Festgeldzinsen erreichen Tiefststand – Atempause beim Tagesgeld

Die Festgeldzinsen sind auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr gesunken. Bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit bringen im Schnitt 2,68 Prozent Zinsen. Das ist der niedrigste Stand bei Festgeldzinsen seit Mai 2023.

(PDF)
Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com

Anders beim Tagesgeld – hier hatten sich die Banken eine Atempause verordnet und die Zinsen weitestgehend konstant gehalten. Das zeigt eine aktuelle Zinsauswertung von über 800 Banken und Sparkassen durch das Vergleichsportal Verivox.

Festgeldzinsen im August deutlich gesunken

Bei überregionalen Banken bringen Festgelder mit zwei Jahren Laufzeit aktuell durchschnittlich 2,68 Prozent Zinsen. Das ist der tiefste Stand seit Mai 2023. Seit ihrem Höhepunkt im November letzten Jahres gaben die Zinsen bundesweit verfügbarer Angebote im Schnitt um 0,71 Prozentpunkte nach. „Wer sein Erspartes heute für zwei Jahre fest anlegen möchte, findet in etwa ein Zinsniveau wie im Frühsommer 2023 vor“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

Mit einem Minus von knapp 0,1 Prozentpunkten sind die Durchschnittszinsen im August wieder wesentlich stärker gesunken als in den Vormonaten. Eine noch deutlichere Zinssenkung gab es zuletzt in diesem Februar.

Leitzinssenkung ist eingepreist

Die Entwicklung der Sparzinsen wird stark von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst. Zwar liegt der für Sparzinsen besonders relevante EZB-Einlagezins mit aktuell 3,75 Prozent noch über dem Stand vom Frühsommer letzten Jahres, aber anders als damals erwarten die Marktteilnehmer in nächster Zeit sinkende Zinsen. Im Mai 2023 prägte hingegen noch eine historische Serie von Leitzinserhöhungen das Marktgeschehen – der EZB-Einlagezins war gerade auf 3,25 und gut einen Monat später auf 3,5 Prozent gestiegen.

In den aktuellen Festgeldkonditionen ist die Leitzinssenkung eingepreist. In den kommenden Wochen dürfte sich der aktuelle Trend fortsetzen und die Festgeldzinsen weiter in moderatem Umfang sinken.

Günstige Inflationsentwicklung führt zu hohen Realzinsen

Aufgrund der deutlich gesunkenen Inflationsrate sind die Rahmenbedingungen für Anleger trotz der gesunkenen Sparzinsen heute wesentlich besser als vor einem Jahr. Wie lukrativ eine Geldanlage ist, zeigt der Realzins, also der Ertrag unter Einberechnung inflationsbedingter Kaufkrafteinbußen. Im August ist die Inflationsrate mit 1,9 Prozent auf den tiefsten Stand seit März 2021 gesunken. Infolgedessen hat der Realzins einer durchschnittlich verzinsten zweijährigen Festgeldanlage mit 0,78 Prozent einen neuen Höchststand erklommen.

„Zu Beginn der galoppierenden Inflation wurden die europäischen Währungshüter oft als zu passiv kritisiert, doch in den letzten Monaten haben sie bei der Bekämpfung der Teuerung einen guten Job gemacht“, sagt Oliver Maier. „Sparer profitieren davon, dass die Teuerungsraten wesentlich schneller und stärker gesunken sind als die Zinsen für klassische Sparanlagen wie Tages- und Festgeld. Vor einem Jahr – bei einer Inflation von über 6 Prozent – brachten selbst die besten Angebote im Markt keine positive Realrendite, das Ersparte verlor an Wert. Heute bringen schon durchschnittlich verzinste Anlagen wieder Erträge oberhalb der laufenden Teuerung.“

Atempause beim Tagesgeld

Beim Tagesgeld haben sich die Zinsen im Marktdurchschnitt in den letzten Wochen kaum von der Stelle bewegt. Bundesweit verfügbare Angebote werden mit durchschnittlich 1,68 Prozent sogar minimal höher verzinst als Anfang August (1,66 Prozent). Bei Sparkassen (0,61 Prozent) und den regionalen Genossenschaftsbanken (0,63 Prozent) liegen die Durchschnittszinsen mehr als einen Prozentpunkt niedriger. In beiden Marktsegmenten sind die Zinsen im letzten Monat geringfügig um jeweils 0,01 Prozentpunkte gesunken.

„Vor dem Notenbanktermin wartet ein Großteil der Banken noch ab, was passieren wird. Aber wenn die EZB die Leitzinsen senkt, werden viele Geldhäuser schnell nachziehen und ihrerseits auch die Verzinsung auf ihren Tagesgeldkonten nach unten schrauben“, sagt Oliver Maier. Wie eine Verivox-Auswertung zeigt, hatten nach der letzten Leitzinssenkung allein im Juni mindestens 54 Banken und Sparkassen ihre Tagesgeldzinsen reduziert.

Hintergrundinformationen stehen hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Red Percentage SymbolRed Percentage Symbol
Finanzen

Festgeldzinsen: Talsohle vorerst erreicht – kurze Laufzeiten bringen im Schnitt noch 3 Prozent

Seit ihrem Höhepunkt sind die Festgeldzinsen spürbar gesunken. Doch nun scheint die Talsohle vorerst erreicht, wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt.

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

sparensparenjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Festgeld lukrativ wie noch nie seit Ende der Niedrigzins-Ära

Trotz der jüngsten Zinssenkungen sind Festgeldanlagen kaufkraftbereinigt derzeit so lukrativ wie seit Jahren nicht mehr. Wie lukrativ eine Geldanlage ist, zeigt der Realzins; die Wertentwicklung unter Berücksichtigung der inflationsbedingten Kaufkraftverluste.

1 Cent Münze Makro1 Cent Münze MakroAMK – stock.adobe.com
Finanzen

Tagesgeld: Jede fünfte Bank zahlt lediglich Null- oder Niedrigzinsen

Obwohl die Leitzinsen seit fast sechs Monaten auf einem Rekordhoch stehen, zahlt gut ein Fünftel aller Banken und Sparkassen nach wie vor entweder gar keine oder allenfalls Niedrigzinsen aufs Tagesgeld.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht