Reform der privaten Altersvorsorge: GDV lobt höhere Renditen, übt aber auch Kritik

Der Gesetzentwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge liegt vor. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) äußert sich positiv über die geplanten Änderungen, die höhere Renditen ermöglichen. Allerdings gibt es Kritik daran, dass lebenslange Leistungen nur noch optional vorgesehen sind.

(PDF)
cms.qezqlFoto: gdv

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unterstützt die Reform der geförderten privaten Altersvorsorge. „Damit werden Renten möglich, die durchschnittlich 40 Prozent höher sind als bei Riester. Das macht die Entscheidung für eine sichere und solide Rente noch attraktiver”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. Besonders positiv hebt Schumann hervor, dass Versicherte in der Rentenphase künftig 20 Prozent der angesparten Summe in chancenreichere Anlagen wie Aktien anlegen können. „Versicherte können die Chancen der Kapitalmärkte besser nutzen, erhalten aber auf jeden Fall einen monatlichen Sockelbetrag – und das garantiert ein Leben lang”, sagt Schumann.

Positiv bewertet der GDV auch die Möglichkeit, dass sich Versicherte in der Ansparphase künftig für Produkte mit einer Garantie von 80 Prozent entscheiden können. „Es ist gut, dass die starre Hundertprozent-Garantie endlich gelockert wird“, betont Schumann. „Das moderate Absenken auf 80 Prozent ist ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Rendite.“

Kritisch sieht Schumann jedoch, dass Einzelaktien im Altersvorsorgedepot förderfähig werden sollen: „Hohe Verluste drohen, wenn Anleger auf die falschen Aktien setzen. Das passt einfach nicht zur staatlich geförderten Altersvorsorge.” Der GDV begrüßt, dass die Förderung einfacher, verständlicher und weniger aufwändig gestaltet werden soll. „Das beitragsproportionale Fördersystem lässt sich leichter erklären, seine Wirkung ist besser nachvollziehbar“, erläutert Schumann. Jedoch weist er auch darauf hin, dass sich der Förderschwerpunkt verschiebt: „Insbesondere für Familien und Alleinerziehende fällt die neue Förderung teilweise deutlich niedriger aus.” Die Differenz zwischen alter und neuer Förderung kann mehrere hundert Euro betragen.

Kritik gibt es vor allem daran, dass lebenslange Rentenleistungen nur noch eine Option sein sollen. „Das ist ein klarer Rückschritt in der Altersvorsorge“, kritisiert Schumann. „Auszahlpläne sind mit finanziellen Risiken verbunden.“ Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der LMU München mit der Universität Hohenheim. Laut den Studienautoren wird der Wert der lebenslangen Leistung in der öffentlichen Wahrnehmung unterschätzt. Der objektive Nutzen der Renten sei höher als ihre subjektiv wahrgenommene Attraktivität. Schumann sagt dazu: „Ich bin überzeugt: Mit unseren neuen, attraktiven Angeboten und den guten Argumenten wird sich das in den kommenden Jahren wieder ändern. Die Lebensversicherer bieten mit der lebenslangen und sicheren Rente die zuverlässigste Lösung für die Altersvorsorge.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Glückliche Seniorin in der NaturGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.com
Assekuranz

Comeback der Riester-Rente

Die Riester-Rente erwacht zu neuem Leben und hat eine Zukunft. Das stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest.
Mann-besorgt-329652045-AS-pikselstockMann-besorgt-329652045-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Sorgen um Alters­vor­sorge: Jeder Fünfte küm­mert sich nicht

Die finanzielle Absicherung im Alter macht der Mehrheit der Deutschen Sorgen. Gleichzeitig können viele gar nicht abschätzen, ob ihre Rente reichen wird, wie eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des GDV ergab.
GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

mat_hias / pixabay
Politik

BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht