Rentenreform II: „Ein Irrweg“, warnt ifo-Institut

Das ifo-Institut in Dresden kritisiert das Rentenpaket II der aktuellen Bundesregierung als unfair gegenüber der jüngeren Generation. Laut ifo-Experte Joachim Ragnitz bedarf es eines neuen Generationenvertrags, der die Belastungen gerechter verteilt und das Rentensystem zukunftsfähig macht.

(PDF)
cms.uhkywrevzack / pixabay

Die aktuelle Rentenreform sorgt weiter für Diskussionen. Das ifo-Institut in Dresden fordert die kommende Bundesregierung auf, das Rentenpaket II zu überdenken und stattdessen einen neuen Generationenvertrag auszuhandeln. Laut Joachim Ragnitz, Experte am ifo Dresden, geht die Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent des durchschnittlichen Arbeitseinkommens vor allem zulasten der jungen Generation: „Die aktuelle Fassung des Rentenpakets II ist daher ein Irrweg“, betont Ragnitz.

Berechnungen des ifo-Instituts zeigen, dass insbesondere Altersgruppen unter 26 Jahren zusätzlich belastet würden. Selbst unter der Annahme, dass heutige Beitragszahler später vom höheren Rentenniveau profitieren könnten, übersteigen die zusätzlichen Beiträge die daraus resultierenden Rentenansprüche. „Ältere Jahrgänge profitieren hingegen deutlich, vor allem diejenigen, die heute 58 Jahre alt sind“, erklärt Ragnitz.

Um das Rentensystem zukunftssicher zu gestalten, schlägt das ifo-Institut vor, das Rentenniveau im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen abzusenken. „Dies ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit“, sagt Ragnitz. Ein weiterer Vorschlag ist die verstärkte Förderung von Familien durch eine bessere Anrechnung von Kindererziehungszeiten, um höhere Rentenansprüche für Eltern zu schaffen.
Die demografische Entwicklung bis 2035 verstärkt den Reformdruck: Die Babyboomer-Generation nähert sich dem Renteneintrittsalter, während die nachfolgenden Generationen zahlenmäßig schwächer sind. „Die Geburtenraten der Generation, die jetzt mit Mitte 50 kurz vor der Rente steht, waren zu niedrig. Dadurch hat sich das Problem in der Rentenfinanzierung enorm verschärft“, betont Ragnitz.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Politik

Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann

Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.

­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAV­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAVDAV
Politik

Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung

Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.DALL-E
Fürs Alter

Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht