Versicherer ziehen positives Fazit des Climate Resilience Dialogue

Anlässlich des veröffentlichten Abschlussberichts sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): „Der Climate Resilience Dialogue hat einen wertvollen Beitrag geleistet, die Differenz zwischen versicherbaren und tatsächlich privatwirtschaftlich versicherten Schäden zu erklären. Damit legt er die Basis, um die Schutzlücke in Deutschland und anderen Ländern Europas zu verringern beziehungsweise zu schließen.“

(PDF)
Businessman on green grassBusinessman on green grassSergey Nivens – stock.adobe.com

Die wichtigste Erkenntnis im Rahmen des Dialogs sei, dass niemand die Herausforderungen der Klimafolgen allein bewältigen könne, so Asmussen. „Stattdessen brauchen wir in allen Ländern Europas gemeinsame Anstrengungen aller Akteure: Von Politik und Behörden, von Bauherren, Hausbesitzern und Bauunternehmen, von Verbrauchern und Versicherern.“

Unterschiedliche Perspektiven auf das Problem zusammengeführt zu haben sei ein wesentlicher Verdienst des Climate Resilience Dialogue, so Asmussen. Dabei sei auch deutlich geworden, dass es kein länderübergreifendes Patentrezept zum Verringern bzw. Schließen der Schutzlücke gebe. Die Gründe für die Schutzlücke seien vielfältiger Natur und von Land zu Land verschieden.

GDV bekräftigt Forderungskatalog für umfassenden Naturgefahrenschutz

Für Deutschland bekräftigt Asmussen die Forderung, das von den Versicherern entwickelte Gesamtkonzept umzusetzen. „Prävention und Klimafolgenanpassung sind die Dreh- und Angelpunkte, damit Schäden durch Naturkatastrophen und damit die Versicherungsprämien finanziell nicht aus dem Ruder laufen“, so Asmussen. Dementsprechend beinhaltet das Gesamtpaket verbindliche Schutzmaßnahmen wie Bauverbote in gefährdeten Gebieten, eine Pflicht zu überschwemmungsresilienten Baustoffen und eine Klima-Gefährdungsbeurteilung bei Baugenehmigungen sowie ein Naturgefahrenausweis, der die Schadenanfälligkeit von Gebäuden aufzeigt. „Im Rahmen eines solchen Maßnahmenpakts könnten wir Versicherer alle Wohngebäude schnell und rechtssicher rundum gegen Naturgefahren versichern“, so Asmussen.

Hintergrund: Der Climate Resilience Dialogue

Im Rahmen des Climate Resilience Dialogue haben sich unter der Leitung der EU-Kommission seit 2022 insgesamt 17 Organisationen aus dem gesamten Spektrum der betroffenen Interessengruppen darüber ausgetauscht, wie Schäden durch klimabedingte Katastrophen besser abgesichert werden könnten. Für den europäischen Versichererverband Insurance Europe haben auch Experten des GDV am Climate Resilience Dialogue teilgenommen. Der Climate Resilience Dialogue ist eine gemeinsame Maßnahme im Rahmen der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und der EU-Strategie zur Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft, die beide Teil des europäischen Green Deals sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Image of severe wall cloud of aproaching stormImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.comImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren

Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.

Sturm-Haus-79175580-DP-ArrfotoSturm-Haus-79175580-DP-ArrfotoSturm-Haus-79175580-DP-Arrfoto
Assekuranz

Schäden durch Naturgefahren steigen immens

Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren haben im Jahr 2023 überdurchschnittlich viele Schäden verursacht. Die Kosten belaufen sich auf 5,7 Mrd. Euro und somit 1,7 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2022. Grunde dafür sind die Schäden durch die Sommerunwetter sowie schwere und teure Hagelschäden in Höhe von 2 Mrd. Euro in der Sparte Kfz.

Waldbrand mit Bäumen im Feuer, generative ai technologyWaldbrand mit Bäumen im Feuer, generative ai technologySebastiart – stock.adobe.comWaldbrand mit Bäumen im Feuer, generative ai technologySebastiart – stock.adobe.com
Assekuranz

Risikobericht der EU-Umweltagentur zeigt Handlungsbedarf

Die EU-Umweltagentur EEA kommt in ihrem aktuellen Bericht zum Schluss, dass Europa nicht ausreichend auf die zunehmenden Klimarisiken vorbereitet ist. Für die Versicherer unterstreicht der Befund einmal mehr den Handlungsbedarf.

Sturmsack, aufkommendes Gewitter mit Sturm - KonzeptSturmsack, aufkommendes Gewitter mit Sturm - Konzeptstockpics – stock.adobe.comSturmsack, aufkommendes Gewitter mit Sturm - Konzeptstockpics – stock.adobe.com
Assekuranz

„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden

Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.