Deutsche Rentenversicherung zieht Bilanz

Mehr Reha-Anträge, eine digitale Kundenbetreuung und der Ausblick auf eine wachsende Zahl Rentenanträge prägen den Jahresrückblick der Deutschen Rentenversicherung Bund. Direktorin Brigitte Gross präsentierte auf der Vertreterversammlung die aktuellen Entwicklungen.

(PDF)
Armin Okula / Deutsche Rentenversicherung Bund

Auf der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin gab Direktorin Brigitte Gross gestern Einblicke in zentrale Entwicklungen des Jahres 2023. Neben steigenden Antragszahlen bei Reha- und Rentenleistungen standen auch Fortschritte in der Kundenbetreuung im Fokus.

Zuwachs bei Reha-Anträgen

Die Anzahl der Anträge auf medizinische Rehabilitation ist in den ersten zehn Monaten des Jahres um ein Prozent gestiegen. Rund 6.000 zusätzliche Anträge wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestellt. Auch bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gab es einen Zuwachs von knapp einem Prozent, mit insgesamt mehr als 78.000 gestellten Anträgen.

Rentenanträge bleiben hoch

Die Rentenanträge bewegten sich weiterhin auf hohem Niveau. Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Anträge um 7,2 Prozent. Für 2024 rechnet die Deutsche Rentenversicherung jedoch mit einem leichten Rückgang, bedingt durch die Anhebung der Altersgrenzen. Ein anderes Bild zeigt sich bei Erwerbsminderungsrenten: Hier stiegen die Anträge bis Oktober 2023 um rund 5.000 auf 106.600 Anträge. „Die immer älter werdenden Baby-Boomer-Jahrgänge sind eine mögliche Erklärung“, so Gross. Langfristig erwartet sie eine weiter steigende Anzahl von Rentenanträgen.

Verbesserungen im Kundenservice

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Deutsche Rentenversicherung Bund 2023 ihr Kundenservicecenter (KSC) mit rund 1.000 Beschäftigten eröffnet. Dieses zentralisiert die Bearbeitung von Kundenanfragen und entlastet die Sachbearbeitung.
Darüber hinaus wurden neue digitale Services eingeführt:

  • Das Digitale Kundenportal ermöglicht Rentenbeziehenden und Versicherten das Einreichen von Anträgen und den direkten Nachrichtenverkehr mit der Rentenversicherung. Seit August 2023 wurde es über 1,7 Millionen Mal genutzt.
  • Die Digitale Rentenübersicht verzeichnete bis dato 2,6 Millionen Besuche und ermöglicht die Einsicht in gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorgeansprüche.
  • Das Portal „meine-rehabilitation.de“ bietet ein Klinik-Ranking und die Möglichkeit, Reha-Anträge online zu stellen. Es wird täglich etwa 2.500 Mal besucht.

„Die Deutsche Rentenversicherung hat wichtige Schritte unternommen, um ihren Service weiterzuentwickeln und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden zu steigern“, betonte Gross.

Trotz steigender Personal- und IT-Kosten blieb die Deutsche Rentenversicherung auch 2023 wirtschaftlich: Das Budget wurde um 114 Millionen Euro unterschritten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior couple use online banking on laptop planning family budgetSenior couple use online banking on laptop planning family budgetfizkes – stock.adobe.comSenior couple use online banking on laptop planning family budgetfizkes – stock.adobe.com
Fürs Alter

Rentenversicherung zahlt Zuschlag zu Erwerbsminderungsrenten

Ab 01. Juli 2024 zahlt die Deutsche Rentenversicherung einen Zuschlag zu rund drei Millionen Erwerbsminderungsrenten. Eine Übersicht der wichtigsten Fakten.

uniVersauniVersa
Fürs Alter

Erwerbsminderungsrente: Warum sie oft nicht ausreicht

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, bietet aber keinen ausreichenden Schutz, um den Lebensstandard zu sichern.

Armin Okula / DRVArmin Okula / DRV
Verbraucher

Ambulante Rehabilitation gewinnt an Bedeutung

Die Deutsche Rentenversicherung verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei ambulanten Reha-Leistungen. Während die Zahl der stationären Behandlungen zurückgeht, entscheiden sich immer mehr Versicherte für eine ambulante Rehabilitation.

wir_sind_klein / pixabaywir_sind_klein / pixabay
Fürs Alter

Renteneintrittsalter in Deutschland steigt weiter

Das Renteneintrittsalter ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Woran das liegt und wie viel Rentner ausgezahlt bekommen, zeigt der Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung.

Frau-Laptop-Smile-410119364-AS-pikselstockFrau-Laptop-Smile-410119364-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comFrau-Laptop-Smile-410119364-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Fürs Alter

Die Stuttgarter bietet Anschluss an die Digitale Rentenübersicht

Erstmals erhalten Bürgerinnen und Bürger einen kumulierten Überblick zu den Ansprüchen über alle drei Schichten der Altersvorsorge. Die Digitale Rentenübersicht kann sich nach Ansicht der Stuttgarter als Wendepunkt für die unabhängige Beratung in der Altersvorsorge erweisen. Ab sofort ist der Versicherer deshalb auch an die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) angeschlossen.

Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov
Fürs Alter

Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.

Mehr zum Thema

Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabayMehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabay
Fürs Alter

Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabaySelbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Fürs Alter

Riester-Rente 2025: Änderungen im Zulagenverfahren

Durch das Jahressteuergesetz 2022 wird das Zulagenverfahren der Riester-Rente ab 2025 reformiert. Die Änderungen sollen Rückforderungen reduzieren und die Transparenz für Sparerinnen und Sparer erhöhen.

Erich_rg / pixabayErich_rg / pixabay
Fürs Alter

Beamtenpensionen: Durchschnittliches Ruhegehalt bei 3.240 Euro

Im Jahr 2024 erhielten Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro brutto. Doch nur ein Fünftel der Neupensionierten erreichte die gesetzliche Regelaltersgrenze.