vom 30. April ausgewiesen.
„Grund für das gegenüber der ersten Schätzung leicht höhere Wachstum war die überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März“,
erklärt Ruth Brand, Präsidentin von Destatis. Besonders die kräftige Erholung im Verarbeitenden Gewerbe sowie ein unerwartet starker Außenhandel hoben das Gesamtergebnis.
Exportdynamik sticht hervor – Industrie profitiert von Vorzieheffekten
Mit einem Anstieg um 3,2 % gegenüber dem Vorquartal trieben die Exporte die Wirtschaftsleistung signifikant. Die Steigerung basierte vor allem auf der verstärkten Ausfuhr pharmazeutischer Produkte sowie Kraftwagen und -teilen, die für den US-Markt von zentraler Bedeutung sind. Vorzieheffekte im Rahmen des anhaltenden transatlantischen Handelskonflikts dürften diesen Entwicklungsschub begünstigt haben – ein konjunktureller Puffer in geopolitisch ungewissen Zeiten.
Die Importe legten um 1,1 % zu, sodass der Außenbeitrag erneut positiv zur Wachstumsdynamik beitrug – ein seltener Gleichklang von mengenmäßigem Exportüberschuss und politisch bedingter Vorverlagerung globaler Lieferketten.
Konsum und Investitionen: Geteiltes Bild bei Inlandsnachfrage
Die privaten Konsumausgaben zogen spürbar an (+0,5 %) und signalisierten ein Wiedererwachen der Binnenkonjunktur. Begünstigt durch stabile Beschäftigung und nachlassenden Preisdruck zeigt sich hier ein erstes Indiz für eine Rückkehr des Vertrauens der Verbraucher. Im Gegensatz dazu reduzierten sich die staatlichen Konsumausgaben um 0,3 %, was insbesondere auf die vorläufigen Haushaltsführungen des Bundes und mehrerer Länder zurückzuführen ist – ein haushaltspolitischer Spardruck, der konjunkturell leicht bremste.
Auch die Investitionen entwickelten sich erfreulich: Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen insgesamt um 0,9 %, mit Zuwächsen sowohl im Bausektor (+0,5 %) als auch bei Ausrüstungen (+0,7 %) – ein Zeichen, dass sich trotz globaler Unsicherheiten wieder mehr Unternehmen zu längerfristigen Engagements entschließen.
Wertschöpfung: Industrie und Bau stabilisieren, Dienstleistungssektor heterogen
Die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung legte um 0,6 % zu – nach vier rückläufigen Quartalen ein vorsichtiger Wendepunkt. Der Zuwachs fußte maßgeblich auf dem Verarbeitenden Gewerbe (+1,0 %) und dem Baugewerbe (+0,9 %). Innerhalb der Industrie brillierten vor allem die chemische Industrie, der Maschinenbau und die Automobilbranche. Rückgänge verzeichnete dagegen die Metallerzeugung.
Im Dienstleistungssektor zeigte sich ein gemischtes Bild: Während Information und Kommunikation (+1,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+1,1 %) zulegten, stagnierte die Unternehmensdienstleistung. Rückgänge meldeten die Finanz- und Versicherungswirtschaft (-0,8 %) sowie der Bereich öffentliche Dienstleistungen, Bildung und Gesundheit (-0,2 %).
Jahresvergleich: Stabilisierung ohne Wachstumsimpuls
Preisbereinigt lag das BIP im Vergleich zum Vorjahr 0,2 % niedriger, preis- und kalenderbereinigt stagnierte es (0,0 %). Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten
Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.
Corona kostete bisher 350 Mrd. Euro Wertschöpfung
Wachstum ohne Dynamik – 168. Steuerschätzung
Die Steuerschätzung legt offen, was sich ökonomisch längst abgezeichnet hatte: Deutschlands fiskalische Grundlage bröckelt. Mit 33,3 Milliarden Euro weniger Einnahmen bis 2029 startet die neue Bundesregierung in eine Legislatur unter verschärftem wirtschaftlichem Druck. Finanzminister Klingbeil setzt auf Wachstum – doch was nach Aufbruch klingt, offenbart eine strukturelle Krise mit tiefgreifenden Folgen.
Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.