Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.
Die Regulierungspraxis in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht regelmäßig im Fokus der Kritik. Das BU-Leistungspraxisrating von Franke und Bornberg analysiert seit 2004, wie fair, professionell und kundenorientiert Versicherer bei Leistungsanträgen handeln. Für das aktuelle Rating stellten sich zehn Anbieter der umfassenden Untersuchung, darunter große Namen der Branche wie Allianz, HDI und Zurich.
Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge
Im Jahr 2023 benötigten die teilnehmenden Versicherer durchschnittlich 182 Tage, um BU-Leistungen zu regulieren – ein Anstieg im Vergleich zu 166 Tagen im Jahr 2021. „Die BU-Bestände werden reifer, und mit dem Alter der Versicherten steigt die Zahl der Anträge“, erklärt Philipp Wedekind, Leiter Rating Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg. Um die wachsende Belastung zu bewältigen, investieren viele Versicherer in die personelle Verstärkung und die Ausbildung von Nachwuchskräften.
Digitale Lösungen beschleunigen den Prozess
Ein wesentlicher Zeitfaktor ist der BU-Fragebogen, dessen Bearbeitung durch Kunden im Schnitt 40 Tage dauert. Um diese Verzögerung zu reduzieren, setzen einige Versicherer auf digitale Tools. Kundenportale ermöglichen es, Formulare online auszufüllen und Dokumente hochzuladen. Zudem etabliert sich die telefonische Klärung von Fragen als wirksames Mittel, um die Regulierungsdauer zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Gutachten und Prozesse: Kein Hauptproblem
Die Befürchtung, dass Gutachten und Prozesse die BU-Regulierung erheblich verzögern, wurde durch das Rating nicht bestätigt. Lediglich 2,17 Prozent der Fälle endeten 2023 vor Gericht, und die Gutachtenquote ist seit 2019 von 6,01 Prozent auf 2,87 Prozent gesunken. Wedekind führt dies auf hohe Kosten, oft mangelhafte Gutachtenqualität und lange Bearbeitungszeiten zurück. Viele Versicherer setzen daher verstärkt auf das Know-how ihrer eigenen Mitarbeiter und die Einbindung von Gesellschaftsärzten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer
Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
Grundfähigkeitsversicherung: „Versicherte stellen den Leistungsantrag zu früh“
Die Regulierungspraxis in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) stand im Fokus einer neuen Analyse von Franke und Bornberg. Die zeigt: Die (wenigen) Versicherer, die teilnahmen, überzeugten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.