Technische Störung bei der EZB: Verzögerungen bei Gehalts- und Rentenzahlungen

Am 27. Februar 2025 kam es zu einer schwerwiegenden technischen Störung im Zahlungssystem TARGET2 (T2) der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Folgetag berichtete, waren sowohl das Großzahlungssystem T2 als auch die Plattform T2S für Wertpapiertransaktionen betroffen. Obwohl die technischen Probleme bis zum Abend behoben wurden, könnten ihre Nachwirkungen noch am darauffolgenden Tag spürbar sein.

(PDF)
Die EZB betonte, dass der Vorfall auf technische Probleme zurückzuführen sei und nicht auf eine Cyberattacke.Die EZB betonte, dass der Vorfall auf technische Probleme zurückzuführen sei und nicht auf eine Cyberattacke.Foto: Adboestock

Besonders betroffen sind Massenzahlungen, darunter Gehaltsüberweisungen, Rentenzahlungen und Sozialleistungen, die über Clearingsysteme abgewickelt und anschließend über Target 2 gebucht werden. Dies könnte dazu führen, dass Zahlungsempfänger ihre Gutschriften erst verspätet auf ihren Girokonten vorfinden. Die Deutsche Rentenversicherung teilte jedoch mit, dass Rentenzahlungen trotz der Störung pünktlich ausgeführt wurden.

Die EZB betonte, dass der Vorfall auf technische Probleme zurückzuführen sei und nicht auf eine Cyberattacke. Dennoch verdeutlichen solche Störungen, wie stark moderne Finanzsysteme von funktionierenden IT-Infrastrukturen abhängig sind.

Die Rolle von TARGET2 im europäischen Zahlungsverkehr

Target 2 ist das zentrale Zahlungsverkehrssystem für den Euro-Raum und wird von der Europäischen Zentralbank sowie den nationalen Zentralbanken der Eurozone betrieben. Es dient der schnellen und sicheren Abwicklung von Großbetragszahlungen, die zwischen Banken, Unternehmen und öffentlichen Institutionen getätigt werden.

Im Gegensatz zu SEPA-Überweisungen, die für alltägliche Transaktionen genutzt werden, oder dem SWIFT-Netzwerk, das lediglich der Kommunikation zwischen Banken dient, ermöglicht TARGET2 die direkte und sofortige Verarbeitung von Zahlungen in der Euro-Währung. Diese Echtzeit-Abwicklung stellt sicher, dass Überweisungen zwischen Banken ohne Verzögerung erfolgen und trägt somit wesentlich zur Stabilität des europäischen Finanzsystems bei.

Vergangene Störungen und ihre Auswirkungen

Diese Ereignisse zeigen, dass selbst hochentwickelte Zahlungssysteme nicht vollständig vor technischen Ausfällen geschützt sind. Bereits in der Vergangenheit kam es zu mehrstündigen Unterbrechungen, etwa im Oktober 2020, als ein Softwarefehler eines Drittanbieters zu einer elf Stunden andauernden Störung führte. Auch in den Jahren 2017, 2018 und 2019 wurden kürzere Ausfälle verzeichnet, die den Zahlungsverkehr beeinträchtigten. Solche Vorfälle verdeutlichen die zentrale Bedeutung robuster IT-Infrastrukturen für die Stabilität des europäischen Finanzsystems. Gleichzeitig zeigt die schnelle Reaktion der EZB und die zügige Behebung technischer Probleme, dass die Institutionen in der Lage sind, Störungen effektiv zu bewältigen und das Vertrauen in den Zahlungsverkehr aufrechtzuerhalten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

European central bank ECB in Frankfurt, GermanyEuropean central bank ECB in Frankfurt, Germany
Finanzen

Zentralbanken zwischen Liquidität und Sicherheit

Wirtschaftliche Schocks, ausgelöst durch die Coronakrise und den Krieg in der Ukraine, führten zu einem Anstieg des globale Inflationsdrucks. In der Eurozone ist die EZB für Preisstabilität verantwortlich. Aber sollte ihr Kernmandat gerade mit Blick auf Krisenzeiten nicht enger gefasst sein?

euroeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

Christine LagardeChristine LagardeVon European Parliament from EU - New ECB Chief Lagarde to address plenary for first time, CC BY 2.0
Politik

Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus

In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht