Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
Die Ergebnisse dienen nicht nur als Orientierung für die Branche, sondern auch als Grundlage für die politische Interessenvertretung des BVK. Die BVK-Strukturanalyse zählt zu den größten Untersuchungen dieser Art in der Vermittlerbranche. In der Vergangenheit beteiligten sich tausende Vermittler, wodurch die Studie eine hohe Aussagekraft erlangte. Auch in diesem Jahr ruft der BVK zur breiten Teilnahme auf.
„Mit den gewonnenen Daten und ihrer Auswertung erhalten wir gute Argumente für unsere Interessenvertretung“, betont BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Denn die Strukturanalyse liefert ein umfassendes betriebswirtschaftliches Stimmungsbild der Vermittlerbetriebe. Ich ermuntere daher alle meine Kolleginnen und Kollegen, sich zu beteiligen.“
Anonymisierte Erhebung und wissenschaftliche Auswertung
Die Umfrage erfolgt anonym und verschlüsselt, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Vermittlerbetriebe oder Personen möglich sind. Die Auswertung der gesammelten Daten übernimmt Professor Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund.
Vermittler haben bis zum 31. März 2025 die Möglichkeit, an der BVK-Strukturanalyse teilzunehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dominik Hoffmann wird Geschäftsführer des BVK
Dominik Hoffmann wurde zum Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ernannt. Die Entscheidung fällt auf den Tag seines zehnjährigen Dienstjubiläums. BVK-Präsident Michael H. Heinz und Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Eichele würdigen seine langjährigen Verdienste um den Verband.
Strukturanalyse: Vermittler steigern Bestände und Gewinne
Die Hälfte der Vermittler steigerten im Vergleich zu 2021 ihre Einnahmen und bei fast 75 Prozent wuchsen die Bestände. Allerdings steigt auch die Altersstruktur der Vermittler mit durchschnittlich 51 Jahren. Der Anteil der unter 35-Jährigen liegt derzeit bei nur 6,6 Prozent.
Versicherungsvermittler mit massiven Umsatzeinbußen
BVK fordert Corona-Hilfe auch für Versicherungsvermittler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu
Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.