Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Laut Georg Goedeckemeyer, Leiter Rating des IVFP, hat sie sogar das Potenzial, eine treibende Kraft für nachhaltige Transformation zu sein. Doch nicht alles ist rosig...

(PDF)
jplenio / pixabay

Die Nachhaltigkeitskompetenz der Versicherer – Licht und Schatten

Die Zukunft scheint grün zu sein, und die Versicherungsbranche spielt dabei eine entscheidende Rolle: „Die Versicherungsbranche trägt eine besondere Verantwortung, da sie die langfristigen Risiken von Klimawandel und gesellschaftlichen Veränderungen absichert. Gleichzeitig hat sie die Möglichkeit, als Motor für eine nachhaltige Transformation zu wirken und diese maßgeblich und erfolgreich zu beeinflussen“, sagt Georg Goedeckemeyer, Leiter Rating des IVFP.

Seit dem ersten Nachhaltigkeitskompetenzrating vor zwei Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in puncto Nachhaltigkeit geändert. Vor zwei Jahren war die Einstellung zu diesem Thema noch durchweg positiv, doch das ist nun nicht mehr unbedingt der Fall. Gründe dafür sind unter anderem aufwändige Datenerhebungen, komplizierte Definitionen und regulatorische Anforderungen, die nicht immer praxisnah sind, führt das IVFP an. Diese Skepsis spiegelt sich auch im aktuellen Rating wider. Einige Gesellschaften zeigen ein nachlassendes Ambitionsniveau und manche verzichten sogar gänzlich auf eine erneute Teilnahme.

Positiv ist, dass sich einige Anbieter im Vergleich zur Untersuchung vor zwei Jahren deutlich weiterentwickelt haben und dadurch ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreichen. So konnte erstmals die Höchstbewertung „Exzellent“ vergeben werden. Diese erhalten Gesellschaften, die einen außergewöhnlich hohen Beitrag zu verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit und insbesondere im Bereich der nachhaltigen Geldanlage leisten.

Wie bei allen Kompetenzratings basiert die Bewertung auf einer interaktiven Analyse. Diese ermöglicht es, einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen und die Kompetenz der Teilnehmer zu beurteilen. Lippenbekenntnisse allein reichen nicht aus. Um in die Bewertung aufgenommen zu werden, mussten die Teilnehmer ihre Anstrengungen im Nachhaltigkeitsbereich umfangreich belegen. Die Rater überprüften die Angaben im Fragebogen und verglichen sie mit beigefügten Dokumenten, die bis zu knapp 200 Einzelbelege pro Anbieter umfassten. Die Bewertung der einzelnen Kriterien erfolgte im Benchmark-Verfahren. Die Teilnahme steht allen Lebensversicherern offen und ist kostenlos. Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Einschätzung durch das IVFP, wie ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit im Marktvergleich zu bewerten sind. Aufgrund des hohen Aufwands nehmen in der Regel nur Gesellschaften teil, die sich Chancen auf eine sehr gute Bewertung ausrechnen.

Insgesamt haben sich 16 Versicherer dem Vergleich gestellt. Besonders überzeugen konnten Allianz, AXA, HDI, ERGO Life, neue leben, Stuttgarter und die TARGO, die mit der Note „Exzellent“ ausgezeichnet wurden. SIGNAL IDUNA und Zurich folgen knapp dahinter mit der Note „Sehr gut“. Da es sich um ein interaktives Rating handelt, ist das IVFP in besonderem Maße auf die Mitarbeit und Kooperation der Versicherer angewiesen. Daher werden bei den Kompetenzratings nur diese beiden Notenstufen veröffentlicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Rating

IVFP-Rating bewertet 78 Lebensversicherer

Lebensversicherung: Im aktuellen LV-Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) werden 78 Lebensversicherer anhand von 125 Datensätzen pro Unternehmen bewertet.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Gefahr im HaushaltGefahr im HaushaltDan Race – stock.adobe.comGefahr im HaushaltDan Race – stock.adobe.com
Rating

Die besten Unfallversicherungen 2024

Franke und Bornberg passt sein Rating für private Unfallversicherungen an die dynamischen Entwicklungen in der Unfallversicherung an. Das Ergebnis: einheitliche Analyse-Kriterien für alle Tarife und ein Update der Ratingskala. In die neue Top-Kategorie FFF+ hervorragend schaffen es knapp 10 Prozent aller Tarife.

house in winter - heating system concept and cold snowy weather with model of a househouse in winter - heating system concept and cold snowy weather with model of a houseMichaela Jílková – stock.adobe.comhouse in winter - heating system concept and cold snowy weather with model of a houseMichaela Jílková – stock.adobe.com
Rating

Rating 2024 zeigt die besten Wohngebäudeversicherungen

Die Ratingkriterien berücksichtigen relevante Entwicklungen im Markt und zeigen aktuelle Unterschiede bei den Produkten transparent auf. Statt drei Kategorien gibt es jetzt eine Gesamtwertung: Dabei hat nur jeder zehnte Tarif die neue Top-Note FFF+ erreicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.