Wirtschaft wächst stärker als erwartetFrühjahrserwachen der Konjunktur: Destatis hebt BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 auf +0,4 % an

2025 gestartet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg das preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal. Damit fällt die finale Berechnung 0,2 Prozentpunkte höher aus als in der Schnellmeldung vom 30. April ausgewiesen.

(PDF)
Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.Adobe
„Grund für das gegenüber der ersten Schätzung leicht höhere Wachstum war die überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März“,

erklärt Ruth Brand, Präsidentin von Destatis. Besonders die kräftige Erholung im Verarbeitenden Gewerbe sowie ein unerwartet starker Außenhandel hoben das Gesamtergebnis.

Exportdynamik sticht hervor – Industrie profitiert von Vorzieheffekten

Mit einem Anstieg um 3,2 % gegenüber dem Vorquartal trieben die Exporte die Wirtschaftsleistung signifikant. Die Steigerung basierte vor allem auf der verstärkten Ausfuhr pharmazeutischer Produkte sowie Kraftwagen und -teilen, die für den US-Markt von zentraler Bedeutung sind. Vorzieheffekte im Rahmen des anhaltenden transatlantischen Handelskonflikts dürften diesen Entwicklungsschub begünstigt haben – ein konjunktureller Puffer in geopolitisch ungewissen Zeiten.

Die Importe legten um 1,1 % zu, sodass der Außenbeitrag erneut positiv zur Wachstumsdynamik beitrug – ein seltener Gleichklang von mengenmäßigem Exportüberschuss und politisch bedingter Vorverlagerung globaler Lieferketten.

Konsum und Investitionen: Geteiltes Bild bei Inlandsnachfrage

Die privaten Konsumausgaben zogen spürbar an (+0,5 %) und signalisierten ein Wiedererwachen der Binnenkonjunktur. Begünstigt durch stabile Beschäftigung und nachlassenden Preisdruck zeigt sich hier ein erstes Indiz für eine Rückkehr des Vertrauens der Verbraucher. Im Gegensatz dazu reduzierten sich die staatlichen Konsumausgaben um 0,3 %, was insbesondere auf die vorläufigen Haushaltsführungen des Bundes und mehrerer Länder zurückzuführen ist – ein haushaltspolitischer Spardruck, der konjunkturell leicht bremste.

Auch die Investitionen entwickelten sich erfreulich: Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen insgesamt um 0,9 %, mit Zuwächsen sowohl im Bausektor (+0,5 %) als auch bei Ausrüstungen (+0,7 %) – ein Zeichen, dass sich trotz globaler Unsicherheiten wieder mehr Unternehmen zu längerfristigen Engagements entschließen.

Wertschöpfung: Industrie und Bau stabilisieren, Dienstleistungssektor heterogen

Die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung legte um 0,6 % zu – nach vier rückläufigen Quartalen ein vorsichtiger Wendepunkt. Der Zuwachs fußte maßgeblich auf dem Verarbeitenden Gewerbe (+1,0 %) und dem Baugewerbe (+0,9 %). Innerhalb der Industrie brillierten vor allem die chemische Industrie, der Maschinenbau und die Automobilbranche. Rückgänge verzeichnete dagegen die Metallerzeugung.

Im Dienstleistungssektor zeigte sich ein gemischtes Bild: Während Information und Kommunikation (+1,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+1,1 %) zulegten, stagnierte die Unternehmensdienstleistung. Rückgänge meldeten die Finanz- und Versicherungswirtschaft (-0,8 %) sowie der Bereich öffentliche Dienstleistungen, Bildung und Gesundheit (-0,2 %).

Jahresvergleich: Stabilisierung ohne Wachstumsimpuls

Preisbereinigt lag das BIP im Vergleich zum Vorjahr 0,2 % niedriger, preis- und kalenderbereinigt stagnierte es (0,0 %). Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frankfurt-565161796-AS-MiguelAngelFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.

Businessman with a protective face mask is loosing moneyBusinessman with a protective face mask is loosing moneyphotoschmidt – stock.adobe.com
Wirtschaft

Corona kostete bisher 350 Mrd. Euro Wertschöpfung

Seit zwei Jahren leidet die deutsche Wirtschaft unter den Folgen der Corona-Pandemie. Zum Jahrestag zieht eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Bilanz: 350 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung sind bisher verloren gegangen. Im ersten Quartal dieses Jahres kostet Corona möglicherweise weitere 50 Milliarden Euro. Die Erholung wird Jahre dauern.
Bundesfinanzminister Lars KlingbeilBundesfinanzminister Lars KlingbeilFoto: Tobias Koch
Wirtschaft

Wachstum ohne Dynamik – 168. Steuerschätzung

Die Steuerschätzung legt offen, was sich ökonomisch längst abgezeichnet hatte: Deutschlands fiskalische Grundlage bröckelt. Mit 33,3 Milliarden Euro weniger Einnahmen bis 2029 startet die neue Bundesregierung in eine Legislatur unter verschärftem wirtschaftlichem Druck. Finanzminister Klingbeil setzt auf Wachstum – doch was nach Aufbruch klingt, offenbart eine strukturelle Krise mit tiefgreifenden Folgen.

Der Anstieg des HCOB Flash PMI Deutschland ist ein ermutigendes Signal.Der Anstieg des HCOB Flash PMI Deutschland ist ein ermutigendes Signal.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht