Rentenreform II: „Ein Irrweg“, warnt ifo-Institut

Das ifo-Institut in Dresden kritisiert das Rentenpaket II der aktuellen Bundesregierung als unfair gegenüber der jüngeren Generation. Laut ifo-Experte Joachim Ragnitz bedarf es eines neuen Generationenvertrags, der die Belastungen gerechter verteilt und das Rentensystem zukunftsfähig macht.

(PDF)
revzack / pixabay

Die aktuelle Rentenreform sorgt weiter für Diskussionen. Das ifo-Institut in Dresden fordert die kommende Bundesregierung auf, das Rentenpaket II zu überdenken und stattdessen einen neuen Generationenvertrag auszuhandeln. Laut Joachim Ragnitz, Experte am ifo Dresden, geht die Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent des durchschnittlichen Arbeitseinkommens vor allem zulasten der jungen Generation: „Die aktuelle Fassung des Rentenpakets II ist daher ein Irrweg“, betont Ragnitz.

Berechnungen des ifo-Instituts zeigen, dass insbesondere Altersgruppen unter 26 Jahren zusätzlich belastet würden. Selbst unter der Annahme, dass heutige Beitragszahler später vom höheren Rentenniveau profitieren könnten, übersteigen die zusätzlichen Beiträge die daraus resultierenden Rentenansprüche. „Ältere Jahrgänge profitieren hingegen deutlich, vor allem diejenigen, die heute 58 Jahre alt sind“, erklärt Ragnitz.

Um das Rentensystem zukunftssicher zu gestalten, schlägt das ifo-Institut vor, das Rentenniveau im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen abzusenken. „Dies ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit“, sagt Ragnitz. Ein weiterer Vorschlag ist die verstärkte Förderung von Familien durch eine bessere Anrechnung von Kindererziehungszeiten, um höhere Rentenansprüche für Eltern zu schaffen.
Die demografische Entwicklung bis 2035 verstärkt den Reformdruck: Die Babyboomer-Generation nähert sich dem Renteneintrittsalter, während die nachfolgenden Generationen zahlenmäßig schwächer sind. „Die Geburtenraten der Generation, die jetzt mit Mitte 50 kurz vor der Rente steht, waren zu niedrig. Dadurch hat sich das Problem in der Rentenfinanzierung enorm verschärft“, betont Ragnitz.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Female face after incredible rejuvenation process or heavy retouFemale face after incredible rejuvenation process or heavy retoublackday – stock.adobe.comFemale face after incredible rejuvenation process or heavy retoublackday – stock.adobe.com
Politik

Rentenpaket II: Ein Kompromiss auf dem Weg zu weiteren Reformen

Der vorgelegte Gesetzentwurf zur Rentenreform ist ein erster Schritt um die gesetzlichen Rentenversicherung stabilisieren zu können. Weitere müssen folgen, damit ie Rahmenbedingungen für die zweite und dritte Säule klug nachjustiert werden.

Piggy Bank on vacationPiggy Bank on vacationdavid_franklin – fotolia.comPiggy Bank on vacationdavid_franklin – fotolia.com
bAV

Wahlprogramme: Welche Partei rockt die Rente?

Seit Jahren kommt die Altersvorsorge in Deutschland wie ein verbrauchter Straßenmusiker daher. Vom einstigen Glanz und internationalen Ruhm für das Drei-Säulen-System ist nicht mehr viel übrig. Das Rentenniveau sinkt durch den demographischen Wandel unaufhörlich, im Zeitraum von 1990 bis 2020 um ganze sieben Prozentpunkte von 55 Prozent auf 48 Prozent.
Senior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionSenior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionmotortion – stock.adobe.comSenior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionmotortion – stock.adobe.com
Assekuranz

„Denn eins ist sicher: Die Rente!“

Die Deutschen blicken sorgenvoll auf das Rentensystem. Sie erhoffen sich von den Parteien vor der Bundestagswahl qualifizierte Antworten auf die Frage nach einer nachhaltigen Sicherung der gesetzlichen Altersrente.
Bundesregierung / Steffen KuglerBundesregierung / Steffen Kugler
Politik

Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner und stellt Vertrauensfrage

Nach Konflikten um die Haushaltsplanung und politische Differenzen entlässt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Finanzminister Christian Lindner (FDP). Scholz kündigte an, die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen und plädiert für Neuwahlen.

group of people doing yoga dog pose at studiogroup of people doing yoga dog pose at studiogroup of people doing yoga dog pose at studio

PrivatRente Balance: die flexible Altersvorsorge für alle

Die gesetzliche Rentenversicherung ist nur eine Teilleistung für das Einkommen im Alter. Wie sollten deshalb ein Sparplan und private Altersvorsorge aussehen? Entscheidend sind Rendite und Garantien, damit das Kapital wächst – idealerweise flexibel, um die Wünsche der Anlegertypen zu erfüllen.

Dream and future conceptDream and future conceptWho is Danny – stock.adobe.comDream and future conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Politik

Deutsche Rentenversicherung: IT-Sicherheit hat höchste Priorität

Die Aufgaben der Deutschen Rentenversicherung zählen zu den "kritischen Dienstleistungen". Deshalb hat die Bundesvertreterversammlung die Koordinierung einer an den Zielen von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ausgerichteten Informationstechnik in der Satzung verankert.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.