Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein. Doch dann folgte das Dementi: Über seinen bevorzugten Kommunikationskanal Truth Social erklärte der designierte US-Präsident, der Bericht sei „falsch“. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten – der Dollar stabilisierte sich, Aktien aus der Stahlindustrie schossen in die Höhe.

(PDF)
Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America

Die Frage, die jetzt viele bewegt: Wo geht die Reise hin? Welche Auswirkungen wird Trumps geplante Handelspolitik auf die globale Wirtschaft und die ohnehin angespannte geopolitische Lage haben?

Trump korrigiert die Märkte – US-Wirtschaft im Fokus

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will. Besonders die Stahlindustrie sieht Trump offenbar als zentralen Bestandteil seiner „America First“-Strategie. In seinem Post stellte er in Aussicht, dass Unternehmen wie United States Steel Corp. unter seiner Zollpolitik „wesentlich profitabler und wertvoller“ werden könnten. Kein Wunder also, dass US Steel nach diesen Aussagen um mehr als 8 % zulegte.

Doch die Unsicherheiten bleiben: Der Bloomberg Dollar Spot Index, ein Indikator für die Stärke der US-Währung, fiel am Montag dennoch um 0,6 % – der größte Verlust seit zwei Jahren. Der Grund: Viele Investoren hatten stark auf einen weiteren Anstieg des Dollars gesetzt. Diese Wetten könnten jetzt ins Wanken geraten, falls Trump mit einer selektiveren Zollpolitik nicht die Erwartungen erfüllt.

Hält die US-Wirtschaft, was Biden ihr versprach?

Die Märkte sind nervös. Unter der Biden-Regierung hatten viele Unternehmen auf Stabilität und Vorhersehbarkeit gesetzt, doch Trump stellt diese Balance schon vor Amtsantritt infrage. Sein angedrohtes Zollprogramm könnte den Welthandel erneut durcheinanderwirbeln – vor allem, wenn es auf alle Länder ausgedehnt wird. Dabei hatten Experten eigentlich auf eine gezieltere Maßnahme gehofft, die nur Schlüsselindustrien wie den Verteidigungssektor betrifft.

Die entscheidende Frage: Kann die US-Wirtschaft die von Biden versprochene Stabilität und Wachstumsperspektive unter Trumps künftiger Führung halten? Immerhin hatte die aktuelle Regierung versucht, durch eine vorsichtige Handelspolitik und die Eindämmung der Inflation das Vertrauen der Märkte zu stärken. Doch Trumps unverblümte Rhetorik und die Aussicht auf globale Handelskonflikte könnten dieses Vertrauen wieder zerstören.

Was bedeutet das für die EU – und Deutschland?

Europa wird die Entwicklungen in den USA mit Argusaugen verfolgen. Sollte Trump tatsächlich umfassende Zölle einführen, droht eine neue Runde von Handelskonflikten, die auch auf die EU überschwappen könnte. Insbesondere Deutschland als exportstarkes Land steht im Fokus. Unternehmen, die stark vom US-Markt abhängen – von der Automobilindustrie bis hin zum Maschinenbau – könnten von neuen Handelsbarrieren empfindlich getroffen werden.

Ein schwächerer US-Dollar und mögliche Vergeltungsmaßnahmen könnten die ohnehin schwächelnde Konjunktur in Deutschland weiter belasten. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie die EU auf eine mögliche Eskalation reagieren würde. Eine härtere Haltung gegenüber den USA könnte zwar Stärke demonstrieren, birgt jedoch auch das Risiko, die wirtschaftlichen Beziehungen nachhaltig zu schädigen.

Wohin steuert Trump – und die Weltwirtschaft?

Noch ist unklar, wie umfassend Trumps Zollpläne wirklich sein werden. Während einige Experten davon ausgehen, dass die angekündigten Maßnahmen vor allem innenpolitische Signalwirkung haben sollen, bleibt die Möglichkeit bestehen, dass Trump die globalen Handelsbeziehungen radikal neu ordnet. Sollte er jedoch selektiver vorgehen und nur kritische Güter ins Visier nehmen, könnten die Auswirkungen auf den Welthandel begrenzt bleiben.

In jedem Fall dürften die nächsten Wochen entscheidend sein. Die Märkte werden jede Aussage Trumps auf die Goldwaage legen – und sich auf weitere Volatilität einstellen. Anleger in Europa und Deutschland müssen sich auf einen unruhigen Jahresstart gefasst machen, während die EU eine klare Linie für den Umgang mit der neuen US-Regierung finden muss. Die Welt schaut gespannt auf Trump – und darauf, wie er die wirtschaftlichen Weichen für die kommenden Jahre stellen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

flags of Ukraine and Russia painted on cracked wallflags of Ukraine and Russia painted on cracked walldaniel0 – stock.adobe.comflags of Ukraine and Russia painted on cracked walldaniel0 – stock.adobe.com
International

BRD ist zweitgrößter Geldgeber im Ukraine-Konflikt

Deutschlands Zuverlässigkeit wird angezweifelt – dabei ist die Bundesrepublik direkt hinter den Vereinigten Staaten von Amerika der zweitgrößte Geldgeber für die Ukraine. Wie es um die Finanzierung steht, wie korrupt Staaten wie Russland oder die Ukraine sind, wie es um deren militärische Schlagkraft und vieles mehr bestellt ist, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.
Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

TheDigitalArtist / pixabayTheDigitalArtist / pixabay
International

„Amerika ist auf direktem Weg zur Autokratie“

Mit Donald Trump als erneutem US-Präsidenten warnen Experten vor einem gravierenden Wandel in den Vereinigten Staaten: Der Übergang zu autokratischen Strukturen könnte weitreichende Folgen für Demokratie und Finanzmärkte haben.

Hundert-Euro-Loch-61534445-DP-bgkovakHundert-Euro-Loch-61534445-DP-bgkovakHundert-Euro-Loch-61534445-DP-bgkovak
Wirtschaft

Vier Jahre Krisen: Der deutschen Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro

Vier Jahre Corona-Pandemie, zwei Jahre Krieg in der Ukraine. Das Institut für Wirtschaft (IW) hat nachgerechnet, was die Krisen die deutsche Volkswirtschaft gekostet haben.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDV
Wirtschaft

Zahlungsausfälle auf Rekordhoch: Kreditversicherer warnen vor weiterer Insolvenzwelle

2024 stehen die deutschen Kreditversicherer für Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro ein – eine Steigerung von 25 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erwartet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet.

Dr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh DeutschlandMarsh DeutschlandDr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh DeutschlandMarsh Deutschland
Wirtschaft

Rezession, Fachkräftemangel und Klimawandel bleiben größte Risiken

Rezession, Arbeitskräftemangel und Inflation stehen weltweit ganz oben auf der Risikoliste, zeigt die jährliche Executive Opinion Survey des World Economic Forum. Experten von Zurich Insurance und Marsh McLennan warnen vor den wachsenden Gefahren durch Klimawandel und künstliche Intelligenz.