Die Regulierungspraxis in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) stand im Fokus einer neuen Analyse von Franke und Bornberg. Die zeigt: Die (wenigen) Versicherer, die teilnahmen, überzeugten. Doch Missverständnisse über den Versicherungsschutz führen oft zu frühzeitig gestellten Leistungsanträgen.
Die Grundfähigkeitsversicherung hat sich als Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung etabliert. Doch mit zunehmender Verbreitung rückt auch die Leistungsregulierung in den Fokus. Eine aktuelle Untersuchung von Franke und Bornberg zeigt, wie professionell Versicherer die Ansprüche ihrer Kunden regulieren. Allianz, Gothaer und Nürnberger nahmen als erste Anbieter am GF-Leistungspraxisrating teil und konnten mit hervorragenden Ergebnissen überzeugen.
Kürzere Regulierungsdauer – doch Herausforderungen bleiben
Die Analyse ergab, dass die Regulierung in der Grundfähigkeitsversicherung im Durchschnitt 137 Tage dauert – deutlich schneller als in der Berufsunfähigkeitsversicherung, die im Schnitt 182 Tage benötigt. Philipp Wedekind, Leiter Rating Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg, erklärt: „Beim GF-Schutz spielt der Beruf keine Rolle. Damit entfällt die aufwendige Prüfung, ob und in welchem Umfang Antragsteller ihren Beruf noch ausüben können. Das spart wertvolle Zeit und für Versicherte auch Nerven.“
Doch die Untersuchung zeigt auch: Viele Anträge werden abgelehnt, weil der Grad der Einschränkung der vereinbarten Grundfähigkeit nicht erreicht wird. „Das bedeutet im Umkehrschluss: Versicherte machen sich ein falsches Bild von ihrem Versicherungsschutz und stellen den Antrag auf Leistung zu früh“, so Wedekind.
Klärung notwendig: Unterschiede zur Berufsunfähigkeit
Einheitliche Leistungsauslöser fehlen bislang in der Grundfähigkeitsversicherung. Das führt zu Missverständnissen und Ablehnungen, die das Vertrauen der Kunden belasten können. Wedekind fordert deshalb eine klarere Abgrenzung: „Versicherer und Vermittler müssen die Unterschiede zwischen Berufsunfähigkeit und dem Verlust einer Grundfähigkeit deutlicher herausarbeiten.“
Weitere Details und Ergebnisse des GF-Leistungspraxisratings sind auf der Webseite von Franke und Bornberg einsehbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Durchblick bei der BU-Leistungspraxis
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
BU-Leistungspraxis: So regulieren Versicherer heute
Wie professionell und kundenorientiert agieren Versicherer bei BU-Leistungsfällen? Wie lange dauert die Regulierung und wie unterscheiden sich Frauen und Männer in der BU-Versicherung? Franke und Bornberg liefert Antworten.
BU-Unternehmensrating: Qualität weiter ausgebaut
ERGO, Generali, HDI und Nürnberger erzielen Bestnoten beim BU-Unternehmensrating von Franke und Bornberg und erlauben zugleich tiefe Einblicke in ihre Antrags- und Leistungspraxis. Corona ist für sie kein Problem, aber Inflation und Energiekosten trüben die Erwartungen ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftelücke wächst deutlich: Sozial- und Rentensysteme unter Druck
Eine aktuelle Trendfortschreibung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Im Jahr 2028 könnten deutschlandweit 768.000 Fachkräfte fehlen – insbesondere in Berufen mit mittlerem Qualifikationsniveau. Die Studie beleuchtet auch die sozialpolitischen Implikationen, etwa mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung.
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.