Seit zwei Jahren leidet die deutsche Wirtschaft unter den Folgen der Corona-Pandemie. Zum Jahrestag zieht eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Bilanz: 350 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung sind bisher verloren gegangen. Im ersten Quartal dieses Jahres kostet Corona möglicherweise weitere 50 Milliarden Euro. Die Erholung wird Jahre dauern.
Die Ausfälle der Wirtschaft belaufen sich seit Anfang der Pandemie auf rund 350 Milliarden Euro, wie neue IW-Berechnungen zeigen. In den vergangenen zwei Jahren gaben die Deutschen 270 Milliarden Euro weniger für ihren Konsum aus – das sind rund 3.000 Euro pro Kopf. Außerdem investierten Unternehmen rund 60 Milliarden Euro weniger. Staatsausgaben und Exporte fingen die Wirtschaft im zweiten Jahr zumindest teilweise auf.
Ein Auf und Ab
Zu Beginn der Pandemie führten die Lockdown-Maßnahmen zu Problemen bei Produktionsprozessen und störten Lieferungen im In- und Ausland. Hinzu kamen Kosten durch eingeschränkte Konsummöglichkeiten und vorsichtige Kunden. Im zweiten Quartal 2020 sackte das reale BIP verglichen mit dem Vorjahr um elf Prozent ab.
Im weiteren Verlauf der Pandemie sorgten zwischenzeitlich gesunkene Infektionszahlen immer wieder für Hoffnung auf eine dauerhafte Erholung. Die wurde jedoch durch erneute Infektionswellen getrübt. Im zweiten Corona-Jahr waren Probleme bei Lieferketten entscheidend: Fehlende Bauteile machten besonders der Automobilindustrie zu schaffen, die Produktionslücke in der gesamten Industrie wuchs wieder auf siebeneinhalb Prozent an.
Kräftiges Wachstum benötigt
Obwohl Staatsausgaben und die Erholung im Außenhandel die Verluste abschwächten, wird es voraussichtlich auch in den kommenden Monaten zu Einbußen kommen. Allein im ersten Quartal 2022 könnte sich die Corona-Bilanz um weitere 50 Milliarden Euro verschlechtern.
Die neue Omikron-Variante gibt allerdings auch Grund zur Hoffnung, meint IW-Ökonom Michael Grömling: „Sollten wir in diesem Jahr in die endemische Phase eintreten, dürfte es wieder bergauf gehen. In den nächsten Jahren braucht es ein kräftiges Wachstum, um die bislang aufgelaufenen Einbußen wieder wettzumachen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Geldabflüsse aus Deutschland so hoch wie nie
Vor allem die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen zuletzt nahezu vollständig eingebrochen. Gleichzeitig flossen fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland in andere europäische Staaten. Ist das der Beginn einer Deindustrialisierung?
Welthandel: Aktueller Einbruch nur temporär
Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? Ein Wirtschaftsmodell unter Druck
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Wendepunkt. Das traditionelle Modell wird zunehmend durch globale Veränderungen erschüttert. Ein aktueller Artikel des Wall Street Journal beleuchtet die Schwächen dieses Ansatzes.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.
Handelskonflikt spitzt sich zu: Deutsche Wirtschaft besorgt über US-Zölle
Die von Präsident Donald Trump angekündigten reziproken Zölle, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen, sorgen international für Unruhe. Während einige Länder versuchen, durch Zugeständnisse die Strafmaßnahmen abzuwenden, bereitet sich die Europäische Union auf Gegenmaßnahmen vor.
Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft
Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Maschmeyers Reformagenda: Ein Weckruf für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Im Interview mit Gründerszene schlägt Investor Carsten Maschmeyer eine Reihe wirtschaftspolitischer Reformen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.