Klare Bestattungswünsche bei den Deutschen

Deutsche haben klare Wünsche für ihre Bestattung. Doch mehr als die Hälfte hat keine finanzielle Vorsorge getroffen, um Angehörige im Ernstfall zu entlasten.

(PDF)
cms.djorpLV 1871

Eine repräsentative Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) und Civey verdeutlicht: Mehr als ein Viertel der Deutschen wünscht sich eine Feuerbestattung. Dennoch bleibt die finanzielle Absicherung dieser Bestattungswünsche häufig aus, was die Hinterbliebenen im Trauerfall zusätzlich belastet. Angesichts hoher Bestattungskosten, die schnell mehrere Tausend Euro betragen können, gewinnt die Bestattungsvorsorge als finanzieller Schutz und zur Sicherstellung der eigenen Wünsche zunehmend an Bedeutung.

Klare Bestattungswünsche bei den Deutschen

Laut der im Oktober 2024 erhobenen Umfrage bevorzugen 28,4 Prozent der Deutschen eine Feuerbestattung. Die Waldbestattung folgt mit 24,5 Prozent und die klassische Erdbestattung mit 15,6 Prozent. Nur 8,3 Prozent der Befragten äußern den Wunsch nach einer Seebestattung, während 4,6 Prozent eine anonyme Bestattung präferieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Deutschen eine traditionelle Bestattungsform wählen würden, während unkonventionelle Optionen mit 4,2 Prozent weniger gefragt sind.

cms.bggjc

Bestattungsvorsorge zur Entlastung der Hinterbliebenen

„Bestattungsvorsorge war der Leitgedanke bei der Gründung unseres Versicherungsvereins“, erklärt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. Schrögenauer hebt die Bedeutung der Vorsorge für Angehörige hervor, die ohne finanzielle Rücklagen oft in schwierigen Situationen auf sich allein gestellt sind. „Eine Feuerbestattung, wie sie sich mehr als ein Viertel der Deutschen wünscht, kostet schnell mehrere Tausend Euro“, erläutert Schrögenauer. Bei Waldbestattungen und Erdbestattungen können die Kosten je nach Umfang sogar den fünfstelligen Bereich erreichen. „Das sind Summen, die die meisten Menschen nicht einfach so stemmen können“, fügt Schrögenauer hinzu.

Vorsorgelücke bleibt groß

Trotz der klaren Bestattungswünsche haben viele Deutsche bislang keine finanzielle Vorsorge getroffen: Mehr als die Hälfte der über 40-Jährigen (56,8 Prozent) hat laut einer früheren Umfrage der LV 1871 keinerlei Vorsorge für die eigene Bestattung. Makler und Maklerinnen spielen hier eine wichtige Rolle, um Wissenslücken zu schließen und Vorbehalte gegenüber der Bestattungsvorsorge abzubauen. Die Möglichkeit, rechtzeitig eine Bestattungsvorsorge abzuschließen, bietet nicht nur den Erhalt der eigenen Wünsche, sondern entlastet auch die Angehörigen finanziell und emotional im Trauerfall.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871LV 1871
Produkte

Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und BornbergMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen.Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen.Pixelkult / pixabay
Studien

Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung

Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.

Moritz Schumann, stellvertretender GDV-HauptgeschäftsführerMoritz Schumann, stellvertretender GDV-HauptgeschäftsführerGDV
Studien

Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen

Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht