Im neuen „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ analysieren Smart Asset Management Service und das Institut für Vermögensaufbau (IVA) erneut die Nachhaltigkeitsqualität von 21 Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen für den Maklermarkt. Die Ergebnisse sind besser als im Vorjahr, allerdings weiterhin durchwachsen und hängen vom jeweiligen Kundenprofil ab.
Nachhaltigkeit bleibt in aller Munde. Das gilt mehr und mehr auch für den Maklermarkt und Fondspolicen, die bei den Kunden weiterhin hoch im Kurs stehen. Daher hat das Hamburger Beratungsunternehmen Smart Asset Management Service bereits Ende 2020 erstmals den „Fondspolicenreport“ (FPR) mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit herausgegeben. Die Analyse fondsgebundener privater Rentenversicherungen mit ESG-Fokus für den Maklermarkt ergänzt die Reihe der Studien über marktbreite Fondspolicentarife, die Smart Asset Management (sam) erfolgreich seit 2019 etabliert hat.
„Unsere regelmäßigen unabhängigen Reports über die Investment-Qualität von fondsgebunden Rentenversicherungen zeigen, dass teils deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Tarifen bestehen und wie groß diese sind. Unter Berücksichtigung der Dimension Nachhaltigkeit wird dies noch deutlicher. Daher folgen wir auch bei unserer Analyse der Tatsache, dass der Erfolg eines Portfolios in einer Fondspolice nicht vom einzelnen Fonds, sondern vielmehr von der richtigen Kombination und Gewichtung von Anlageklassen abhängt“, sagt sam-Geschäftsführer Thorsten Dorn.
Gerade ist die sechste Auflage des „Fondspolicenreport“ insgesamt und die dritte mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit erschienen. Die Auswertungen und Analysen von insgesamt 21 Tarifen, die für den Maklermarkt relevant sind, geben einen Überblick, welche Tarife für unterschiedliche Kundenprofile am ehesten dazu geeignet sind, mit den jeweiligen Nachhaltigkeitspräferenzen die gewünschte Zielrendite mit so wenig Risiko wie möglich beziehungsweise bei einer vorgegebenen Risikoneigung die höchste Rendite zu erzielen.
Ergebnisse des ESG-Konsensrating
Der Kernfrage des neuen „Fondspolicenreports Nachhaltigkeit“ lautet: „Welche Qualität bietet das aktuelle ESG-Investmentangebot von Fondspolicen?“ Die Antwort darauf hat Smart Asset Management gemeinsam mit dem Co-Herausgeber des Reports, dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) aus München, detailliert gegeben. „Wir haben alle relevanten Einzelfonds dem ESG-Konsensrating des IVA unterzogen. Dieses Rating basiert auf Bewertungen der in den Fonds tatsächlich enthaltenen Titel. Da verschiedene ESG-Rater unterschiedliche Meinungen haben, was nachhaltig ist, bewertet das IVA die Portfolios anhand von drei hochwertigen ganzheitlichen ESG-Ratings und bekommt so eine Konsensmeinung“, betont IVA-Vorstand Dr. Dirk Rathjen.
Dr. Dirk Rathjen, Vorstand, Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG
Top-Ratings im Gesamtergebnis erhielten die Tarife der Liechtenstein Life („yourlife netto plus“) und der Swiss Life („Investo“). Ebenfalls sehr gute Ergebnisse mit der Bewertung „Best-Rating“ erreichen die Tarife der Standard Life („Maxxellence Invest“), Alte Leipziger („FR10“), HDI („CleverInvest“), Zurich („Vorsorgeinvest Spezial“), LV1871 („Mein Plan“), Helvetia („CleVesto Select“), ERGO („Rente Balance“), Stuttgarter („performance+“) und InterRisk („Iris“).
