Fast 200.000 Unternehmensschließungen: Deutsche Wirtschaft verliert weiter an Substanz
Industrie, IT, Wohnungsbau – quer durch alle Branchen steigen die Schließungen von Unternehmen in Deutschland drastisch an. Eine neue Studie zeigt: Es handelt sich längst nicht mehr um Einzelfälle, sondern um einen flächendeckenden Strukturwandel mit weitreichenden Folgen.
Im Jahr 2024 hat die deutsche Wirtschaft einen spürbaren Rückschlag erlitten: Laut der gemeinsamen Studie von Creditreform und dem ZEW Mannheim stellten 196.100 Unternehmen bundesweit ihre Geschäftstätigkeit ein – ein Anstieg um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es ist der höchste Stand seit 2011 und betrifft nahezu alle Wirtschaftsbereiche. Die Gründe reichen von hohen Energiekosten über Fachkräftemangel bis hin zu Nachfolgeproblemen.
Schließungswelle in der Industrie
Besonders betroffen ist das industrielle Kernsegment der deutschen Wirtschaft. Energieintensive Branchen verzeichneten einen überdurchschnittlichen Anstieg an Betriebsschließungen um 26 Prozent. Insgesamt gaben 1.050 Unternehmen in diesen Bereichen auf. In der Chemie- und Pharmaindustrie stieg die Zahl der Schließungen auf 360 – ein Höchststand seit über zwei Jahrzehnten.
„Seit 14 Jahren haben wir keine derart hohen Werte mehr gesehen“, so Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform.
Die hohen Produktionskosten und zunehmende Konkurrenz aus dem Ausland setzten den Betrieben massiv zu.
Zukunftsbranchen unter Druck
Auch technologieintensive Dienstleister wie IT-Unternehmen, Umwelttechnik-Firmen und Labordienstleister sind zunehmend betroffen. 2024 schlossen 13.800 Unternehmen aus diesem Sektor – ein Plus von 24 Prozent.
Dr. Sandra Gottschalk vom ZEW sieht im Fachkräftemangel eine zentrale Ursache:
„Viele Unternehmen können mangels Personal nicht genug Aufträge annehmen, um wirtschaftlich zu arbeiten.“
Wohnungswirtschaft verliert an Schlagkraft
Mit 9.700 Schließungen meldet auch die Bau- und Wohnungswirtschaft ein deutliches Minus – ein Anstieg von 20 Prozent. Die Entwicklung steht im Widerspruch zu politischen Ankündigungen, insbesondere dem geplanten „Wohnungsbau-Turbo“ der Bundesregierung. Fachkräftemangel und fehlende Planungssicherheit bremsen die Branche aus.
Gesundheitswesen nicht mehr flächendeckend
Die Gesundheitsbranche verzeichnete 2024 rund 10.800 Unternehmensaufgaben – ein Anstieg um acht Prozent. Der Rückzug betrifft unter anderem Apotheken und Arztpraxen und könnte sich negativ auf die wohnortnahe Versorgung auswirken.
Mittelstand bleibt stabil – große Unternehmen zunehmend betroffen
Besonders besorgniserregend ist der deutliche Anstieg an Schließungen größerer Unternehmen: Über 4.050 wirtschaftlich aktive Betriebe gaben 2024 auf – nahezu doppelt so viele wie in einem durchschnittlichen Jahr. Laut Creditreform ist dies ein deutliches Warnsignal: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Investitionszurückhaltung führen zu einem schleichenden Substanzverlust der deutschen Wirtschaft.
Dagegen verlief die Entwicklung bei kleinen, inhabergeführten Unternehmen moderater. Hier zeigt sich ein anderes Problem: Viele Schließungen sind demografisch bedingt. Zahlreiche Unternehmensinhaberinnen und -inhaber erreichen das Rentenalter, ohne Nachfolger zu finden. Der Weg in die Selbstständigkeit verliert für viele junge Menschen an Attraktivität.
