Für das kommende Jahr plant die Bundesregierung laut einem Verordnungsentwurf des Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen deutlichen Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen. Das bestätigte eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber der Bild-Zeitung.
In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen dann einheitlich für alle Bundesländer Beiträge bis zu einem Monatseinkommen von 8.050 Euro fällig werden. Derzeit unterscheidet der Wert noch nach alten und neuen Bundesländern und ist wesentlich niedriger. Im Westen beträgt er 7.550 Euro und im Osten 7.450 Euro im Monat. Rentenbeiträge werden bis zu dieser Grenze gezahlt – auf das darüberliegende Einkommen werden keine Beiträge fällig.
Auch die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung soll ab 2025 steigen. Im Raum steht eine Anhebung auf 5.512,50 Euro. Aktuell zahlen Gutverdienende Beiträge auf ein Einkommen von bis zu 5.175 Euro. Der Entwurf für diese geplante Erhöhung befindet sich noch in der Ressortabstimmung der Ampelregierung.
Begründet werden die jeweils vergleichsweise hohen Werte mit der Anpassung der Rechengrößen an die Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr. Mit dieser Vorgehensweise wolle man erreichen, dass sich Besserverdienende entsprechend der durchschnittlichen Entwicklung bei Löhnen und Gehältern auch so weit als möglich gleichbleibend an der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme beteiligen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze
Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro
Drastische Beitragssteigerungen in der GKV werden tatenlos hingenommen
Der Bundesgesundheitsminister kündigt im Interview an, dass er den drastischen Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung tatenlos zusehen wird. Statt eines Maßnahmenplans, wie die Versorgung der rund 75 Mio. gesetzlich Versicherten auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden kann, kündigt er anscheinend immer weiter steigende Zusatzbeiträge an.
Sommerumfrage: private Altersvorsorge ist dringlichstes Verbraucherthema
Das Thema drängt seit Jahren und ist jetzt aus Verbrauchersicht das dringlichste Thema nach der Sommerpause: die private Altersvorsorge.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.