Deutsche Unternehmen besorgt über Cyberabwehr: KI als Risiko für Cybersicherheit?

Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht die eigene Cybersicherheit kritisch. Der CrowdStrike-Vorfall und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz erhöhen die Besorgnis.

(PDF)
DALL-E

Am 19. Juli 2024 verursachte ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware Falcon des Unternehmens Crowdstrike weltweit massive IT-Ausfälle. Dieses Update führte zu Abstürzen von Windows-Systemen, was in zahlreichen Branchen zu erheblichen Störungen führte. Fluggesellschaften mussten Flüge streichen, Krankenhäuser verschoben Operationen, und Banken sowie Medienunternehmen waren betroffen. In Deutschland waren unter anderem Flughäfen, Banken und Krankenhäuser von den Ausfällen betroffen.

Dieser Vorfall gilt als einer der größten IT-Ausfälle der Geschichte - das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verhängte die Bedrohungsstufe 3 (von 5).

Der Vorfall verdeutlicht, wie weitreichend technische Fehler in der Cybersicherheit sein können. „Der CrowdStrike-Vorfall zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, neben rein technischen Sicherheitsvorkehrungen – etwa dem Schutz der IT-Infrastruktur – auch organisatorische und prozessuale Aspekte mitzudenken“, betont Thorsten Mairhofer, Underwriter Cyber bei QBE Deutschland. Besonders Unternehmen, die keine ausreichenden Vorkehrungen für Business Continuity getroffen hatten, mussten teilweise erhebliche Beeinträchtigungen hinnehmen.

Aufgrund der wachsenden Risiken planen 27,9 Prozent der befragten Unternehmen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen in den kommenden zwölf Monaten auszubauen. Auch die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend kritisch betrachtet: 53,4 Prozent der IT-Verantwortlichen sind der Meinung, dass KI die Cybersicherheit negativ beeinflusst. Nur 11,4 Prozent glauben an eine positive Wirkung von KI auf die Abwehr von Cyberangriffen. Diese Skepsis gegenüber KI könnte das Potenzial und die Gefahren der neuen Technologie im Bereich Cybersicherheit zukünftig maßgeblich beeinflussen.

Eine Umfrage des Industrieversicherers QBE in Zusammenarbeit mit Civey zeigt, dass 42,5 Prozent der deutschen Unternehmen besorgt oder eher besorgt sind, wie gut sie auf solche Angriffe vorbereitet sind. Lediglich 18,2 Prozent der befragten IT-Entscheider sehen keinen Anlass zur Sorge. Tatsächlich hatten 24,2 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cyberangriff zu verzeichnen – ein Umstand, der die Sicherheitsbedenken weiter verstärkt.

Zur Studie:
Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut Civey 500 IT-Entscheider im Zeitraum zwischen dem 20. September und dem 6. Oktober 2024 durchgeführt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabayDie bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabay
Cyber

Black Friday: KI-basierte Betrugswelle im Zahlungsverkehr

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.

Apotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetztFoto: AdobestockApotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetztFoto: Adobestock
Cyber

Apotheken im Fadenkreuz: Neue Cybersicherheitsvorgaben der EU

Apotheken tragen eine enorme Verantwortung beim Schutz der Gesundheitsdaten ihrer Kunden. Doch viele alltägliche Handlungen – oft unbewusst – erhöhen das Risiko eines erfolgreichen Angriffs

thewalkergroup / pixabaythewalkergroup / pixabay
Cyber

Cyber-Angriffe in Deutschland nehmen weiter zu

2024 stieg die Anzahl der Unternehmen, die häufiger Opfer von Cyber-Angriffen wurden, auf 60 %. Dies zeigt der aktuelle Cyber Readiness Report von Hiscox.

DALL-EDALL-E
Cyber

Cyberangriffen durch Social Engineering vorbeugen: 4 Tipps

Social Engineering nennt sich die Methode, bei der Angreifer Mitarbeiter manipulieren, um an vertrauliche Daten zu gelangen. Bitkom-Experte Felix Kuhlenkamp erklärt, wie Unternehmen sich schützen können.

Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.comComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

Matthias-Lange-2024-FinlexMatthias-Lange-2024-FinlexFinlex GmbHMatthias-Lange-2024-FinlexFinlex GmbH
Cyber

Finlex holt Matthias Lange als Head of Sales & Key Account Management

Der technologiegestützte Spezialist für Cyber- und Financial Lines Versicherungen ernennt Matthias Lange zum neuen Head of Sales & Key Account Management (KAM). Ab 01. September 2024 übernimmt Lange eine zentrale Rolle in der neu organisierten Struktur des Spezialmaklers.

Mehr zum Thema

Ab dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft.dimitrisvetsikas1969 / pixabayAb dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft.dimitrisvetsikas1969 / pixabay
Cyber

DORA: Versicherer fordern Klarheit zur EU-Cyberabwehr-Verordnung

Ab dem 17. Januar 2025 greift die DORA-Verordnung der EU, um Finanzdienstleister besser vor Cyberbedrohungen zu schützen. Während die Versicherungsbranche bereits wichtige Anpassungen vorgenommen hat, fordert der GDV präzisere Vorgaben, insbesondere für Drittparteienrisiken.

Die Bedrohung durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.Foto: AdobestockDie Bedrohung durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.Foto: Adobestock
Cyber

Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension

Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Cyber

BaFin greift durch: Kapitalaufschlag für die Haftpflichtkasse wegen IT-Mängeln

Nach Axa und Signal Iduna hat die BaFin nun auch gegen die Haftpflichtkasse Maßnahmen ergriffen. Wegen IT-Mängeln muss der Versicherer mehr Eigenkapital zurückhalten. Ein Blick auf die Hintergründe und die Konsequenzen.

Dieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText CybersecurityOpenTextDieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText CybersecurityOpenText
Cyber

Black Friday: 7 Tipps für mehr Sicherheit beim Online-Shopping

Black Friday lockt mit Rabatten, doch Cyber-Kriminelle nutzen die Gelegenheit für Angriffe auf Verbraucher. Mit diesen 7 Tipps behalten Kunden ihre Daten und Finanzen sicher – auch in der stressigen Vorweihnachtszeit.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Cyber

IT-Sicherheitscheck: Regelmäßige Audits für maximale Sicherheit

Veraltete IT-Systeme und unbedachte Klicks öffnen Hackern Tür und Tor. Regelmäßige IT-Sicherheitschecks sind unverzichtbar, um sensible Daten zu schützen. Ein Beispiel: Der Ansatz von Brandmauer IT.

BiljaST / pixabayBiljaST / pixabay
Cyber

Zunahme an Cyber-Schadensfällen und Datenschutzverletzungen

Cyber-Schadensfälle sind im vergangenen Jahr erheblich gestiegen. Allianz Commercial warnt vor einer Zunahme von Datenschutzverletzungen, die zwei Drittel dieser Schäden ausmachen.