Fortsetzung eines besorgniserregenden Trends
Die aktuellen Zahlen zu Unternehmensschließungen fügen sich nahtlos in die Entwicklungen ein, die bereits im Beitrag „Wirtschaftliche Erholung unter Druck: Rekordhoch bei Insolvenzen warnt vor strukturellen Risiken“ thematisiert wurden. Während Insolvenzen primär akute wirtschaftliche Krisen abbilden, zeigt die nun dokumentierte Zunahme an regulären Geschäftsaufgaben, dass auch langfristige strukturelle Faktoren – etwa der demografische Wandel, Fachkräftemangel und ein sinkendes Investitionsklima – tief in die Substanz der deutschen Unternehmenslandschaft eingreifen. Zusammen zeichnen beide Entwicklungen ein klares Bild: Die wirtschaftliche Erholung bleibt fragil und steht unter anhaltendem Druck.
Folgen für Standort und Politik
Die Zahlen zeigen eine tiefgreifende strukturelle Belastung der deutschen Wirtschaft. Besonders kritisch ist die Entwicklung in als zukunftsträchtig geltenden Branchen. Die strukturellen Ursachen – von der Energiepreispolitik über den Fachkräftemangel bis zur Nachfolgethematik – bedürfen aus Sicht der Studienautoren dringender politischer Gegenmaßnahmen. Ein zentrales Problem ist zudem die sinkende Attraktivität der Selbstständigkeit für nachrückende Generationen.
„Viele junge Menschen empfinden eine abhängige Beschäftigung als attraktiver und lukrativer als den Weg in die Selbstständigkeit“, ergänzt Dr. Sandra Gottschalk, wissenschaftlicher Kontakt am ZEW Mannheim.
Die Politik steht somit vor der Aufgabe, gezielt Anreize zu schaffen, um Unternehmertum wieder attraktiver zu machen und den Erhalt mittelständischer Strukturen zu sichern. Die Gefahr: Ein schleichender Verlust von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Wirtschaft findet noch nicht aus dem Tief heraus
Die Hoffnung auf einen starken konjunkturellen Aufschwung im Sommer schwindet und die Anzeichen für ein schwaches Wirtschaftsjahr 2023 häufen sich: Das Konjunkturbarometer des DIW Berlin liegt mit 90,3 Punkten für das dritte Quartal merklich unter dem Ergebnis für das zweite.
Nachträgliche Rückforderungen von Corona-Hilfen: fiskalischer Kurzschluss mit politischem Langzeitrisiko
Mit Milliardenhilfen versprach der Staat während der Corona-Pandemie schnelle Unterstützung für Unternehmen in Not. Vier Jahre später fordert er nun Teile dieser Hilfen zurück – und stößt auf massiven Widerstand. Warum Gerichte eingreifen, der Mittelstand sich verraten fühlt und das Vertrauen in die Politik auf dem Spiel steht.
Schwaches Wachstum, steigende Insolvenzen – deutsche Wirtschaft unter Druck
Steigende Insolvenzen, neue US-Zölle, hohe Standortkosten: Atradius analysiert die größten Risiken für die deutsche Wirtschaft – und zeigt, wo Chancen liegen.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum
Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.
AfA und SPD fordern 15 Euro Mindestlohn: Politischer Vorstoß mit systemischer Wirkung
Die SPD-Arbeitnehmer fordern ab 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro – ein Schritt, der weit über soziale Symbolpolitik hinausgeht. Warum dieser Vorstoß ein systemischer Eingriff in das Gefüge der deutschen Wirtschaft ist – und was Unternehmen jetzt erwartet.
EZB senkt Leitzinsen auf 2 Prozent
Die EZB senkt erneut die Leitzinsen – erstmals seit Jahren liegt die Inflation im Zielbereich. Doch der geldpolitische Kurs bleibt vorsichtig: Warum die Zentralbank trotz positiver Signale keine Entwarnung gibt.
Steuerentlastung 2025: Bundesregierung beschließt umfassendes Steuerpaket für Unternehmen
Die Bundesregierung hat ein umfassendes Steuerpaket auf den Weg gebracht: Mit 45,8 Milliarden Euro Entlastung bis 2029 sollen Investitionen gestärkt und der Standort Deutschland wettbewerbsfähiger gemacht werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.