BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

(PDF)
Megan_Rexazin_Conde / pixabay

Die Regulierungspraxis in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht regelmäßig im Fokus der Kritik. Das BU-Leistungspraxisrating von Franke und Bornberg analysiert seit 2004, wie fair, professionell und kundenorientiert Versicherer bei Leistungsanträgen handeln. Für das aktuelle Rating stellten sich zehn Anbieter der umfassenden Untersuchung, darunter große Namen der Branche wie Allianz, HDI und Zurich.

cms.ckwlr

Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Im Jahr 2023 benötigten die teilnehmenden Versicherer durchschnittlich 182 Tage, um BU-Leistungen zu regulieren – ein Anstieg im Vergleich zu 166 Tagen im Jahr 2021. „Die BU-Bestände werden reifer, und mit dem Alter der Versicherten steigt die Zahl der Anträge“, erklärt Philipp Wedekind, Leiter Rating Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg. Um die wachsende Belastung zu bewältigen, investieren viele Versicherer in die personelle Verstärkung und die Ausbildung von Nachwuchskräften.

Digitale Lösungen beschleunigen den Prozess

Ein wesentlicher Zeitfaktor ist der BU-Fragebogen, dessen Bearbeitung durch Kunden im Schnitt 40 Tage dauert. Um diese Verzögerung zu reduzieren, setzen einige Versicherer auf digitale Tools. Kundenportale ermöglichen es, Formulare online auszufüllen und Dokumente hochzuladen. Zudem etabliert sich die telefonische Klärung von Fragen als wirksames Mittel, um die Regulierungsdauer zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Gutachten und Prozesse: Kein Hauptproblem

Die Befürchtung, dass Gutachten und Prozesse die BU-Regulierung erheblich verzögern, wurde durch das Rating nicht bestätigt. Lediglich 2,17 Prozent der Fälle endeten 2023 vor Gericht, und die Gutachtenquote ist seit 2019 von 6,01 Prozent auf 2,87 Prozent gesunken. Wedekind führt dies auf hohe Kosten, oft mangelhafte Gutachtenqualität und lange Bearbeitungszeiten zurück. Viele Versicherer setzen daher verstärkt auf das Know-how ihrer eigenen Mitarbeiter und die Einbindung von Gesellschaftsärzten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Serious adult woman checking letter calling on phone at homeSerious adult woman checking letter calling on phone at homePheelingsMedia – stock.adobe.comSerious adult woman checking letter calling on phone at homePheelingsMedia – stock.adobe.com
Assekuranz

BU-Leistungspraxis: So regulieren Versicherer heute

Wie professionell und kundenorientiert agieren Versicherer bei BU-Leistungsfällen? Wie lange dauert die Regulierung und wie unterscheiden sich Frauen und Männer in der BU-Versicherung? Franke und Bornberg liefert Antworten.

Junge Frau im RollstuhlJunge Frau im Rollstuhlasbe24 – stock.adobe.comJunge Frau im Rollstuhlasbe24 – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?

Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.

Economic growth and increase conceptEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.comEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer

Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.

DALL-EDALL-E
Studien

Grundfähigkeitsversicherung: „Versicherte stellen den Leistungsantrag zu früh“

Die Regulierungspraxis in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) stand im Fokus einer neuen Analyse von Franke und Bornberg. Die zeigt: Die (wenigen) Versicherer, die teilnahmen, überzeugten.

Woman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.comWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023

Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.

Arzt-Patientin-464960062-DP-HayDmitriyArzt-Patientin-464960062-DP-HayDmitriyArzt-Patientin-464960062-DP-HayDmitriy
Assekuranz

map-report: Drei Anbieter mit Bestnote im PKV-Bilanzrating

Der map-report bewertet die PKV-Bilanzkennzahlen für die Jahre 2018 bis 2022 und attestiert der Branche insgesamt eine gute Widerstandsfähigkeit. Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating erneut die Pole-Position. Auch LVM und uniVersa zählten wieder zur Elite, die mit der Bestnote mmm+ ausgezeichnet wurde.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.