Der Fondspolicen Summit zeichnete erstmals die besten Tarife fondsgebundener Rentenversicherungen aus. Die Kategorien umfassten „Nachhaltigkeit“, „Classic“, „ETF-Passiv“ und „Flexibilität & Transparenz“. Vermittler erfahren, welche Anbieter sich durchsetzen konnten und wo Optimierungsbedarf besteht.
Im Rahmen des ersten Fondspolicen Summit hat Smart Asset Management (sam) erstmals Preise für herausragende Tarife fondsgebundener Rentenversicherungen vergeben. Die Veranstaltung fand am 14. November unter dem Motto „Werte für die Zukunft“ statt und soll künftig jährlich als Plattform für Best Practices und Innovationen in der Beratung zu Fondsprodukten dienen.
Die Awards basieren auf den Ergebnissen des „Fondspolicenreports“, einer umfassenden Analyse von mehr als 20 Anbietern, die von sam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vermögensaufbau erstellt wurde. Die untersuchten Tarife wurden nach ihrer Investmentqualität bewertet, wobei Kriterien wie Assetklassen-Abdeckung, Mindestinvestitionsquoten und Flexibilität eine zentrale Rolle spielten. Zusätzlich wurden optimierte Portfolios für verschiedene Kundenprofile, wie „Defensiv“ oder „Wachstum“, ermittelt.
Preisträger der vier Kategorien:
-
Nachhaltigkeit:
Liechtenstein Life („Liechtenstein Life Invest“) und Standard Life („Maxxellence Invest“) -
Classic:
Alte Leipziger („FR10“), Swiss Life („Investo“) und LV 1871 („Mein Plan“) -
ETF-Passiv:
Helvetia („CleVesto Select“), Liechtenstein Life („Liechtenstein Life Invest“) und Interrisk („MyIndex“) -
Flexibilität & Transparenz:
Ergo („Rente Balance“)
Die besten Tarife zeichneten sich durch ein optimales Verhältnis von Investment-Potenzial und Flexibilität aus. Vier der 20 untersuchten Tarife erreichten mindestens 85 Prozent der maximal möglichen Punktzahl. Allerdings zeigt die Analyse auch Schwächen auf: „Die Abdeckung der Assetklassen bleibt mit teilweise nur 50 Prozent unzureichend, und lediglich die Hälfte der Tarife erzielt überdurchschnittlich gute oder sehr gute Ergebnisse“, erläutert sam-Geschäftsführer Thorsten Dorn.
Dorn kritisiert zudem die Praxis vieler Vermittler, laufende Verträge nicht regelmäßig zu überprüfen. Dies könne zu Renditeeinbußen bei Kunden führen, was der Qualität der Altersvorsorge schade.
Mit dem Summit soll nicht nur die Aufmerksamkeit auf die besten Produkte gelenkt werden, sondern auch die Beratungsqualität in der Branche gestärkt werden. „Es braucht klare Mehrwerte für Vermittler und Kunden, um fondsgebundene Rentenversicherungen als starke Anlageprodukte zu etablieren“, so Dorn.
Die nächste Ausgabe des „Fondspolicenreports“ erscheint im Februar und wird erneut Orientierung für Vermittler bieten, die ihren Kunden die besten Tarife am Markt empfehlen wollen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Makler-Champions 2025: Die besten Lebensversicherer im Maklermarkt
Welche Lebensversicherer bieten Maklern den besten Service? Die jährliche Makler-Champions-Studie von ServiceValue in Kooperation mit dem Versicherungsmagazin liefert Antworten. Auf Grundlage einer Umfrage unter Maklern wurden die Top-Versicherer in der Sparte Leben ausgezeichnet.
„Fondspolicenreport“ – die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der „Fondspolicenreport“ untersuchte die wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität. Die Ergebnisse bieten einen Überblick, mit welchen Fondskombinationen und -gewichtungen der jeweiligen Einzelfondsangebote die bestmöglichen Portfolios für unterschiedliche Kundenprofile gebildet werden können.
Durchwachsene Qualität: Fondsgebundene Rentenversicherungen
Auch wenn die Investmentqualität in der Breite noch viel Luft nach oben hat, bieten insgesamt 11 der 21 untersuchten Tarife ein gutes bis sehr gutes Angebot an Einzelfonds. Top-Ratings im Gesamtergebnis des "Fondspolicenreport Nachhaltigkeit" erhielten die Tarife der Liechtenstein Life und der Swiss Life.
Die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der Fondspolicenreport zeigt auf: Die Investmentqualität der Tarife in der fondsgebundenen Rentenversicherung ist ausbaufähig, es bestehen große Unterschiede in den Ergebnissen für die einzelnen Kundenprofile. ‚Sehr gut‘ erhielten Tarife der WWK, Standard Life, LV1871 und Swiss Life.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.