Das Düsseldorfer Legal-Tech-Start-up RightNow, bekannt für den Ankauf und die Durchsetzung von Verbraucherforderungen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz prominenter Investoren wie Carsten Maschmeyer und den Trivago-Gründern geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Das Amtsgericht Düsseldorf bestellte Jan-Philipp Hoos von der Kanzlei White & Case zum vorläufigen Insolvenzverwalter der RightNow GmbH.
Geschäftsmodell und Expansion
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 spezialisierte sich RightNow darauf, Verbraucheransprüche aufzukaufen und durchzusetzen. Kunden traten ihre Forderungen an das Unternehmen ab und erhielten im Gegenzug eine sofortige Auszahlung, die unter dem eigentlichen Anspruch lag. Anschließend versuchte RightNow, die vollständige Summe von den betreffenden Unternehmen einzutreiben, notfalls auch durch Sammelklagen. Neben klassischen Fällen wie Flugstornierungen bearbeitete RightNow auch Ansprüche bei Kfz-Schäden oder unrechtmäßig erhöhten Beiträgen von Netflix bis hin zu privaten Krankenversicherungen. Zuletzt versuchte das Unternehmen, Verluste zurückzufordern, die Spieler beim Online-Glücksspiel und bei Sportwetten erlitten hatten, was sich jedoch aufgrund einer juristisch nicht eindeutigen Lage als schwierig gestaltete.
Finanzielle Herausforderungen und Insolvenzursachen
Ein wesentlicher Faktor für die Insolvenz waren ausstehende Gerichtsentscheidungen zu Rückforderungen von Verlusten bei Online-Sportwetten. Der Bundesgerichtshof (BGH) legte im Juli 2024 dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vor, ob Spieler ihre verlorenen Einsätze von Anbietern ohne deutsche Lizenz zurückfordern können. Diese Unsicherheit führte dazu, dass erwartete Einnahmen aus solchen Verfahren ausblieben. Zudem war RightNow stark von externen Kapitalgebern abhängig, darunter Fonds mit Sitz in Liechtenstein und auf den Kaimaninseln. Diese Finanzierungsquellen versiegten bereits vor etwa zwei Jahren, was zu Liquiditätsproblemen führte. Ohne frische Mittel konnte das Unternehmen weder neue Forderungen ankaufen noch laufende Kosten wie Gehälter und Mieten decken. Letztlich scheiterten Finanzierungsverhandlungen mit potenziellen Investoren, was die Insolvenz unausweichlich machte.
Zukunftsperspektiven und Neuausrichtung
Die Geschäftsführung bleibt dennoch optimistisch und plant, das Geschäft mit dem Eintreiben von Geldforderungen fortzusetzen. Bereits vor einiger Zeit gründeten die RightNow-Gründer die RN Inkasso GmbH mit verändertem Geschäftsmodell, die auch künftig Verbraucherforderungen monetarisieren soll. Dieses Unternehmen ist nicht von der Insolvenz der RightNow GmbH betroffen.
Die Insolvenz von RightNow wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen im Legal-Tech-Markt, der mit finanziellen Engpässen und Widerständen innerhalb der traditionellen Rechtsbranche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.
Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt
Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.
Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag
Neodigital gewinnt neuen Investor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
VGH wächst in allen Bereichen – Lebensversicherung deutlich über Marktniveau
Die VGH Versicherungen blicken auf ein wachstums- und ertragsstarkes Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem konsolidierten Umsatz von 2,94 Mrd. Euro (+4,3 %) und einem Bruttoüberschuss von 288 Mio. Euro (+1,6 %) hat sich der öffentlich-rechtliche Versicherer stabil im Markt behauptet. Das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. Euro auf 1,66 Mrd. Euro gestärkt.
Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“
Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.
HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung vollständig
Die HUK-COBURG treibt ihre Digitalstrategie voran und wird Alleineigentümerin der Neodigital Autoversicherung AG. Die Beteiligung wird in zwei Schritten von 51 auf 100 Prozent erhöht.
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.