Mehr Reha-Anträge, eine digitale Kundenbetreuung und der Ausblick auf eine wachsende Zahl Rentenanträge prägen den Jahresrückblick der Deutschen Rentenversicherung Bund. Direktorin Brigitte Gross präsentierte auf der Vertreterversammlung die aktuellen Entwicklungen.
Auf der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin gab Direktorin Brigitte Gross gestern Einblicke in zentrale Entwicklungen des Jahres 2023. Neben steigenden Antragszahlen bei Reha- und Rentenleistungen standen auch Fortschritte in der Kundenbetreuung im Fokus.
Zuwachs bei Reha-Anträgen
Die Anzahl der Anträge auf medizinische Rehabilitation ist in den ersten zehn Monaten des Jahres um ein Prozent gestiegen. Rund 6.000 zusätzliche Anträge wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestellt. Auch bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gab es einen Zuwachs von knapp einem Prozent, mit insgesamt mehr als 78.000 gestellten Anträgen.
Rentenanträge bleiben hoch
Die Rentenanträge bewegten sich weiterhin auf hohem Niveau. Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Anträge um 7,2 Prozent. Für 2024 rechnet die Deutsche Rentenversicherung jedoch mit einem leichten Rückgang, bedingt durch die Anhebung der Altersgrenzen. Ein anderes Bild zeigt sich bei Erwerbsminderungsrenten: Hier stiegen die Anträge bis Oktober 2023 um rund 5.000 auf 106.600 Anträge. „Die immer älter werdenden Baby-Boomer-Jahrgänge sind eine mögliche Erklärung“, so Gross. Langfristig erwartet sie eine weiter steigende Anzahl von Rentenanträgen.
Verbesserungen im Kundenservice
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Deutsche Rentenversicherung Bund 2023 ihr Kundenservicecenter (KSC) mit rund 1.000 Beschäftigten eröffnet. Dieses zentralisiert die Bearbeitung von Kundenanfragen und entlastet die Sachbearbeitung.
Darüber hinaus wurden neue digitale Services eingeführt:
- Das Digitale Kundenportal ermöglicht Rentenbeziehenden und Versicherten das Einreichen von Anträgen und den direkten Nachrichtenverkehr mit der Rentenversicherung. Seit August 2023 wurde es über 1,7 Millionen Mal genutzt.
- Die Digitale Rentenübersicht verzeichnete bis dato 2,6 Millionen Besuche und ermöglicht die Einsicht in gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorgeansprüche.
- Das Portal „meine-rehabilitation.de“ bietet ein Klinik-Ranking und die Möglichkeit, Reha-Anträge online zu stellen. Es wird täglich etwa 2.500 Mal besucht.
„Die Deutsche Rentenversicherung hat wichtige Schritte unternommen, um ihren Service weiterzuentwickeln und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden zu steigern“, betonte Gross.
Trotz steigender Personal- und IT-Kosten blieb die Deutsche Rentenversicherung auch 2023 wirtschaftlich: Das Budget wurde um 114 Millionen Euro unterschritten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ehrenamtliche Rentenberatung in der Nachbarschaft
Gut vernetzt: Bundesweit bieten 2.600 Frauen und Männer als Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund Information und Hilfe zu allen Themen rund um die gesetzliche Rente an.
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen
Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.
„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen
Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.