Für das kommende Jahr plant die Bundesregierung laut einem Verordnungsentwurf des Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen deutlichen Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen. Das bestätigte eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber der Bild-Zeitung.
In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen dann einheitlich für alle Bundesländer Beiträge bis zu einem Monatseinkommen von 8.050 Euro fällig werden. Derzeit unterscheidet der Wert noch nach alten und neuen Bundesländern und ist wesentlich niedriger. Im Westen beträgt er 7.550 Euro und im Osten 7.450 Euro im Monat. Rentenbeiträge werden bis zu dieser Grenze gezahlt – auf das darüberliegende Einkommen werden keine Beiträge fällig.
Auch die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung soll ab 2025 steigen. Im Raum steht eine Anhebung auf 5.512,50 Euro. Aktuell zahlen Gutverdienende Beiträge auf ein Einkommen von bis zu 5.175 Euro. Der Entwurf für diese geplante Erhöhung befindet sich noch in der Ressortabstimmung der Ampelregierung.
Begründet werden die jeweils vergleichsweise hohen Werte mit der Anpassung der Rechengrößen an die Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr. Mit dieser Vorgehensweise wolle man erreichen, dass sich Besserverdienende entsprechend der durchschnittlichen Entwicklung bei Löhnen und Gehältern auch so weit als möglich gleichbleibend an der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme beteiligen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze
Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro
Drastische Beitragssteigerungen in der GKV werden tatenlos hingenommen
Der Bundesgesundheitsminister kündigt im Interview an, dass er den drastischen Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung tatenlos zusehen wird. Statt eines Maßnahmenplans, wie die Versorgung der rund 75 Mio. gesetzlich Versicherten auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden kann, kündigt er anscheinend immer weiter steigende Zusatzbeiträge an.
Sommerumfrage: private Altersvorsorge ist dringlichstes Verbraucherthema
Das Thema drängt seit Jahren und ist jetzt aus Verbrauchersicht das dringlichste Thema nach der Sommerpause: die private Altersvorsorge.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.