Sonderkündigungsrecht nutzen: Kfz-Versicherung noch im Dezember wechseln

Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln. Welche Fristen zu beachten sind und wie man zusätzlich bei den Beiträgen sparen kann.

(PDF)
Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.webandi / pixabay

Viele Autofahrer können auch nach dem 30. November ihre Kfz-Versicherung wechseln. Grund hierfür ist das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhungen. Wird die Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko zum neuen Jahr teurer, ohne dass der Leistungsumfang steigt, haben Versicherte einen Monat ab Erhalt der Jahresbeitragsrechnung Zeit, den Vertrag zu kündigen. Eine schriftliche Kündigung mit Angabe der Beitragserhöhung als Grund ist ausreichend.

Wer wechselt besonders häufig?

Laut einer Umfrage der ADAC Autoversicherung entscheiden sich insbesondere Frauen und Männer im Alter von 30 bis 49 Jahren für einen Versicherungswechsel. Während insgesamt 54 Prozent aller Autofahrer ihre Kfz-Versicherung in den letzten fünf Jahren gewechselt haben, liegt der Anteil in dieser Altersgruppe bei 65 Prozent – knapp die Hälfte davon hat sogar mehrfach gewechselt.

Steigende Reparaturkosten belasten Versicherer

Die zunehmenden Kosten für Fahrzeugreparaturen wirken sich direkt auf die Prämien aus. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) zeigt: Innerhalb von drei Jahren stiegen die Preise für Ersatzteile um mehr als 25 Prozent. Die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Kfz-Haftpflichtschäden kletterten von 2.700 Euro im Jahr 2017 auf rund 4.000 Euro im Jahr 2023.

So lassen sich Beiträge senken

Neben einem Versicherungswechsel gibt es weitere Möglichkeiten, um die Kfz-Prämie zu reduzieren:

  • Werkstattbindung:
    Die Reparatur in Partnerwerkstätten des Versicherers kann die Kasko-Prämie um bis zu 20 Prozent senken.
  • Telematik-Tarife:
    Sicheres Fahrverhalten wird mit bis zu 30 Prozent Beitragsrabatt belohnt.
  • Selbstbeteiligung:
    Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die Prämien.
  • Einschränkungen im Vertrag:
    Begrenzen des Fahrerkreises oder Reduzierung der Kilometerleistung bringt zusätzliche Einsparungen.
  • Jährliche Zahlweise:
    Wer die Prämie einmal jährlich statt monatlich zahlt, profitiert ebenfalls von niedrigeren Kosten.

Zusätzlich bieten einige Versicherer Rabatte für Fahrsicherheitstrainings oder Mitgliedschaften, wie beim ADAC.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Klaus-Jürgen Heitmann, Sprecher des Vorstands der HUK-COBURG und Aufsichtsratsvorsitzender der Neodigital Autoversicherung AGKlaus-Jürgen Heitmann, Sprecher des Vorstands der HUK-COBURG und Aufsichtsratsvorsitzender der Neodigital Autoversicherung AGHUK-Coburg
Unternehmen

HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung vollständig

Die HUK-COBURG treibt ihre Digitalstrategie voran und wird Alleineigentümerin der Neodigital Autoversicherung AG. Die Beteiligung wird in zwei Schritten von 51 auf 100 Prozent erhöht.

Die Kfz-Versicherungsprämien in Deutschland sind in den vergangenen drei Jahren massiv gestiegen. Laut dem Vergleichsportal Verivox betrug der Preisanstieg im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat rund 16 Prozent, im Vergleich zu April 2022 sogar 50 Prozent.Die Kfz-Versicherungsprämien in Deutschland sind in den vergangenen drei Jahren massiv gestiegen. Laut dem Vergleichsportal Verivox betrug der Preisanstieg im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat rund 16 Prozent, im Vergleich zu April 2022 sogar 50 Prozent.Adobe
Verbraucher

Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb

Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.

BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK-Präsident Michael H. HeinzBVK
Verbraucher

Vermittler auf Vertrauenshoch: Ombudsstelle zählt kaum Beschwerden

Während die Zahl der Beschwerden über Versicherer auf ein Rekordniveau steigt (Experten.de berichtete), bleibt es im Vermittlerbereich auffallend ruhig.

Noch nie seit Gründung der Schlichtungsstelle haben sich so viele Versicherte beim Ombudsmann beschwert wie 2024.Noch nie seit Gründung der Schlichtungsstelle haben sich so viele Versicherte beim Ombudsmann beschwert wie 2024.DALL-E
Verbraucher

Beschwerden gegen Versicherer auf Rekordhoch

Noch nie seit Gründung der Schlichtungsstelle haben sich so viele Versicherte beim Ombudsmann beschwert wie 2024. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Doch auch die Bearbeitungsdauer der Verfahren steigt – und die Kommunikation der Versicherer steht zunehmend in der Kritik.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht