Roland Oppermann, Vorstandsmitglied, Ressort: FinanzenSV SparkassenVersicherung

SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung

Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.

(PDF)

Schaden-/Unfallversicherung: Rekordneugeschäft trotz hoher Belastungen

Die SV steigerte ihre gebuchten Bruttobeiträge um 8,4 Prozent auf 2,23 Milliarden Euro. Das Neugeschäft erreichte mit 190 Millionen Euro einen neuen Höchstwert. Trotz inflationsbedingter Kostensteigerungen und hoher Unwetterschäden konnte die bilanzielle Schaden-Kostenquote auf 94,7 Prozent gesenkt werden und lag damit unter dem Marktdurchschnitt von 96 Prozent.

Ein wesentlicher Kostentreiber in der Kfz-Versicherung sind laut SV-Finanzvorstand Roland Oppermann überhöhte Werkstattrechnungen, sobald Versicherer die Schäden übernehmen. Er spricht in diesem Zusammenhang von „Gierflation“ und kritisiert, dass manche Werkstätten für Versicherungsfälle deutlich höhere Preise verlangen als für Privatkunden. Die SV reagiert mit verstärkten Exklusivverträgen mit Werkstätten und Werkstattbindungstarifen für ihre Kunden.

Die gesamte Branche bleibt in der Kfz-Versicherung unter Druck: 2023 belief sich der Verlust in diesem Segment auf drei Milliarden Euro, und auch 2024 übersteigen die Schäden und Kosten weiterhin die Beitragseinnahmen.

Unwetterschäden weiterhin auf hohem Niveau

Mit einem Elementarschadenaufwand von 396,9 Millionen Euro war 2024 eines der schadenreichsten Jahre der Unternehmensgeschichte. Besonders in Baden-Württemberg verursachten Unwetter in den Sommermonaten hohe Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen, allein dort belief sich der Schadenaufwand auf 233 Millionen Euro.

Lebensversicherung: Höchstes Neugeschäft seit 2004

Die SV erzielte in der Lebensversicherung ihr bestes Neugeschäft seit 2004 mit einer Beitragssumme von 3,34 Milliarden Euro. Insbesondere fondsgebundene Produkte und die betriebliche Altersvorsorge trugen zum Wachstum bei. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 8,2 Prozent auf 1,50 Milliarden Euro.

Laut Oppermann wächst das Bewusstsein für private Altersvorsorge angesichts der unsicheren Rentenpolitik. Er warnt davor, sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen:

„Wer glaubt, nach 40 Berufsjahren automatisch einen sorgenfreien Ruhestand zu haben, ignoriert die Realität.“

Kapitalanlagen und Zukunftsstrategie

Das Kapitalanlageergebnis stieg auf 443,6 Millionen Euro, während der Kapitalanlagebestand mit 28,76 Milliarden Euro stabil blieb. Die Nettoverzinsung betrug 1,9 Prozent in der Lebensversicherung und 2,3 Prozent in der Gebäudeversicherung. Der Konzernjahresüberschuss nach HGB erreichte 103,2 Millionen Euro.

Die SV setzt weiterhin auf Digitalisierung, insbesondere auf KI-gestützte Prozesse, um das Schadenmanagement und den Kundenservice zu optimieren. Zudem wird das Netzwerk eigener Sanierungsunternehmen erweitert, um schnelle und effiziente Reparaturen nach Schäden zu gewährleisten.

Nachhaltige Investitionen und gesellschaftliches Engagement

Das Unternehmen investiert verstärkt in erneuerbare Energien und Infrastrukturprojekte. Im Bereich der Schadenprävention engagiert sich die SV mit wissenschaftlicher Forschung und unterstützt durch ihre Stiftung Umwelt- und Schadenvorsorge Maßnahmen zur Risikominimierung bei Extremwetterereignissen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flaggen-2022-R-VFlaggen-2022-R-VR+VFlaggen-2022-R-VR+V
Unternehmen

R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024

Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.

blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.
Unternehmen

VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld

Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro

reactive rapid growth of economic indicators. economic and financial growth. Growth chart web banner. Data analysis. Financial data concept. Bar chart and growing upreactive rapid growth of economic indicators. economic and financial growth. Growth chart web banner. Data analysis. Financial data concept. Bar chart and growing upCelt Studio – stock.adobe.comreactive rapid growth of economic indicators. economic and financial growth. Growth chart web banner. Data analysis. Financial data concept. Bar chart and growing upCelt Studio – stock.adobe.com
Unternehmen

XAVER sichert sich Millionenfinanzierung und Einstieg von Mario Götze

Das Start-up hat im Rahmen eines Pre-Seed-Funding eine Anschubfinanzierung in Höhe von 5 Mio. Euro Kapital erhalten.

Carstensen-Opitz-Neuer-2022--Volkswohl-Bund-XempusCarstensen-Opitz-Neuer-2022--Volkswohl-Bund-XempusVOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a. G. / XempusCarstensen-Opitz-Neuer-2022--Volkswohl-Bund-XempusVOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a. G. / Xempus
Unternehmen

VOLKSWOHL BUND und Xempus kooperieren

Der in Dortmunder Maklerversicherer VOLKSWOHL BUND und das Münchener Insurtech Xempus kooperieren künftig im Bereich der betrieblichen Altersversorgung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.