Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet

Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?

(PDF)
Bru-nO / pixabay

Ab Anfang 2025 könnten viele Fondsanleger eine Abbuchung mit dem Hinweis „Fondsbesteuerung“ bemerken – die Steuer auf die sogenannte Vorabpauschale. Wie Bastian Hammer, Leiter Steuern und Altersvorsorge beim deutschen Fondsverband BVI, erklärt, handelt es sich dabei um eine vorweggenommene Besteuerung künftiger Wertsteigerungen von Fonds. Die Vorabpauschale wird bei späterem Verkauf der Fondsanteile verrechnet.

Wie funktioniert die Vorabpauschale?

Für Fonds, die Erträge nicht ausschütten, sondern im Fondsvermögen belassen, unterstellt das Finanzamt fiktive Erträge. Diese Vorabpauschale wird von depotführenden Stellen berechnet. Sie multiplizieren den Rücknahmepreis eines Fonds zu Jahresbeginn mit 70 Prozent eines Basiszinses, der jährlich von der Bundesbank festgelegt wird. Für 2024 liegt dieser Zins bei 2,29 Prozent.

Steuerliche Entlastungen durch Teilfreistellungen

Anleger profitieren bei bestimmten Fonds von steuerlichen Teilfreistellungen, die eine Doppelbesteuerung verhindern sollen. So sind bei Aktienfonds 30 Prozent der Vorabpauschale steuerfrei, bei Mischfonds 15 Prozent und bei offenen Immobilienfonds bis zu 80 Prozent.

Anpassungen bei Ausschüttungen und Wertentwicklungen

Hat ein Fonds Teilausschüttungen vorgenommen, werden diese von der Vorabpauschale abgezogen. Zudem wird die Vorabpauschale mit der tatsächlichen Wertentwicklung eines Fonds im Kalenderjahr verglichen. Liegt die Wertentwicklung unter der Vorabpauschale, wird sie entsprechend gekappt.

Wann und wie erfolgt die Steuer?

Die Vorabpauschale gilt steuerlich am ersten Werktag des Folgejahres als zugeflossen, also am 2. Januar 2025. Die Steuer wird nicht aus dem Fondsvermögen entnommen, sondern vom Verrechnungskonto des Anlegers abgebucht.

Keine doppelte Besteuerung

Beim Verkauf von Fondsanteilen wird die Vorabpauschale mit dem Veräußerungsgewinn verrechnet. Sollte ein Verlust entstehen, erhöht der Abzug der Vorabpauschale den steuerrechtlichen Verlust, der mit anderen Gewinnen verrechnet werden kann.
Für Anleger, deren Kapitalerträge den Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für Verheiratete) nicht überschreiten, bleibt die Vorabpauschale steuerfrei. Dennoch sollten sich Fondsanleger frühzeitig über die Auswirkungen dieser Regelung informieren, um unnötige Überraschungen zu vermeiden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.comWoman putting golden coin in pink piggy bank for step up growingNgampol – stock.adobe.com
Finanzen

Sparer sollten Freistellungsauftrag für 2022 überprüfen

Sparer sollten die Zeit zwischen den Jahren nutzen, um ihre Finanzen zu überprüfen. Dazu gehört auch der Freistellungsauftrag für Kapitalerträge. Wer Erträge wie zum Beispiel Dividenden für seine Ersparnisse erhält und Gewinne beim Verkauf von Geldanlagen erzielt, muss grundsätzlich darauf Steuern zahlen. Um
Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

Wegweiser zur Niederlassungsgründung: Schlüsselfaktoren für eine gelungene Expansion

Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht, beleuchtet die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Unternehmensniederlassung. Von Gewerbeanmeldung über steuerliche Vorgaben bis hin zu Eintragungen ins Handelsregister: Diese fünf Faktoren sind entscheidend.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Steuerliche Aspekte können den Bestand eines Unternehmens gefährden“

Bei der Unternehmensnachfolge sind frühzeitige Planung und professionelle Beratung entscheidend, um Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht und Partner bei JUHN Partner, erläutert im Interview die komplexen steuerlichen Herausforderungen.

Thomas Pollmer, Leiter Produktmanagement Leben Continentale VersicherungContinentaleThomas Pollmer, Leiter Produktmanagement Leben Continentale VersicherungContinentale
Steuern

Basisrente 2024: Steuern sparen durch Sonderzahlungen

Steuerliche Vorteile noch 2024 sichern: Mit der Basisrente der Continentale können Selbstständige und Freiberufler bis zu 27.566 Euro steuerlich begünstigt anlegen.

moritz320 / pixabaymoritz320 / pixabay
Produkte

Fondsrente der BarmeniaGothaer: 'Eins, zwei, drei, im Sauseschritt eilt die Zeit, wir eilen mit'

Die Fondsrente ist das erste gemeinsame Produkt des fusionierten Versicherers BarmeniaGothaer. Alexander Schrehardt (AssekuranzZoom) nahm das Fondsrente unter die Lupe.

Mehr zum Thema

Während zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: AdobestockWährend zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: Adobestock
Steuern

Dienstwagenbesteuerung 2025: Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride und Vorteile für Elektroautos

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die steuerliche Behandlung von Plug-in-Hybridfahrzeugen.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Wegzugsteuer: Stille Reserven machen den Abschied teuer“

Warum die Wegzugsteuer oft unterschätzt wird, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie andere Länder mit dem Thema umgehen, erklärt Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn im Exklusiv-Interview.

AlexBarcley / pixabayAlexBarcley / pixabay
Steuern

Jahressteuergesetz 2024: Anpassungen mit wenig Schlagkraft

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt einige Anpassungen, doch echte Reformen bleiben aus. Ute Pappelbaum, Geschäftsführerin der experten-netzwerk GmbH, stellt in ihrem Kommentar heraus, warum die neuen Regelungen eher Stückwerk als großer Wurf sind.

bhatti.probhatti.pro
Steuern

Weihnachtsgeld unter der Lupe: Steuerliche Belastung oder Bonus?

Bei vielen Beschäftigten sorgt die jährliche Sonderzahlung zum Jahresende für Freude, doch spätestens beim Blick auf die Abzüge stellt sich die Frage, ob das Weihnachtsgeld wirklich einen finanziellen Gewinn darstellt oder ob die Steuerlast die festliche Stimmung trübt. Auf was es ankommt, stellt Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, im Gastbeitrag vor.

Portrait of happy business woman wearing glasses at workplace in office. Young handsome female worker using modern laptopPortrait of happy business woman wearing glasses at workplace in office. Young handsome female worker using modern laptopleonidkos – stock.adobe.comPortrait of happy business woman wearing glasses at workplace in office. Young handsome female worker using modern laptopleonidkos – stock.adobe.com
Steuern

TOP JOB erweitert Spektrum um TOP JOB Steuerberatung

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer hadern mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Immer weniger junge Arbeitnehmende schlagen diesem Berufsweg ein, immer mehr Mitarbeitende sind von ihrem Arbeitspensum überlastet. TOP JOB bietet dafür eine eigens für diese Branche gegründete Auszeichnung ins Leben.

vlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgvlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)vlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Steuern

Steuerhinterziehung: Mehr als 100 Staaten tauschen sich aus

Mit dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) soll Steuerhinterziehung bekämpft werden. Und zwar weltweit. Jüngst hat das Bundesfinanzministerium die finale Staatenaustauschliste für 2024 veröffentlicht - sie umfasst 111 Länder: Details zur Liste und zum Gesetz.