Lebensversicherung: Im aktuellen LV-Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) werden 78 Lebensversicherer anhand von 125 Datensätzen pro Unternehmen bewertet.
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat im aktuellen LV-Unternehmensrating 78 Lebensversicherer einem umfassenden Benchmarkverfahren unterzogen. Anhand von 125 Datensätzen pro Unternehmen und insgesamt 24 Kriterien wird das Rating durch mathematische Analyseverfahren ermittelt. Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP, betont die Verlässlichkeit der Ergebnisse: „Durch diese Genauigkeit und die über zehnjährige Historie des Ratings können wir ein qualitativ ausgereiftes und fundiertes Rating liefern, das einen wertvollen Überblick über den Markt gibt.“ Die Grundlage des Ratings bilden weitgehend Kennzahlen aus Unternehmensberichten, was die Ergebnisse klar und transparent macht.
Zukunftsorientierte Kriterien im Rating
Neben den klassischen Kennzahlen und Quoten, die die bisherige Entwicklung der Unternehmen widerspiegeln, fließen auch zwei zukunftsgerichtete Kriterien in die Bewertung ein: Der „Bestandmix“ bewertet die Vielfalt der Bestandsstruktur, während die „Trendanalyse“ eine Einschätzung zur Entwicklung der vergangenen fünf Jahre abgibt. Diese Analyse berücksichtigt die Tendenzen von neun verschiedenen Quoten und erlaubt es, ein zahlenbasiertes Bild der Zukunftsperspektiven der Unternehmen zu zeichnen. Insgesamt werden so 16 Unternehmenswerte analysiert, die Einblicke in die Stabilität und Entwicklungspotenziale der Versicherer geben.
Änderungen bei der Barmenia und SIGNAL IDUNA
Im aktuellen LV-Rating bis 2023 gab es kleinere Anpassungen: Die Barmenia Lebensversicherung a.G. ist nicht mehr im Rating enthalten, und die Daten für die Gothaer Lebensversicherung AG wurden aktualisiert. Die SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG wird aufgrund ihrer Neugründung mit einem Sternchen versehen, da sie noch nicht vollumfänglich Daten liefern kann.
Die Ergebnisse des Ratings zeigen, dass viele Anbieter sehr gut abschnitten. Etwa 70,9 Prozent aller getesteten Lebensversicherer, also 61 von 86 Versicherern, erhielten eine "sehr gute" oder bessere Bewertung. Konkret erhielten 24 Unternehmen die Höchstnote "exzellent", im Vorjahr waren es noch 20 Versicherer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA-Favoriten in der Krankenzusatzversicherung
Krankenzusatzversicherung – wohin greifen VEMA-Makler?
In der jüngsten Qualitätsumfrage fragte VEMA nach den favorisierten Anbietern in der Krankenzusatzversicherung. Bei Barmenia, Allianz, ARAG und Signal Iduna stimmen Qualität, Preis und Leistungsbearbeitung.
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
map-report zeichnet zwei Krankenversicherer mit Höchstnote aus
Der map-report legt sein 23. PKV-Rating vor. Untersucht wurden Bilanzdaten und Servicekennzahlen der Jahre 2018 bis 2022 sowie die Bestandsbeiträge im Zeitraum 2000 bis 2023. Debeka und SIGNAL IDUNA erhalten die höchste Bewertung mmm+.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.