Eltern, die frühzeitig finanziell für ihre Kinder vorsorgen möchten, stehen oft vor der Frage, welche Anlageform nicht nur renditestark, sondern auch steuerlich vorteilhaft ist. Fondssparpläne bieten hier eine besonders attraktive Möglichkeit. Damit die steuerlichen Vorteile jedoch voll ausgeschöpft werden können, kommt es auf die richtige Gestaltung des Depots an.
Warum Fondssparpläne eine kluge Wahl sind
Die finanzielle Zukunft eines Kindes zu sichern, erfordert Weitsicht. Führerschein, Studium oder der Start in die erste eigene Wohnung – all das sind Kosten, die über die Jahre erheblich zu Buche schlagen. Ein Fondssparplan kann mit kleinen monatlichen Beträgen ein solides Vermögen aufbauen und langfristig vom Zinseszinseffekt profitieren. Wie die Initiative „Finanzwissen für alle“ des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) betont, kann der steuerliche Vorteil jedoch nur dann voll genutzt werden, wenn das Depot auf den Namen des Kindes läuft und rechtlich als dessen eigenes Vermögen gilt.
Steuerliche Freibeträge optimal nutzen
Entscheidend für die Steueroptimierung sind die geltenden Freibeträge. Wird das Depot korrekt aufgesetzt, bleiben Kapitalerträge bis zu einer Höhe von 13.096 Euro jährlich steuerfrei. Diese Summe setzt sich aus dem Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro und dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro zusammen. Damit das Finanzamt die Erträge nicht als Teil des elterlichen Vermögens wertet, muss das Depot eindeutig dem Kind zugeordnet sein.
Wichtige formale Aspekte für Eltern
Damit die steuerlichen Vorteile tatsächlich greifen, sind einige formale Aspekte zu beachten. Eltern sollten für das Depot ihres Kindes einen Freistellungsauftrag erteilen, um den Sparer-Pauschbetrag zu berücksichtigen. Liegen die Kapitalerträge unterhalb der Freibetragsgrenze, kann zudem eine Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt beantragt werden. Diese sorgt dafür, dass die Bank keine Kapitalertragsteuer einbehält. Wichtig ist auch, dass das Depot zwar auf den Namen des Kindes läuft, die Eltern als gesetzliche Vertreter jedoch bis zur Volljährigkeit darauf zugreifen können. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verwaltung des Depots im Rahmen des elterlichen Sorgerechts erfolgt, um steuerrechtliche Missverständnisse zu vermeiden.
Langfristige Vorteile durch frühzeitige Planung
Fondssparpläne bieten eine langfristig rentable und flexible Möglichkeit, Kindern einen finanziellen Startvorteil zu verschaffen. Wer frühzeitig investiert und die steuerlichen Freibeträge optimal nutzt, kann mit überschaubaren monatlichen Beträgen ein substanzielles Vermögen für den Nachwuchs aufbauen. Um steuerliche Fallstricke zu vermeiden, kann es sich lohnen, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Eine sorgfältige Planung zahlt sich langfristig aus und ermöglicht es, dem Kind eine solide finanzielle Basis für die Zukunft zu bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet
Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?
Kind erkrankt, Entschuldigung verlangt? Welche Regelungen gelten bei Fehlzeiten?
Für zahlreiche Kinder beginnt nach dem Sommer der Ernst des Lebens. Das ist nicht nur für die Erstklässler mit neuen Erfahrungen und Herausforderungen verbunden, sondern auch für die Eltern. Welche Regelungen sie beachten müssen, wenn das Kind krank ist, und wann eine Attestpflicht gilt.
HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen
Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Kinder und Finanzen: Worauf Eltern im digitalen Zeitalter achten sollten
Finanzielle Bildung ist in aller Munde und wird meist an Erwachsene adressiert. Dabei führt der bewusste Umgang mit Geld im Kindesalter dazu, dass man sich im Jugendalter und als Erwachsener damit sicherer fühlt. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche an das Thema heranzuführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.