Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.
Die NÜRNBERGER Versicherung hat 2024 mit einem deutlichen Rückgang des Konzernergebnisses abgeschlossen. Wie aus dem aktuellen Geschäftsbericht hervorgeht, fiel das Ergebnis von 42,8 Millionen Euro im Vorjahr auf minus 77 Millionen Euro. Hauptursache ist das deutlich negative Segmentergebnis in der Schaden-/Unfallsparte mit minus 157,4 Millionen Euro – verursacht durch Inflationsfolgen, Großschäden und verstärkte Reservierungen. Im Gegensatz dazu lieferten die Segmente Leben, Kranken und Bankdienstleistungen jeweils positive Ergebnisse.
Die gebuchten Bruttobeiträge über alle Sparten stiegen um 3,3 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro, die Kapitalanlageerträge erhöhten sich um 8,7 Prozent auf 813 Millionen Euro. Der Konzernumsatz wuchs auf 4,5 Milliarden Euro. CEO Harald Rosenberger betont: „Die NÜRNBERGER ist und bleibt ein solides Unternehmen mit einer Solvenzquote von deutlich über 200 Prozent. Die Herausforderungen in der Schadenversicherung gehen wir entschlossen und mit effektiven Maßnahmen an. Unser Fokus liegt auf Ertrag. 2025 erwarten wir für den Konzern ein Jahresergebnis in der Größenordnung von 40 Millionen Euro.“
Im Rahmen des Strategieprogramms #vomICHzumWIR verfolgt die NÜRNBERGER bis 2026 ein Einsparziel von 75 Millionen Euro – rund 80 Prozent seien bereits fixiert. Für die Schaden-/Unfallversicherung plant der Konzern eine schwarze Null im Jahr 2027. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem Beitragserhöhungen, Sanierung schwacher Bestände sowie eine Exzellenz-Initiative in der Versicherungstechnik.
Veränderungen gibt es auch im Vorstand: Dr. Jürgen Voß wird zum Jahresende 2025 ausscheiden. Er war seit 2015 in verschiedenen Führungsfunktionen im Konzern tätig, zuletzt als CFO. Aufsichtsratsvorsitzender Walter Bockshecker würdigt seinen Einsatz für Kapitalanlagen und Bankdienstleistungen. Neue Mitglieder für den Aufsichtsrat sollen am 14. Mai gewählt werden, darunter Marion Ebentheuer, Burkhard Oppenberg und Prof. Dr. Christian Rödl.
Für 2025 erwartet die NÜRNBERGER eine stabile Nachfrage, verbesserte Ergebnisse in Leben und Kranken sowie ein weiterhin negatives, aber reduziertes Ergebnis in der Schadenversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V Versicherung erzielt Rekordergebnis und startet mit neuer Strategie ins Jahr 2025
Die R+V Versicherung blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen konnte das genossenschaftliche Unternehmen in allen Sparten wachsen – und erzielte mit 1,3 Milliarden Euro (IFRS) das beste Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte.
NÜRNBERGER mit Anpassung des Jahresziels 2023
Trotz einer sehr guten Entwicklung des Leben- und Krankengeschäfts wird die NÜRNBERGER wegen außergewöhnlich hoher Belastungen in der Sachversicherung ihr Jahresziel nicht erreichen und korrigiert dieses um 15 Mio. Euro nach unten. Finanzvorstand Jürgen Voß erklärt im Interview die Hintergründe.
Starkes erstes Jahr: BarmeniaGothaer wächst 2024 in allen Segmenten über Markt
Im Jahr ihres Zusammenschlusses hat die BarmeniaGothaer deutliche Marktanteile gewonnen. Mit einem Beitragsplus von 7 % auf 8,59 Mrd. Euro wuchs der Konzern in allen Segmenten überdurchschnittlich. Besonders stark entwickelte sich das Kompositgeschäft – getragen vom Unternehmer- und Privatkundenbereich.
HUK-COBURG: Starkes Jahr 2024 – Rückkehr in die Gewinnzone in Sicht
Die HUK-COBURG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Besonders in der Kfz-Versicherung konnte der Versicherer deutlich wachsen und auch in anderen Sparten neue Rekordmarken erreichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überlebensfähigkeit neu gegründeter Unternehmen: Darauf kommt es an
Wie lange neu gegründete Unternehmen am Markt bestehen – und welche Faktoren ihre Überlebenschancen maßgeblich beeinflussen – hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer aktuellen Analyse untersucht.
VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024
Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.
ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.
PrismaLife wächst mit Einmalbeiträgen
Die PrismaLife AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Beitragseinnahmen stiegen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das Neugeschäft legte sogar um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro zu. Treiber waren insbesondere Einmalbeiträge aus Zuzahlungen in bestehende Verträge.