Die Methodik für die Analysen und Auswertungen basieren auf der Strategischen Asset Allokation (SAA). Hierfür kam unter anderem die Analysemethode „Maximum Drawdown Optimization“ (MDDO) zum Einsatz. Hierbei wird Risiko nicht wie am Markt üblich mit Volatilität gleichgesetzt, sondern mit dem leichter verständlichen maximalen Kursverlust auf ein Jahr gesehen. Es geht also darum, das Portfolio innerhalb der Police so zu optimieren, dass es die Renditeerwartungen erfüllen kann und gleichzeitig das Risiko des jeweiligen Kundenprofils minimiert.
Noch viel Luft nach oben
Das Angebot an Einzelfonds hat sich im Vergleich zum Vorjahr vergrößert und einige Versicherer haben die Abdeckung der Assetklassen deutlich verbessert. Allerdings bestehen in der Breite des Angebotes weiterhin teils große Lücken in wichtigen Anlageklassen, die für die Erstellung eines soliden und breit diversifizierten Portfolios notwendig sind. Dr. Dirk Rathjen betont:
Die Investmentqualität in der Breite hat noch viel Luft nach oben. Versicherer sind gut beraten, ihr Einzelfondsangebot zum Beispiel nach Abdeckung der Assetklassen zu überprüfen und zu verbessern.
Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass die Unterschiede zwischen den Tarifen bei erwartbaren Renditen und Verlustrisiken stark vom jeweiligen Kundenprofil abhängen. Hier zeigen sich die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Versicherer in Bezug auf die Abdeckung der zur Portfoliokonstruktion sinnvollen Anlageklassen. Nach wie vor gibt es auch große Unterschiede bei den Tarifrestriktionen wie der maximal anwählbaren Anzahl von Einzelfonds und der Mindestinvestitionsquote pro Fonds.
„Insgesamt bieten elf der 21 untersuchten Tarife ein qualitativ und quantitativ gutes bis sehr gutes Angebot an Einzelfonds. Auch wenn es im Angebot nachhaltiger Fondspaletten in Fondspolicen noch viel Nachholpotenzial gibt, können für Kunden, die Wert auf nachhaltige Investments im Rahmen ihrer Altersvorsorge legen, bei vielen Versicherern dennoch solide Portfolios gebildet und angeboten werden“, fasst Thorsten Dorn zusammen.
Auch der dritte „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ schafft somit durch seine detaillierten Analysen mehr Transparenz für die richtige Auswahl von Fondspolicen hinsichtlich Investmentqualität im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der Untersuchungen mit den jeweils optimierten Portfolios bieten Vermittlern eine klare Aussage darüber, welche Fondspolicentarife aus Investmentsicht für einzelne Kundenprofile besonders geeignet sind. Versicherer wiederum erhalten mit dem „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ die Möglichkeit, ihr bestehendes Investmentangebot systematisch zu verbessern.
Der Report mit allen ausführlichen Analysen und den jeweiligen tarifspezifisch optimierten Portfolios ist kostenpflichtig hier bestellbar. Die Highlights der Studie mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse sind kostenlos erhältlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Fondspolicenreports“: Kaum wesentliche Verbesserungen bei Flexibilität und Transparenz
Die neue Ausgabe des „Fondspolicenreports“ erscheint in Kürze: Schon jetzt zeigen die Ergebnisse der Kategorien Flexibilität und Transparenz, dass nach wie vor viel Nachholbedarf im Angebot der Assetklassen besteht.
„Fondspolicenreport“ – die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der „Fondspolicenreport“ untersuchte die wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität. Die Ergebnisse bieten einen Überblick, mit welchen Fondskombinationen und -gewichtungen der jeweiligen Einzelfondsangebote die bestmöglichen Portfolios für unterschiedliche Kundenprofile gebildet werden können.
Die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der Fondspolicenreport zeigt auf: Die Investmentqualität der Tarife in der fondsgebundenen Rentenversicherung ist ausbaufähig, es bestehen große Unterschiede in den Ergebnissen für die einzelnen Kundenprofile. ‚Sehr gut‘ erhielten Tarife der WWK, Standard Life, LV1871 und Swiss Life.
Renditen zu optimistisch prognostiziert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.