Black Friday: 7 Tipps für mehr Sicherheit beim Online-Shopping

Black Friday lockt mit Rabatten, doch Cyber-Kriminelle nutzen die Gelegenheit für Angriffe auf Verbraucher. Mit diesen 7 Tipps behalten Kunden ihre Daten und Finanzen sicher – auch in der stressigen Vorweihnachtszeit.

(PDF)
Dieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText CybersecurityOpenText

Die Risiken beim Online-Shopping stehen schon länger im Fokus. Erst kürzlich berichtete Experten.de über KI-basierte Betrugswellen im Zahlungsverkehr und die potenziellen Gefahren von Embedded Insurance. Nun zeigt sich mit der Black-Friday-Saison ein weiteres Beispiel, wie Cyber-Kriminelle Schwachstellen ausnutzen: Der Boom des digitalen Shoppings und sozialer Medien als Verkaufsplattformen schafft neue Angriffsflächen.

Eine PwC-Studie zeigt, dass 83 Prozent der deutschen Verbraucher am Black Friday einkaufen wollen. Mit 68 Prozent des Budgets fließt der Großteil in Online-Käufe. Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung – doch hier drohen besondere Gefahren wie Phishing, Datenklau und Malware.

Dieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText Cybersecurity, empfiehlt, besondere Vorsicht walten zu lassen. Seine Tipps bieten Orientierungspunkte, um sicher durch die Shopping-Saison zu kommen.

7 Tipps für mehr Sicherheit beim Online-Shopping:

  • Überblick behalten: Käufer sollten wissen, was sie wo bestellen und welche Lieferdienste ihre Pakete bringen. Phishing-Angriffe, die per E-Mail oder SMS vorgeben, über Lieferverzögerungen zu informieren, sind besonders häufig. Links in solchen Nachrichten sollten nie unbedacht angeklickt werden.
  • Sichere Zahlungsmethoden nutzen: Kreditkarten und PayPal bieten besseren Schutz als Debitkarten. Zudem begrenzen sie die Haftung, falls Zahlungsdaten gestohlen werden.
  • Keine Datenspeicherung: Zahlungsinformationen sollten nicht dauerhaft auf Shopping-Webseiten gespeichert werden, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren.
  • Vorsicht bei Anmeldeoptionen: Funktionen wie „Angemeldet bleiben“ oder „Login speichern“ können durch gestohlene Cookies zu Missbrauch führen.
  • Datensparsamkeit üben: Persönliche Informationen oder Einkaufsgewohnheiten sollten nicht unnötig in sozialen Medien geteilt werden, da sie potenziell von Kriminellen genutzt werden können.
  • Händler prüfen: Vor dem Kauf sollten Händler sorgfältig recherchiert und geprüft werden – insbesondere bei unbekannten Anbietern auf Social Media.
  • Schnäppchen kritisch hinterfragen: Angebote, die „zu gut sind, um wahr zu sein“, sind oft ein Hinweis auf Betrug oder minderwertige Ware.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl.Alexas_Fotos / pixabayEine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl.Alexas_Fotos / pixabay
Cyber

Fake-News-Gefahr: Deutsche fürchten Wahlbeeinflussung durch soziale Medien

Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl. Der aktuelle AXA Future Risks Report zeigt: Die Angst vor Manipulation wächst – und mit ihr die Forderung nach strengeren Regeln.

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabayDie bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabay
Cyber

Black Friday: KI-basierte Betrugswelle im Zahlungsverkehr

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.

DALL-EDALL-E
Cyber

Cyberangriffen durch Social Engineering vorbeugen: 4 Tipps

Social Engineering nennt sich die Methode, bei der Angreifer Mitarbeiter manipulieren, um an vertrauliche Daten zu gelangen. Bitkom-Experte Felix Kuhlenkamp erklärt, wie Unternehmen sich schützen können.

Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.comComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.