Deutsche haben klare Wünsche für ihre Bestattung. Doch mehr als die Hälfte hat keine finanzielle Vorsorge getroffen, um Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Eine repräsentative Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) und Civey verdeutlicht: Mehr als ein Viertel der Deutschen wünscht sich eine Feuerbestattung. Dennoch bleibt die finanzielle Absicherung dieser Bestattungswünsche häufig aus, was die Hinterbliebenen im Trauerfall zusätzlich belastet. Angesichts hoher Bestattungskosten, die schnell mehrere Tausend Euro betragen können, gewinnt die Bestattungsvorsorge als finanzieller Schutz und zur Sicherstellung der eigenen Wünsche zunehmend an Bedeutung.
Klare Bestattungswünsche bei den Deutschen
Laut der im Oktober 2024 erhobenen Umfrage bevorzugen 28,4 Prozent der Deutschen eine Feuerbestattung. Die Waldbestattung folgt mit 24,5 Prozent und die klassische Erdbestattung mit 15,6 Prozent. Nur 8,3 Prozent der Befragten äußern den Wunsch nach einer Seebestattung, während 4,6 Prozent eine anonyme Bestattung präferieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Deutschen eine traditionelle Bestattungsform wählen würden, während unkonventionelle Optionen mit 4,2 Prozent weniger gefragt sind.
Bestattungsvorsorge zur Entlastung der Hinterbliebenen
„Bestattungsvorsorge war der Leitgedanke bei der Gründung unseres Versicherungsvereins“, erklärt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. Schrögenauer hebt die Bedeutung der Vorsorge für Angehörige hervor, die ohne finanzielle Rücklagen oft in schwierigen Situationen auf sich allein gestellt sind. „Eine Feuerbestattung, wie sie sich mehr als ein Viertel der Deutschen wünscht, kostet schnell mehrere Tausend Euro“, erläutert Schrögenauer. Bei Waldbestattungen und Erdbestattungen können die Kosten je nach Umfang sogar den fünfstelligen Bereich erreichen. „Das sind Summen, die die meisten Menschen nicht einfach so stemmen können“, fügt Schrögenauer hinzu.
Vorsorgelücke bleibt groß
Trotz der klaren Bestattungswünsche haben viele Deutsche bislang keine finanzielle Vorsorge getroffen: Mehr als die Hälfte der über 40-Jährigen (56,8 Prozent) hat laut einer früheren Umfrage der LV 1871 keinerlei Vorsorge für die eigene Bestattung. Makler und Maklerinnen spielen hier eine wichtige Rolle, um Wissenslücken zu schließen und Vorbehalte gegenüber der Bestattungsvorsorge abzubauen. Die Möglichkeit, rechtzeitig eine Bestattungsvorsorge abzuschließen, bietet nicht nur den Erhalt der eigenen Wünsche, sondern entlastet auch die Angehörigen finanziell und emotional im Trauerfall.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen
Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.
Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv
Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Industrieversicherung: Geopolitische Risiken dominieren das Risikobild
Industrieversicherer und ihre Kunden sehen geopolitische Unsicherheiten als größte wirtschaftliche Bedrohung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage auf dem WTW Insurer Summit 2025. Prävention und datenbasierte Risikoanalysen rücken stärker in den Fokus der Versicherer.
Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil
Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.