Laut dem neuen IMK-Inflationsmonitor der Hans-Böckler-Stiftung zeigt sich, dass die Inflation im Jahr 2024 zwar moderat war, jedoch spezifische Personengruppen weiterhin stark belastet. Während die gesamtwirtschaftliche Inflationsrate bei 2,2 Prozent lag, bleibt die Frage, wie stark verschiedene Haushalte betroffen sind, ein zentrales Thema.
Der Bericht verdeutlicht, dass ärmere Familien und Haushalte mit mittleren Einkommen in den vergangenen fünf Jahren die höchsten Belastungen durch die Inflation erlebten. Familien mit Kindern und niedrigem Einkommen mussten seit 2019 Preissteigerungen von 20,8 Prozent verkraften, gefolgt von Paaren mit Kindern und mittleren Einkommen mit 20,4 Prozent. Dagegen betrug die Teuerungsrate für Alleinlebende mit sehr hohem Einkommen im gleichen Zeitraum lediglich 18,3 Prozent.
Aktuell profitieren ärmere Familien von gesunkenen Energie- und Kraftstoffpreisen, die in ihrem Warenkorb ein höheres Gewicht haben. Ihre Inflationsrate lag im Dezember 2024 bei lediglich 2,0 Prozent. Alleinlebende mit niedrigen Einkommen, die seltener ein Fahrzeug besitzen, spürten hingegen mit 2,2 Prozent eine etwas stärkere Teuerung.
Langfristige Belastungen bleiben hoch
Ein längerfristiger Vergleich zeigt, dass die Preise seit 2019 um fast 20 Prozent gestiegen sind. Besonders stark verteuerten sich Nahrungsmittel (+35,6 Prozent) und Energie (+40,2 Prozent), während Dienstleistungen mit +15,5 Prozent vergleichsweise moderat zulegten.
Dr. Silke Tober, Inflationsexpertin des IMK, hebt hervor: „Haushalte mit geringem Einkommen sind durch die Teuerung besonders betroffen, da sie einen großen Teil ihres Budgets für Güter des Grundbedarfs ausgeben, die sich kaum einsparen lassen.“
Ausblick: Moderate Inflation erwartet
Für 2025 prognostiziert das IMK eine Inflationsrate von etwa zwei Prozent. Trotz dieser Normalisierung bleiben die Nachwirkungen der vergangenen Jahre spürbar. Die EZB wird aufgefordert, mit Zinssenkungen Investitionen zu fördern, um den Wirtschaftswachstum zu stärken.
Der IMK-Inflationsmonitor steht zum Download bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland?
Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist.
Bundesbank mit Rekordverlust: 19,2 Milliarden Euro Minus im Jahr 2024
Die Deutsche Bundesbank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem historischen Defizit abgeschlossen. Mit 19,2 Milliarden Euro Verlust verzeichnet sie das höchste Minus ihrer Geschichte – und den ersten Fehlbetrag seit 1979.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EZB senkt Leitzinsen auf 2 Prozent
Die EZB senkt erneut die Leitzinsen – erstmals seit Jahren liegt die Inflation im Zielbereich. Doch der geldpolitische Kurs bleibt vorsichtig: Warum die Zentralbank trotz positiver Signale keine Entwarnung gibt.
Steuerentlastung 2025: Bundesregierung beschließt umfassendes Steuerpaket für Unternehmen
Die Bundesregierung hat ein umfassendes Steuerpaket auf den Weg gebracht: Mit 45,8 Milliarden Euro Entlastung bis 2029 sollen Investitionen gestärkt und der Standort Deutschland wettbewerbsfähiger gemacht werden.
Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge: Steuerlicher Impuls mit strukturellen Schwächen
Die Bundesregierung setzt auf eine neue Superabschreibung, um den Absatz von E-Fahrzeugen im Unternehmenssektor anzukurbeln. Doch obwohl die Maßnahme steuerlich attraktiv wirkt, verfehlt sie zentrale Marktmechanismen – Leasing bleibt außen vor, Privatkunden profitieren nicht. Ein Impuls mit guten Absichten, aber gravierenden Schwächen.
Nachträgliche Rückforderungen von Corona-Hilfen: fiskalischer Kurzschluss mit politischem Langzeitrisiko
Mit Milliardenhilfen versprach der Staat während der Corona-Pandemie schnelle Unterstützung für Unternehmen in Not. Vier Jahre später fordert er nun Teile dieser Hilfen zurück – und stößt auf massiven Widerstand. Warum Gerichte eingreifen, der Mittelstand sich verraten fühlt und das Vertrauen in die Politik auf dem Spiel steht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.