Wie lange neu gegründete Unternehmen am Markt bestehen – und welche Faktoren ihre Überlebenschancen maßgeblich beeinflussen – hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer aktuellen Analyse untersucht.
Leichter Anstieg der Gründungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut Statistischem Bundesamt rund 594.500 Gewerbeanmeldungen registriert – ein leichter Anstieg um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darunter befanden sich etwa 120.900 Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Substanz, erkennbar an Rechtsform und Beschäftigtenstruktur. Diese wirtschaftlich bedeutsamen Gründungen nahmen gegenüber 2023 um 2,1 Prozent zu. Gleichzeitig wurden rund 99.200 Betriebe dieser Kategorie aufgegeben – ein Zuwachs von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Für eine Volkswirtschaft ist nicht nur die Anzahl der Existenzgründungen wichtig, sondern auch deren Überlebensrate“, betont Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin am IfM Bonn.
Vor diesem Hintergrund hat das IfM Bonn die Entwicklung von Unternehmensgründungen im Zeitraum 2017 bis 2022 ausgewertet. Grundlage der aktuellen Analyse sind die im Jahr 2017 gegründeten Unternehmen. Ziel war es, deren Bestandsentwicklung innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Gründung zu erfassen.
Datengrundlage: Unternehmensregister und Steueranmeldungen
Für die Untersuchung wertet das IfM Bonn regelmäßig die Daten des Statistischen Bundesamtes aus – insbesondere zu gewerbeanzeigepflichtigen Gründungen, Geschäftsaufgaben und Insolvenzen. Ergänzend berücksichtigt das Institut auch Steueranmeldungen bei den Finanzämtern, um Gründungen in den Freien Berufen sowie in der Land- und Forstwirtschaft zu erfassen. Auf dieser Basis wird die Überlebensquote junger Unternehmen über die ersten fünf Jahre hinweg analysiert.
Überlebensquote nach fünf Jahren
Von den im Jahr 2017 gegründeten Unternehmen waren nach einem Jahr noch 74 Prozent am Markt aktiv. Dieser Anteil sank mit jedem weiteren Jahr. Nach fünf Jahren – also im Jahr 2022 – bestand nur noch ein Anteil von 38,1 Prozent.
Beschäftigtenstruktur als Erfolgsfaktor
Die Analyse zeigt: Die personelle Struktur zum Zeitpunkt der Gründung hat erheblichen Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit. So waren fünf Jahre nach der Gründung noch 49,5 Prozent der Betriebe mit Beschäftigten am Markt aktiv. Bei Solo-Gründungen ohne Mitarbeitende lag die Quote dagegen nur bei 33,7 Prozent. Unternehmen mit Mitarbeitenden verfügen offenbar über stabilere Strukturen und höhere Bestandschancen.
Branchenvergleich: Gesundheitswesen besonders stabil
Ein weiterer zentraler Einflussfaktor ist die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wirtschaftszweig. Besonders hohe Überlebensraten wiesen Gründungen im Gesundheits- und Sozialwesen auf: Von den 2016 gegründeten Unternehmen dieser Branche waren nach fünf Jahren noch 51,2 Prozent aktiv – der höchste Wert im Branchenvergleich. Es folgte das Verarbeitende Gewerbe mit einer Quote von 44,8 Prozent. Deutlich unter dem Durchschnitt aller Wirtschaftszweige (38,1 Prozent) lag hingegen der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung: Hier überlebte weniger als ein Drittel der gegründeten Unternehmen die ersten fünf Jahre.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast 200.000 Unternehmensschließungen: Deutsche Wirtschaft verliert weiter an Substanz
Industrie, IT, Wohnungsbau – quer durch alle Branchen steigen die Schließungen von Unternehmen in Deutschland drastisch an. Eine neue Studie zeigt: Es handelt sich längst nicht mehr um Einzelfälle, sondern um einen flächendeckenden Strukturwandel mit weitreichenden Folgen.
Fachkräftemangel lässt nach – bleibt aber Wachstumsrisiko
Der Anteil betroffener Unternehmen ist so niedrig wie seit Jahren nicht – doch das Problem ist nur aufgeschoben. Eine nachhaltige Lösung braucht strukturelle Reformen.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe: Schwacher Jahresstart
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Januar 2025 deutlich gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verringerten sie sich gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 7,0 %, nachdem sie im Dezember noch um 5,9 % gestiegen waren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.