Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln. Welche Fristen zu beachten sind und wie man zusätzlich bei den Beiträgen sparen kann.
Viele Autofahrer können auch nach dem 30. November ihre Kfz-Versicherung wechseln. Grund hierfür ist das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhungen. Wird die Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko zum neuen Jahr teurer, ohne dass der Leistungsumfang steigt, haben Versicherte einen Monat ab Erhalt der Jahresbeitragsrechnung Zeit, den Vertrag zu kündigen. Eine schriftliche Kündigung mit Angabe der Beitragserhöhung als Grund ist ausreichend.
Wer wechselt besonders häufig?
Laut einer Umfrage der ADAC Autoversicherung entscheiden sich insbesondere Frauen und Männer im Alter von 30 bis 49 Jahren für einen Versicherungswechsel. Während insgesamt 54 Prozent aller Autofahrer ihre Kfz-Versicherung in den letzten fünf Jahren gewechselt haben, liegt der Anteil in dieser Altersgruppe bei 65 Prozent – knapp die Hälfte davon hat sogar mehrfach gewechselt.
Steigende Reparaturkosten belasten Versicherer
Die zunehmenden Kosten für Fahrzeugreparaturen wirken sich direkt auf die Prämien aus. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) zeigt: Innerhalb von drei Jahren stiegen die Preise für Ersatzteile um mehr als 25 Prozent. Die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Kfz-Haftpflichtschäden kletterten von 2.700 Euro im Jahr 2017 auf rund 4.000 Euro im Jahr 2023.
So lassen sich Beiträge senken
Neben einem Versicherungswechsel gibt es weitere Möglichkeiten, um die Kfz-Prämie zu reduzieren:
-
Werkstattbindung:
Die Reparatur in Partnerwerkstätten des Versicherers kann die Kasko-Prämie um bis zu 20 Prozent senken. -
Telematik-Tarife:
Sicheres Fahrverhalten wird mit bis zu 30 Prozent Beitragsrabatt belohnt. -
Selbstbeteiligung:
Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die Prämien. -
Einschränkungen im Vertrag:
Begrenzen des Fahrerkreises oder Reduzierung der Kilometerleistung bringt zusätzliche Einsparungen. -
Jährliche Zahlweise:
Wer die Prämie einmal jährlich statt monatlich zahlt, profitiert ebenfalls von niedrigeren Kosten.
Zusätzlich bieten einige Versicherer Rabatte für Fahrsicherheitstrainings oder Mitgliedschaften, wie beim ADAC.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung vollständig
Die HUK-COBURG treibt ihre Digitalstrategie voran und wird Alleineigentümerin der Neodigital Autoversicherung AG. Die Beteiligung wird in zwei Schritten von 51 auf 100 Prozent erhöht.
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Vermittler auf Vertrauenshoch: Ombudsstelle zählt kaum Beschwerden
Während die Zahl der Beschwerden über Versicherer auf ein Rekordniveau steigt (Experten.de berichtete), bleibt es im Vermittlerbereich auffallend ruhig.
Beschwerden gegen Versicherer auf Rekordhoch
Noch nie seit Gründung der Schlichtungsstelle haben sich so viele Versicherte beim Ombudsmann beschwert wie 2024. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Doch auch die Bearbeitungsdauer der Verfahren steigt – und die Kommunikation der Versicherer steht zunehmend in der Kritik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Pflicht statt Kür: Warum die Privathaftpflicht aus der Nische muss – und was der ARD-Podcast „Gold & Asche“ dazu beiträgt
Gold & Asche – Der ARD-Podcast bringt Licht ins Dunkel der Versicherungswelt. In der Folge zur Privathaftpflicht wird klar, warum sie nicht Kür, sondern Pflicht sein sollte – für alle. Was sie kann, wo ihre Grenzen liegen und warum sie im Alltag Leben retten kann.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.