Kräftige Beitragserhöhungen bei Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich

Versicherte gesetzlicher Krankenkassen müssen sich im kommenden Jahr auf spürbar höhere Kosten einstellen. Wie eine aktuelle Auswertung von Finanztip zeigt, erhöhen zahlreiche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge stärker als erwartet. Besonders drastisch: Die Techniker Krankenkasse (TK), Deutschlands größte Krankenkasse, verdoppelt ihren Zusatzbeitrag von 1,20 auf 2,45 Prozent. Die höchsten Belastungen kommen jedoch auf Versicherte bei der BKK Melitta HMR und der Knappschaft zu.

(PDF)
Das Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Das Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Foto: Adobestock

Nach Berechnungen von Finanztip betragen die zusätzlichen Kosten für Versicherte im Durchschnitt bis zu 313 Euro pro Jahr. Für einen Angestellten mit einem Bruttogehalt von 4.000 Euro bedeutet dies je nach Kasse Mehrbelastungen von bis zu 26 Euro pro Monat.

Erhöhungen übertreffen Prognosen des Gesundheitsministeriums

Das Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert. Die Mehrheit liegt teils deutlich darüber:

  • Knappschaft: Zusatzbeitrag steigt auf 4,40 Prozent (+23 Euro/Monat, 281 Euro/Jahr).
  • BKK Melitta HMR: Erhöhung von 1,60 auf 3,50 Prozent (+26 Euro/Monat, 313 Euro/Jahr).
  • BIG direkt gesund: Erhöhung von 1,65 auf 3,39 Prozent (+24 Euro/Monat, 287 Euro/Jahr).
  • Techniker Krankenkasse (TK): Verdoppelung des Zusatzbeitrags auf 2,45 Prozent (+17 Euro/Monat, 206 Euro/Jahr).
Barbara Weber, Krankenversicherungsexpertin bei Finanztip, erklärt: „Von den Kassen, die ihre Zahlen veröffentlicht haben, landet die große Mehrheit über dem Durchschnittswert des Gesundheitsministeriums. Für viele Versicherte bedeutet das erhebliche Mehrbelastungen.“

Viele Versicherte fühlen sich finanziell überfordert

Eine repräsentative Umfrage von Finanztip zeigt, dass bereits 35 Prozent der gesetzlich Versicherten die Beiträge als finanzielle Belastung empfinden. Von denen, die 2024 eine Beitragserhöhung erlebt haben, sind es sogar 48 Prozent. Die Umfrage unterstreicht, dass die steigenden Kosten für viele Haushalte eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

Sonderkündigungsrecht und Wechselmöglichkeiten

Die Beitragserhöhungen eröffnen Versicherten die Möglichkeit eines Sonderkündigungsrechts. Normalerweise sind Mitglieder nach einem Wechsel für zwölf Monate an ihre neue Kasse gebunden. Steigen die Zusatzbeiträge, entfällt diese Bindung.

Barbara Weber empfiehlt, bei einem Wechsel auf ein gutes Gesamtpaket zu achten: „Nicht nur der Beitrag zählt, auch Service und Zusatzleistungen wie Präventionsangebote oder digitale Services sollten berücksichtigt werden. Der Wechsel ist unkompliziert und online möglich, die neue Kasse übernimmt alle Formalitäten.“

Warum steigen die Beiträge?

Die Krankenkassen stehen vor wachsenden finanziellen Herausforderungen, darunter milliardenschwere Defizite und strukturelle Finanzierungslücken. Neben dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent erhebt jede Kasse einen Zusatzbeitrag, dessen Höhe je nach wirtschaftlicher Lage variiert.

Mit der Beitragserhöhung 2025 erreichen die Zusatzkosten ein neues Rekordniveau – ein Signal, dass die gesetzlichen Krankenkassen vor tiefgreifenden Reformen stehen. Eine aktuelle Übersicht der Beitragssätze bietet Finanztip auf seiner Website.

Hintergrund der Untersuchung

Die Umfrage wurde im Dezember 2024 von Innofact im Auftrag von Finanztip durchgeführt. An der Online-Befragung nahmen 1.019 Personen teil. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren und berücksichtigen sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman patient is ready to do magnetic resonance imaging inYoung woman patient is ready to do magnetic resonance imaging inMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Produkte

Krebs-Scan: Neue Zusatzversicherung der HanseMerkur

Die HanseMerkur führt ein Programm zur Krebsfrüherkennung in den Maklermarkt ein. Die neue Krankenzusatzversicherung kann sowohl mit der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherung kombiniert werden.

Gesundheitskarte und TablettenGesundheitskarte und Tablettenbilderstoeckchen – stock.adobe.com
Produkte

Nach Beitragsschock: welche Krankenkassen bestehen im Test

Das Vergleichsportal krankenkasseninfo.de nahm alle geöffneten 73 Krankenkassen unter die Lupe. Bewertet wurden Beitragssätze, Zusatzleistungen, der Service, die Bonusprogramme sowie Vorteile durch Wahltarife und Extras.

Portrait of young woman on dark background. Concept of computerPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuelle Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der GKV

Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht