Trumps Zollpolitik: Eskalation gegenüber China, 90-tägige Atempause für über 75 Staaten
Mit einem überraschenden Post auf Truth Social hat Donald Trump eine drastische Wende in der US-Handelspolitik angekündigt: Die Vereinigten Staaten erhöhen die Zölle auf chinesische Importe mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent. Als Begründung führt Trump ein „Fehlen von Respekt“ seitens Chinas gegenüber den Weltmärkten an. In seiner Mitteilung heißt es:
„At some point, hopefully in the near future, China will realize that the days of ripping off the U.S.A., and other Countries, is no longer sustainable or acceptable.“
Diese Maßnahme reiht sich ein in eine lange Linie protektionistischer Schritte, mit denen Trump China gezielt wirtschaftlich isolieren will. Inhaltlich knüpft er damit an seine frühere Rhetorik an, wirtschaftspolitische Eigenständigkeit und bilaterale Stärke gegenüber multilateralen Ansätzen zu priorisieren.
Differenzierte Signale an die internationale Staatengemeinschaft
Gleichzeitig setzt Trump ein anderes Signal gegenüber jenen Ländern, die sich aus seiner Sicht kooperationsbereit gezeigt haben. Für über 75 Staaten kündigt er eine 90-tägige „Pause“ bestehender Zölle an, verbunden mit einem deutlich reduzierten Satz von 10 Prozent. Zur Begründung führt Trump Gespräche mit Vertretern der US-Regierung zu Themen wie Handelsbarrieren, Währungsmanipulation und nicht-tarifäre Maßnahmen an.
„These Countries have not, at my strong suggestion, retaliated in any way, shape, or form against the United States.“
Die Botschaft ist eindeutig: Wer nicht opponiert, wird belohnt – zumindest vorübergehend. Diese Differenzierung deutet auf ein taktisches Kalkül, außenwirtschaftliche Kooperation mit politischen Loyalitätsbekundungen zu verknüpfen.
Marktwirkung und geopolitische Implikationen
Die unmittelbare Reaktion der Märkte fiel positiv aus. Der S&P 500 legte um rund 7 Prozent zu, was als Zeichen der Hoffnung auf Entspannung in Teilen des Welthandels gedeutet werden kann – ausgenommen China. Zugleich birgt die Maßnahme neue Risiken: Die Isolation Chinas könnte Gegenmaßnahmen Pekings nach sich ziehen und bestehende globale Lieferketten erneut destabilisieren.
Für viele Staaten bedeutet die 90-tägige Phase einen diplomatischen Spielraum, um neue Handelsvereinbarungen mit den USA auszuloten – unter dem Vorzeichen einer asymmetrischen Verhandlungsposition zugunsten Washingtons.
Einordnung
Trumps Vorstoß ist als Versuch zu werten, geopolitische Machtprojektion mit wirtschaftlicher Steuerung zu verbinden. Die klare Trennung zwischen „kooperativen“ und „unkooperativen“ Staaten untergräbt dabei Prinzipien multilateraler Zusammenarbeit und fördert einen selektiven Bilateralismus. Ob die Maßnahme nachhaltig Wirkung entfaltet, hängt nicht zuletzt von der Reaktion Chinas und dem weiteren Verlauf des US-Wahlkampfs ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Handelskonflikt spitzt sich zu: Deutsche Wirtschaft besorgt über US-Zölle
Die von Präsident Donald Trump angekündigten reziproken Zölle, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen, sorgen international für Unruhe. Während einige Länder versuchen, durch Zugeständnisse die Strafmaßnahmen abzuwenden, bereitet sich die Europäische Union auf Gegenmaßnahmen vor.
Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft
Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.