Das Jahressteuergesetz 2024 bringt einige Anpassungen, doch echte Reformen bleiben aus. Ute Pappelbaum, Geschäftsführerin der experten-netzwerk GmbH, stellt in ihrem Kommentar heraus, warum die neuen Regelungen eher Stückwerk als großer Wurf sind.
Das Jahressteuergesetz 2024, das der Bundestag am 18. Oktober 2024 verabschiedet hat, wirkt wie ein halbherziger Versuch, an mehreren Stellen kleine Anpassungen vorzunehmen, ohne tiefgreifende Veränderungen zu schaffen. Zwar zielt das Gesetz darauf ab, aktuelle Herausforderungen im Steuerrecht aufzugreifen, doch in zentralen Bereichen bleiben die Regelungen hinter den Erwartungen zurück. Die Zustimmung des Bundesrats am 22. November 2024 steht noch aus, doch die Wirkung des Gesetzes dürfte begrenzt bleiben.
Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen: Ein Tropfen auf den heißen Stein
Mit der Anhebung der steuerfreien Leistung kleiner Photovoltaikanlagen von 15 kW (peak) auf 30 kW (peak) pro Wohn- oder Gewerbeeinheit wird ein kleiner Fortschritt erzielt. Auch Gewerbeimmobilien mit mehreren Einheiten profitieren. Dennoch bleibt der Impuls für den Ausbau erneuerbarer Energien gering, da umfassendere Förderansätze oder Vereinfachungen fehlen.
E-Bilanz: Mehr Bürokratie statt echter Vereinfachung
Die erweiterten Übermittlungspflichten im Rahmen der E-Bilanz belasten Unternehmen stärker, als sie vereinfachen. Neben Kontennachweisen und Anlagenverzeichnissen müssen ab 2028 auch Lageberichte und Prüfungsberichte elektronisch eingereicht werden. Für viele Unternehmen, vor allem kleinere Betriebe, bedeutet dies zusätzlichen Aufwand, ohne erkennbaren Vorteil.
Kinderbetreuungskosten: Leichte Entlastung, aber kein großer Wurf
Die Erhöhung des abziehbaren Anteils bei Kinderbetreuungskosten auf 80 % und die Anhebung des Höchstbetrags auf 4.800 Euro pro Kind ab 2025 schaffen zwar Entlastungen für Familien. Doch diese Maßnahme bleibt Stückwerk und löst keine grundsätzlichen Probleme bei der steuerlichen Förderung von Familien.
Verlustverrechnung: Streitpunkt ohne Lösung
Ein besonders kritischer Punkt bleibt die Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften. Die Begrenzung der Verrechnung auf 20.000 Euro jährlich und die fehlende Möglichkeit, Verluste breiter auszugleichen, sorgen weiterhin für Unmut. Der Bundesfinanzhof hat die Regelung als verfassungsrechtlich bedenklich eingestuft, doch statt einer Reform wird der Status quo fortgesetzt. Dieser Kompromiss verdeutlicht, dass politische Zurückhaltung wichtiger war als eine umfassende Lösung.
Kleinunternehmerregelung: Mehr Spielraum, aber keine Revolution
Mit der Anhebung der Umsatzgrenzen auf 25.000 Euro im Vorjahr und 100.000 Euro im laufenden Jahr erhalten kleine Unternehmen mehr Freiheiten. Doch auch hier bleibt der Ansatz zu schmal, um wirklich tiefgreifende Entlastungen zu schaffen.
Ein Gesetz ohne Schlagkraft
Das Jahressteuergesetz 2024 liest sich wie ein Versuch, Steuerpolitik ohne Konflikte zu gestalten. Die Änderungen sind an vielen Stellen pragmatisch, aber weit davon entfernt, strukturelle Herausforderungen anzugehen oder gar ein Zeichen für echte Reformbereitschaft zu setzen. Kritische Themen wie die Verlustverrechnung bleiben ungelöst, und selbst die positiven Ansätze wie die Reform der Kleinunternehmerregelung verpuffen in ihrer Wirkung. Es bleibt der Eindruck eines Kompromisses, der mehr der politischen Gesichtswahrung als den steuerlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.
„Digitalisierung gehört nicht auf Wahlplakate, sondern an den Kabinettstisch“
Wahlkampfzeit ist Digitalisierungszeit – zumindest in den Wahlprogrammen. Prof. Dr. Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender des IT-Dienstleisters adesso, fordert ein echtes Digitalministerium, das nicht nur Symbolpolitik betreibt, sondern mit klaren Kompetenzen, Budget und Rückendeckung des Kanzlers ausgestattet wird. Denn digitale Verwaltung, Cybersicherheit und föderale IT-Standards brauchen endlich eine zentrale Steuerung – und keinen Flickenteppich aus Einzelmaßnahmen.
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag auf Körperschaftsteuerguthaben: Einheitliche Regelung für laufende Einsprüche
Am 4. März 2025 erließen die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung, die sich auf Einsprüche und Anträge im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 Absatz 5 KStG 2002 bezieht.
Besteuerung von Erstattungszinsen: Allgemeinverfügung der Finanzbehörden tritt in Kraft
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben am 20. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die sich auf anhängige Einsprüche und Anträge zur Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung bezieht.
Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich
Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.
Wegweiser zur Niederlassungsgründung: Schlüsselfaktoren für eine gelungene Expansion
Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht, beleuchtet die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Unternehmensniederlassung. Von Gewerbeanmeldung über steuerliche Vorgaben bis hin zu Eintragungen ins Handelsregister: Diese fünf Faktoren sind entscheidend.