Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten eine private Krankenzusatzversicherung abzuschließen. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben dabei die Nase vorn. Das ergab die Continentale-Studie "Private Krankenzusatzversicherungen - Bessere Leistungen stehen beim Abschluss im Fokus", für die jetzt bundesweit repräsentativ gesetzlich Krankversicherte befragt wurden.
Und es gibt weitere gute Nachrichten für Vermittler: Im Durchschnitt rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit, in zusätzlichen privaten Schutz zu investieren. Zudem geben die Befragten dem Abschluss beim Versicherer oder Vermittler den Vorzug – deutlich vor Onlineportalen. Bei der Entscheidung für ein Produkt stehen Leistungsumfang und Beitragshöhe im Fokus. Andere Aspekte wie Kundenbewertungen, Testsiegel und Ratings spielen untergeordnete Rollen.
Bessere Leistungen stehen im Fokus
Besaßen 2020 noch 31 Prozent der befragten gesetzlich Krankenversicherten eine Zusatzversicherung, sind es aktuell bereits 39 Prozent. Der häufigste genannte Grund für einen Abschluss ist mit 65 Prozent laut Continentale-Studie 2024 die Abdeckung medizinischer Leistungen, die die Krankenkasse nicht übernimmt. Unter den Befragten, die bisher Leistungen aus einer Zusatzversicherung beansprucht haben, äußerten sich mehr als 91 Prozent "sehr zufrieden" oder "zufrieden" mit ihren Erfahrungen.
Jeder Fünfte am Abschluss in den nächsten zwölf Monaten interessiert
"Offenbar liegt vielen Menschen ihre Gesundheit als höchstes Gut besonders am Herzen. Deshalb sind Zusatzversicherungen als Teil der medizinischen Gesamtversorgung für sie ein wichtiges Thema", betont Dr. Marcus Kremer, Vorstand der Continentale Versicherung. "Und es gibt in diesem Segment weiter viel Potenzial." Rund 20 Prozent der Befragten können sich vorstellen, innerhalb der nächsten zwölf Monate eine oder weitere Policen abzuschließen.
Zahnzusatzversicherungen und ambulante Leistungen haben die Nase vorn
Bei der Frage nach geplanten sowie bereits bestehenden Versicherungen sind Zahnzusatzpolicen mit 42 Prozent die größte Gruppe. Es folgen ambulante Leistungen (30 Prozent) sowie stationäre Leistungen (23 Prozent). Bei der Entscheidung für ein Angebot stehen die Kriterien Leistungsumfang (78 Prozent) und Beitragshöhe (66 Prozent) ganz oben. Danach folgt die Beitragsstabilität mit 47 Prozent. Dr. Kremer: "Dieses Bedürfnis kann der Vermittler über Tarife mit dem Aufbau von Alterungsrückstellungen besonders gut erfüllen."
Direkter, persönlicher Kontakt ist beim Abschluss wichtig
Für den Abschluss von Krankenzusatzversicherungen bevorzugt die deutliche Mehrheit der Studienteilnehmer einen Versicherer (36 Prozent) oder einen Vermittler (30 Prozent). Lediglich 16 Prozent ziehen Abschlüsse über Online-Vergleichsportale vor. "Außerdem sehen wir erneut, dass der persönliche Kontakt zu einem Experten für die Menschen wichtig ist und bleibt", erläutert Dr. Kremer.
Hintergrund der Studie
Die Continentale-Studie erscheint seit dem Jahr 2000 jährlich. Die diesjährige Studie mit dem Schwerpunktthema "Private Krankenzusatzversicherungen" entstand in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut HEUTE UND MORGEN. Bundesweit wurden für den Hauptteil repräsentativ 1.200 gesetzlich krankenversicherte Personen ab 25 Jahren befragt. Zentrale soziodemografische Kennziffern wie Alter, Geschlecht, Bildungsgrad oder Einkommen entsprechen in etwa der tatsächlichen Verteilung in dieser Gruppe. Seit 2001 ermittelt die Continentale-Studie zudem jährlich die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen. 2019 kamen Trendfragen zum Thema Altersvorsorge hinzu. Die aktuelle Studie mit allen Ergebnissen steht hier kostenlos zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark
Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der Krankenversicherer durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung.
Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.