Die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.
Lehrkräfte und Dozenten, insbesondere an Volkshochschulen, stehen regelmäßig vor der Frage, ob sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder selbstständig tätig sind. Das Bundessozialgericht (BSG) hat jüngst klargestellt, dass keine allgemeingültige Regel existiert, wonach lehrende Tätigkeiten stets als selbstständig zu betrachten seien (Az. B 12 BA 3/23 R). Stattdessen ist die sozialversicherungsrechtliche Einordnung vom Einzelfall abhängig.
Entscheidend sind Faktoren wie die Weisungsgebundenheit und die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers. Im konkreten Fall war ein Student, der an einer Volkshochschule Unterricht erteilte, zwischen 2017 und 2018 sozialversicherungspflichtig beschäftigt, obwohl er seine Unterrichtseinheiten weitgehend selbstständig gestaltete.
Relevanz für Vermittler: Zielgruppe Lehrer und Dozenten
Für Versicherungsvermittler ergeben sich aus dem Urteil wichtige Ansatzpunkte bei der Beratung von Lehrkräften:
- Klärung des Status: Ob eine Lehrkraft angestellt oder selbstständig tätig ist, wirkt sich direkt auf die Versicherungspflichten und die Beitragsverteilung aus. Im Fall der Beschäftigung teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Rentenversicherungsbeiträge, während Selbstständige diese allein tragen müssen.
- Risikoberatung: Selbstständige Lehrer und Dozenten sind oft rentenversicherungspflichtig, wenn sie keine Angestellten beschäftigen. Vermittler sollten auf Absicherungslücken hinweisen, die durch die alleinige Beitragslast oder unklare Vertragsverhältnisse entstehen können.
- Rückforderungen berücksichtigen: Rückwirkende Beitragsforderungen aufgrund fehlerhafter Einstufungen können erhebliche finanzielle Belastungen für Lehrkräfte und ihre Auftraggeber darstellen.
Rechtsgrundlage und Handlungsspielraum
Laut § 7 SGB IV gelten Eingliederung in die Arbeitsorganisation und Weisungsabhängigkeit als zentrale Indikatoren für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Selbstständige Lehrer, die keine angestellten Mitarbeiter beschäftigen, unterliegen hingegen der Rentenversicherungspflicht nach § 2 SGB VI.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenversicherungspflicht für Poolmakler?
Sind Versicherungsmakler, die mit einem Maklerpool zusammenarbeiten, rentenversicherungspflichtig? Zwei aktuelle Bescheide der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd widersprechen dem irritierenden Fehlurteil des LSG Bayern aus 2016, so die Kanzlei Wirth, die die aktuellen Bescheide durchsetzen konnte.
Behindertentestament: Ein Überblick über rechtliche Grundlagen
Das Behindertentestament unterliegt gesetzlichen Vorgaben, um die Bedürfnisse behinderter Erben optimal sicherzustellen. Das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Regeln zu Erbverträgen und Testamenten, hat dabei eine zentrale Bedeutung. Relevant sind Vorschriften zur Testierfreiheit, der Erbeinsetzung und zum Pflichtteil.
AfW: Pools sind Garanten für die Unabhängigkeit
Der AfW begrüßt die Entscheidung des SG Lüneburg, nach dem die Zusammenarbeit mit einem Maklerpool für einen Versicherungsmakler nicht zur Rentenversicherungspflicht führt. Es zeige auf, dass die Makler-Unabhängigkeit in einer Zusammenarbeit mit Pools und Verbünden klar geregelt und gewährleistet ist.
BU-Leistungsanerkenntnis durch Ärzteversicherung
Der Leistungsantrag ist Dreh- und Angelpunkt im BU-Leistungsprüfungsverfahren und eines eventuell folgenden Versicherungsprozesses. Daher lohnt es sich, dazu Expertenrat einzuholen. Denn: Einmal der Versicherung überlassen, ist er nur ganz selten noch zu korrigieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.