Der Gesetzentwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge liegt vor. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) äußert sich positiv über die geplanten Änderungen, die höhere Renditen ermöglichen. Allerdings gibt es Kritik daran, dass lebenslange Leistungen nur noch optional vorgesehen sind.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unterstützt die Reform der geförderten privaten Altersvorsorge. „Damit werden Renten möglich, die durchschnittlich 40 Prozent höher sind als bei Riester. Das macht die Entscheidung für eine sichere und solide Rente noch attraktiver”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. Besonders positiv hebt Schumann hervor, dass Versicherte in der Rentenphase künftig 20 Prozent der angesparten Summe in chancenreichere Anlagen wie Aktien anlegen können. „Versicherte können die Chancen der Kapitalmärkte besser nutzen, erhalten aber auf jeden Fall einen monatlichen Sockelbetrag – und das garantiert ein Leben lang”, sagt Schumann.
Positiv bewertet der GDV auch die Möglichkeit, dass sich Versicherte in der Ansparphase künftig für Produkte mit einer Garantie von 80 Prozent entscheiden können. „Es ist gut, dass die starre Hundertprozent-Garantie endlich gelockert wird“, betont Schumann. „Das moderate Absenken auf 80 Prozent ist ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Rendite.“
Kritisch sieht Schumann jedoch, dass Einzelaktien im Altersvorsorgedepot förderfähig werden sollen: „Hohe Verluste drohen, wenn Anleger auf die falschen Aktien setzen. Das passt einfach nicht zur staatlich geförderten Altersvorsorge.” Der GDV begrüßt, dass die Förderung einfacher, verständlicher und weniger aufwändig gestaltet werden soll. „Das beitragsproportionale Fördersystem lässt sich leichter erklären, seine Wirkung ist besser nachvollziehbar“, erläutert Schumann. Jedoch weist er auch darauf hin, dass sich der Förderschwerpunkt verschiebt: „Insbesondere für Familien und Alleinerziehende fällt die neue Förderung teilweise deutlich niedriger aus.” Die Differenz zwischen alter und neuer Förderung kann mehrere hundert Euro betragen.
Kritik gibt es vor allem daran, dass lebenslange Rentenleistungen nur noch eine Option sein sollen. „Das ist ein klarer Rückschritt in der Altersvorsorge“, kritisiert Schumann. „Auszahlpläne sind mit finanziellen Risiken verbunden.“ Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der LMU München mit der Universität Hohenheim. Laut den Studienautoren wird der Wert der lebenslangen Leistung in der öffentlichen Wahrnehmung unterschätzt. Der objektive Nutzen der Renten sei höher als ihre subjektiv wahrgenommene Attraktivität. Schumann sagt dazu: „Ich bin überzeugt: Mit unseren neuen, attraktiven Angeboten und den guten Argumenten wird sich das in den kommenden Jahren wieder ändern. Die Lebensversicherer bieten mit der lebenslangen und sicheren Rente die zuverlässigste Lösung für die Altersvorsorge.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Comeback der Riester-Rente
Trotz Sorgen um Altersvorsorge: Jeder Fünfte kümmert sich nicht
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO
Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.