Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil

Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.

(PDF)
Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.Grok

Laut einer aktuellen Verivox-Studie halten 89 Prozent der Deutschen Frauen im Vergleich zu Männern für finanziell schlechter gestellt. Besonders unter Frauen selbst ist diese Wahrnehmung stark ausgeprägt: 94 Prozent sehen sich finanziell benachteiligt. Auch 84 Prozent der befragten Männer teilen diese Auffassung.
Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbH, sieht die Ursachen vor allem in strukturellen Unterschieden: „Frauen stehen vor spezifischen Herausforderungen – darunter oft niedrigere Gehälter, ein höherer Anteil an Teilzeitarbeit und längere Familienpausen. Diese Ungleichheiten wirken bis ins Alter nach.“

Lösungen für mehr finanzielle Gleichheit

Eine Mehrheit der Befragten sieht drei zentrale Maßnahmen als Schlüssel für mehr finanzielle Gerechtigkeit:

  • Bessere Kinderbetreuung: 64 Prozent der Frauen fordern mehr Betreuungsmöglichkeiten, um ihre Berufstätigkeit ausweiten zu können.
  • Gesetzliche Lohngleichheit: 61 Prozent der Frauen sprechen sich für eine stärkere gesetzliche Regulierung aus, um gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit sicherzustellen.
  • Flexiblere Arbeitszeitmodelle: 59 Prozent der Frauen sehen in flexibleren Arbeitsmodellen eine Möglichkeit, finanzielle Nachteile zu reduzieren.

Generell zeigt die Studie, dass finanzielle Benachteiligung für Frauen nicht nur ein subjektives Gefühl, sondern ein strukturelles Problem ist. Maßnahmen zur Gleichstellung könnten langfristig nicht nur individuelle finanzielle Situationen verbessern, sondern auch positive gesamtwirtschaftliche Effekte haben.

Über die Studie:
Für die Umfrage im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Januar 2025 insgesamt 1.024 Personen online und bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

GenderGendersverker – stock.adobe.com
Studien

Traditionelle Strukturen bremsen die Gleichstellung

Beim Thema der Gleichstellung gab es in den letzten Jahren viele Fortschritte, besonders in den Bereichen Bildung, Erwerbstätigkeit sowie Einkommen. Allerdings gibt es noch einige Baustellen, wie bei der Verteilung von Führungsposten.

Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHSandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivox
Finanzen

Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?

Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.

Pay-Gap-310190018-AS-adraganPay-Gap-310190018-AS-adraganadragan – stock.adobe.com
Management

Rentenlücke als Konsequenz von zu wenig Fair Pay

Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern wirkt sich überdeutlich auf das akkumulierte Vermögen zum Zeitpunkt des Renteneintritts aus: So gehen Frauen durchschnittlich mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand.

Frau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-Soul
Assekuranz

Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen

Immer mehr Frauen sind berufstätig und verfügen über ein eigenes Einkommen. Das Statistische Bundesamt benennt für Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren eine Erwerbstätigenquote von 71,9 Prozent im Jahr 2020. Das bedeutet einen Anstieg von etwas über 14 Prozent seit Beginn der 2000er-Jahre (zum Vergleich 57,7 Prozent in 2000).1  Positiv ist, dass damit mehr Frauen mit einer gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgen. Negativ ist, dass eine durchschnittliche monatliche Rente von ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht