Die Eskalation der US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump erreicht mit der Einführung sogenannter „Reziprokzölle“ einen neuen Höhepunkt. Aus ökonomischer Perspektive markiert diese Maßnahme einen gravierenden Eingriff in die bestehenden internationalen Handelsstrukturen. Besonders betroffen ist China, auf dessen Exporte die Abgaben auf bis zu 104 % steigen. Auch rund 60 weitere Handelspartner mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA sind betroffen. Trump begründet sein Vorgehen mit dem Ziel, „den globalen Handel grundlegend neu zu ordnen“.
Protektionistische Stoßrichtung mit makroökonomischen Risiken
Trumps Ziel ist es, asymmetrische Handelsbeziehungen zu korrigieren und die heimische Industrie zu schützen. In einer Rede im Weißen Haus sagte er:
„Die Zölle sind aktiv und das Geld strömt in nie dagewesener Höhe herein – das wird großartig für uns und auch für andere Länder.“
Dieses Argument spiegelt eine klassische protektionistische Sichtweise wider, bei der durch Verteuerung von Importen der inländische Wettbewerb gestärkt werden soll.
Ökonomen hingegen warnen vor negativen Effekten auf Konsum und Wachstum. Senator Thom Tillis äußerte bei einer Anhörung im Kongress Zweifel:
„Wen kann ich zur Rechenschaft ziehen, wenn das nicht funktioniert?“
Die von Trump genannten täglichen Einnahmen von „zwei Milliarden Dollar“ durch Zölle wurden bisher nicht belegt und stehen ebenfalls in der Kritik von Finanzexperten.
Kapitalmärkte in Alarmbereitschaft
Die Reaktionen der Finanzmärkte zeigen die Nervosität angesichts der Zollpolitik. Die Renditen 30-jähriger US-Staatsanleihen stiegen um über 20 Basispunkte auf 4,98 %. Gleichzeitig gaben asiatische Aktienmärkte innerhalb weniger Tage mehrfach nach. Die kurzfristige Marktvolatilität zeigt: Anleger rechnen mit höheren Kosten, Störungen in den Lieferketten und sinkender globaler Nachfrage.
Insbesondere China trifft Trumps Kurs hart. Bereits zuvor waren Abgaben von 20 % für Waren im Zusammenhang mit Fentanyl-Schmuggel sowie 34 % als „reziproker“ Zoll verhängt worden. In einem weiteren Schritt ordnete Trump nun zusätzlich eine 50 %ige Abgabe als Reaktion auf Pekings Gegenmaßnahmen an. „China ist der größte Übeltäter“, sagte Trump bei einem Galadinner des National Republican Congressional Committee.
Belastung für Verbraucher und digitalisierte Handelsströme
Eine besonders markante Maßnahme betrifft sogenannte geringwertige Güter unter einem Warenwert von 800 US-Dollar – bisher zollfrei. Diese Regelung nutzten Onlinehändler wie Temu und Shein, um günstig Waren in die USA zu liefern. Trump setzte hier eine massive Erhöhung des ursprünglich geplanten Zollsatzes von 30 % auf nun 90 % durch. Dies dürfte direkte Auswirkungen auf Verbraucherpreise und Kaufkraft in den USA haben.
Multilaterale Spannungen und bilaterale Notdiplomatie
Gleichzeitig zeigt sich das politische Dilemma dieser Strategie. Trumps Aussagen wie „Wir wollen nicht unbedingt mit ihnen Geschäfte machen“ unterstreichen den Konfrontationskurs gegenüber klassischen Partnern. Dennoch signalisiert er Verhandlungsbereitschaft auf bilateraler Ebene.
„Ich mache keine Deals von der Stange – ich mache maßgeschneiderte“,
sagte Trump im Weißen Haus. Entsprechend reisen Delegationen aus Japan, Südkorea, Vietnam und der EU nach Washington, um Ausnahmen oder Anpassungen zu erreichen.
Kritik von Wirtschaft und Industrie
Führende Vertreter der US-Wirtschaft zeigen sich besorgt. JPMorgan-CEO Jamie Dimon forderte in einem offenen Brief eine
„schnelle Lösung der handelspolitischen Unsicherheit“ und warnte vor einer „desaströsen Fragmentierung ökonomischer Allianzen“.
Auch Investor Bill Ackman erklärte, er unterstütze grundsätzlich die Idee reziproker Zölle, fordere jedoch eine Pause, bevor diese in Kraft treten. Zwischen Tesla-CEO Elon Musk und Handelsberater Peter Navarro kam es zum Eklat. Musk bezeichnete Navarro auf Social Media als „Moron“, nachdem dieser ihn als bloßen „Auto-Zusammenschrauber“ bezeichnet hatte.
Das Weiße Haus wiegelte ab –
„Boys will be boys“,
sagte Pressesprecherin Karoline Leavitt.
Ökonomischer Mehrwert zweifelhaft
Auch wenn Trump überzeugt ist, die Zölle würden einen „wirtschaftlichen Boom“ auslösen und seiner Partei „einen Erdrutschsieg“ bei den Wahlen bescheren, bleibt aus wirtschaftlicher Sicht Skepsis angebracht. Die Maßnahmen bergen hohe Risiken für Preise, Wachstum und das internationale Investitionsklima. Statt einer Stärkung der US-Industrie droht eine Fragmentierung globaler Handelsbeziehungen mit schwer kalkulierbaren Folgewirkungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trumps Zollpolitik: Eskalation gegenüber China, 90-tägige Atempause für über 75 Staaten
In einem neuen Truth-Social-Post hebt Donald Trump die US-Zölle auf chinesische Importe drastisch an. Zeitgleich gewährt er über 75 Ländern eine befristete Zollpause. Beobachter sehen darin eine gezielte Machtprojektion im Vorfeld des Wahlkampfs.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Allianz Trade: Mini-Wachstum 2025 – doch Deutschlands Resilienz lässt auf mehr hoffen
Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung – sofern Digitalisierung, Klimainvestitionen und Strukturreformen entschlossen vorangetrieben werden.
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.