„Fondspolicenreports“: Kaum wesentliche Verbesserungen bei Flexibilität und Transparenz

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
business documents on office table with smart phone and laptop cbusiness documents on office table with smart phone and laptop c

Mit dem „Fondspolicenreport“ hat die Hamburger Beratungsboutique Smart Asset Management Service (sam) 2020 erstmals erfolgreich eine unabhängige Studie entwickelt und veröffentlicht, um die Leistungsfähigkeit der wichtigsten Tarife fondsgebundener privater Rentenversicherungen auszuwerten und vergleichbar zu machen. Das Team von sam analysiert darin regelmäßig gemeinsam mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA), quantitativ und qualitativ mehr als 20 Tarife von mehr als 20 Anbietern von privaten Rentenversicherungen für den Maklermarkt in Deutschland.

„Wir stellen damit die besten Fondspolicen aus Investmentsicht heraus und untersuchen daher auch in der mittlerweile siebten Ausgabe des „Fondspolicenreports“, die in einigen Wochen erscheint, die 20 wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität hin. Der Hintergrund: Die Investmentqualität beziehungsweise die Zusammensetzung des Investmentangebots sind primär dafür verantwortlich, ob die Versorgungs- oder Vermögensziele der Kunden erreicht werden können“, sagt sam-Geschäftsführer Thorsten Dorn. Der „Fondspolicenreport“ will aufzeigen, welche Fondspolicentarife für welche Kundenprofile besonders geeignet sind und welche Fondspolicen insgesamt die besten aus Investmentsicht sind. Insbesondere wird überprüft, wie sich die Ergebnisse jeweils optimierter Portfolios pro Tarif in hinsichtlich durchschnittlicher erwartbarer Renditen und Verlustrisiken unterscheiden.

Zum Gesamtergebnis des neuen „Fondspolicenreports“ zählt auch die wichtige Kategorie „Flexibilität und Transparenz“. Hierbei werden insbesondere das Angebot einzelner Assetklassen beziehungsweise deren Abdeckungsquote je Einzelfondsangebot überprüft und verglichen. Zusätzlich sind für diese Kategorie auch Eigenschaften wie anderem maximal anwählbare Fonds pro Vertrag, Mindestinvestitionsquote, Kickbacks und kostenlose Fondswechsel pro Jahr relevant.

Erstmals wurde für den neuen ‚Fondspolicenreport‘ auch untersucht und im Rahmen einer onlinebasierten Umfrage zusätzlich abgefragt, ob Online-Portale für Kunden bestehen oder das aktuelle Einzelfondsangebot auch auf die Alt-Tarife anwendbar ist. Wir stellen die Ergebnisse der Kategorie ‚Flexibilität und Transparenz‘ vorab vor, um die Bedeutung herauszustellen.

Top-Ratings in der Teilkategorie „Flexibilität und Transparenz“ erhalten die Liechtenstein Life („Liechtenstein Life Invest“), Alte Leipziger („FR10“), Swiss Life („Investo“) und LV1871 („Mein Plan“). Ebenfalls überdurchschnittliche Ergebnisse mit der Bewertung „Best-Rating“ erreichen die Helvetia („CleVesto Select“), InterRisk („myIndex“), Prisma Life („FlexInvest“), Standard Life („Maxxellence Invest“), Stuttgarter („performance+“), ERGO („Rente Balance“) und WWK („Premium FondsRente 2.0“).

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich die Versicherer mit ihrem Angebot nach wie vor teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Dabei erfordert die Erstellung möglichst breit diversifizierter Portfolios die konsequente Besetzung von Assetklassen mit entsprechenden Einzelfonds. Dazu sollte eine Mindestzahl an gleichzeitig anwählbaren Fonds vorhanden sein“, stellt Thorsten Dorn heraus.

Ein wichtiges Fazit aus den Analysen dieser Kategorie ist, dass sich seit dem letzten „Fondspolicenreport“ im vergangenen Jahr keine wesentlichen Verbesserungen ergeben haben. Es besteht nach wie vor viel Nachholbedarf im Assetklassenangebot. Deutlich wird vor allem eines: Je nach Kundenprofil in den Bereichen „Risikobereitschaft“ und „ESG“ existieren große Unterschiede bei der Auswahl der bestmöglichen Tarife. Die in Kürze erscheinende Gesamtstudie des „Fondspolicenreports Classic“ wird die Untersuchung und Analyse der jeweils optimierten Portfolios enthalten und das Gesamtergebnis aus den Teilkategorien veröffentlichen.

Thorsten Dorn
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Research concept digitalResearch concept digitalWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

„Fondspolicenreport“ – die besten Fondspolicen aus Investmentsicht

Der „Fondspolicenreport“ untersuchte die wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität. Die Ergebnisse bieten einen Überblick, mit welchen Fondskombinationen und -gewichtungen der jeweiligen Einzelfondsangebote die bestmöglichen Portfolios für unterschiedliche Kundenprofile gebildet werden können.

ESG investing results on the laptop screen.ESG investing results on the laptop screen.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Finanzen

ESG-Qualität lässt noch zu wünschen übrig

Der zweite „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ von Smart Asset Management Service (sam) analysiert die ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsqualität von 24 Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen. Die Ergebnisse sind durchwachsen.
Closeup financial chart with uptrend line candlestick graph in sCloseup financial chart with uptrend line candlestick graph in siamchamp – stock.adobe.com
Finanzen

Die besten Fondspolicen aus Investmentsicht

Der Fondspolicenreport zeigt auf: Die Investmentqualität der Tarife in der fondsgebundenen Rentenversicherung ist ausbaufähig, es bestehen große Unterschiede in den Ergebnissen für die einzelnen Kundenprofile. ‚Sehr gut‘ erhielten Tarife der WWK, Standard Life, LV1871 und Swiss Life.

Anzugtraeger-springt-Papier-118820355-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-springt-Papier-118820355-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Produkte

Renditen zu optimistisch prognostiziert

Der „Fondspolicenreport Classic 2021“ von Smart Asset Management Service analysiert wieder marktbreit die Leistungsfähigkeit von 21 für den Maklermarkt wichtigen Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen. Ein Kernergebnis: Die an die Kunden kommunizierten Zielrenditen sind zu optimistisch.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht